Meine Heizung von A‐Z
Zentrale Begriffe einfach erklärt: So verstehen Sie Ihre Heizung.
Meine Heizung von A‐Z
Zentrale Begriffe einfach erklärt: So verstehen Sie Ihre Heizung.
Luft, Wasser, Erde – eine Wärmepumpe nutzt die in diesen Elementen innewohnende Energie. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die unterschiedliche Wärmequellen „anzapfen“: Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme der Außenluft (Aerothermie), Wasser-Wasser-Wärmepumpen Wärme aus dem Grundwasser (Hydrothermie) und Sole-Wasser-Wärmepumpen gewinnen Wärme aus dem Erdreich (Geothermie).
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip wie bei einem „verkehrten“ Kühlschrank: Während der Kühlschrank die Wärme aus seinem Inneren nach außen abgibt, holt sich die Wärmepumpe die Wärme aus der Umwelt und leitet diese dann an einen Wärmeträger weiter. Selbst bei Außentemperaturen von unter 0 °C kann zum Beispiel eine Luftwärmepumpe noch Heizwärme gewinnen. Dafür benötigt die Wärmepumpe elektrische Antriebsenergie.
Ermöglicht wird dies durch ein Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen und bei geringem Druck verdampft. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf. In einem Wärmetauscher (Verdampfer) nimmt es Umweltwärme auf. Ein Verdichter saugt den dabei entstehenden Dampf auf und presst ihn unter Zufuhr von elektrischer Antriebsenergie zusammen. Dadurch wird das Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau „gepumpt“. Bei der Dekompression gibt das Kältemittel die aufgenommene Umweltenergie in Form von Wärme an das Heizungssystems ab und verflüssigt sich wieder. Dann beginnt der Kreislauf von neuem.
Unter passenden Gegebenheiten des Hauses und mit der richtigen Einstellung erreicht die Wärmepumpe so einen hohen Wirkungsgrad.
Wie viel eine Wärmepumpe kostet, hängt vom Typ der Pumpe ab. Weitere Informationen zur Funktion der verschiedenen Wärmepumpen wie auch zu den Kosten finden Sie hier.
Die Installation einer Wärmepumpe wird durch die BAFA gefördert. Auf der Website der BAFA können Sie sich über Voraussetzungen und Fördersätze der BAFA-Förderung informieren. Einen schnellen Überblick über Förderungsmöglichkeiten bietet außerdem unser Fördermittel-Tool.