Sie sind hier:Startseite1>Heizung entlüften: einfach und schnell
Heizung entlüften: einfach und schnell
Die Heizung wird nicht warm, obwohl das Thermostat voll aufgedreht ist? Ihre Heizung gluckert, Ihre Heizung klopft? Das klingt nach Luft im Heizkörper. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihre Heizung richtig entlüften.
Heizkörper entlüften: So schaffen Sie kurzfristige Abhilfe
Luftprobleme in Heizungs- und Kaltwassersystemen stören die Funktion von Anlagenteilen und -systemen. Sie senken die Effizienz der Energieübertragung, schaffen Widerstände und Korrosionsrisiken. Die Folge: Ihre Anlage läuft ineffizient und die Heizkosten steigen. Um langfristig Luftprobleme zu verhindern, ist die jährliche Wartung des Heizsystems durch den Fachmann wichtig. Dieser überprüft und behebt die Ursachen. Als kurzfristige Maßnahme können die Heizkörper eigenständig entlüftet werden. Dies ist insbesondere beim Anlaufen des Heizsystems im Herbst ein schnelles Hilfsmittel.
Rechnen Sie pro Heizkörper etwa mit einem zeitlichen Aufwand von fünf Minuten. Wenn Sie eine Umwälzpumpe installiert haben, dann muss diese zuvor abgestellt werden, damit das Warmwasser aufhört zu zirkulieren. Die Luft in der in der Heizung sammelt sich dann an einer Stelle, sodass sie leichter abgelassen werden kann. Wenn Sie die Umwälzpumpe abgeschaltet haben, müssen Sie 30-60 Minuten warten.
Bevor Sie mit dem Entlüften der Heizung starten, sollten Sie sich einige Utensilien zurechtlegen. Sie benötigen:
einen Auffangbehälter zum Auffangen des entweichenden Heizungswassers, z.B. ein Glas oder eine Schüssel
ein Tuch oder Lappen als Wasserschutz für den Boden
einen Heizungsentlüftungsschlüssel, das ist ein standardisierter Vierkantschlüssel, der auch Heizkörperschlüssel oder einfach nur Entlüftungsschlüssel oder Heizungsschlüssel genannt wird. Diesen bekommen Sie sehr preiswert im Baumarkt oder auch im Sanitärfachgeschäft.
Heizung entlüften in 8 Schritten
Bei den meisten Heizkörpern befinden sich die Entlüftungsventile auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostates.
1. Stellen Sie die Umwälzpumpe ab
Das Abstellen der Umwälzpumpe sorgt dafür, dass die Heizung optimal entlüftet werden kann. Bleibt die Umwälzpumpe eingeschaltet, so zirkuliert die Luft weiter in Heizkörper und in den Heizungsrohren.
Tipp: Mieter ohne Zugriff auf die Umwälzpumpe können den Heizkreislauf der Wohnung mithilfe des Absperrventils vorübergehend abstellen.
2. Eine Stunde Wartezeit
Mindestens 30, besser 60 Minuten sollten Sie abwarten, bevor Sie nun fortfahren. Nach etwa einer Stunde hat sich die gesamte Luft in den Heizkörpern angesammelt und kann bestmöglich entlüftet werden.
3. Heizkörper auf Maximum drehen
Drehen Sie alle Heizkörper des Hauses oder der Wohnung maximal auf. Dazu stellen Sie die Thermostate der Heizkörper auf die höchste Stufe.
4. Reihenfolge festlegen
Sie haben Heizkörper auf mehreren Etagen? Da stellt sich die Frage: Die Heizung entlüften, wo anfangen? Beim Heizkörper entlüften die Reihenfolge beachten: Beginnen Sie mit dem höchstgelegenen Heizkörper und arbeiteten Sie sich zum niedrigstgelegenen vor.
Vorbereitung ist das A&O: Bevor Sie mit dem eigentlichen Heizungentlüften beginnen, legen Sie Lappen oder Tücher so aus, dass sie austretendes Wasser auffangen. Sie können wahlweise den Lappen auch um das Ventil wickeln. Dann halten Sie das Auffanggefäß unter das Ventil, das Sie öffnen möchten.
5. Sie haben Schwierigkeiten, das Ventil zu finden?
Bei den meisten Heizkörpern befinden sich die Entlüftungsventile auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostates. Das Ventil ist zumeist aus silbrigem Metall und hat an der Seite eine kleine Öffnung oder ein kleines Röhrchen. In der Mitte des Ventils sehen Sie einen Vierkantstift. In diesen passt Ihr Entlüftungsschlüssel.
Tipp: Bei Handtuchheizkörpern befindet sich das Entlüftungsventil häufig am hinteren, oberen Teil des Heizkörpers.
6. Drehen Sie das Heizungsventil langsam auf
Wenn das Ventil gefunden ist und das bereitgestellte Gefäß darunter gehalten, dann öffnen Sie langsam das Ventil mit Ihrem Heizungsentlüftungsschlüssel. Es reicht oft aus, wenn Sie das Ventil eine Viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Sie müssen das Entlüftungsventil der Heizung nicht komplett öffnen.
Achtung: Halten Sie ausreichend Abstand, beim Entlüften kann heiße Luft entweichen.
7. Luft entweichen lassen
Wenn die Luft entweicht, werden Sie ein deutliches Zischen hören. Ihre Heizung entlüftet. Nachdem die gesamte Luft entwichen ist, wird Heizungswasser austreten. Drehen Sie auf keinen Fall das Ventil weiter auf, denn dann könnte der Vierkantstift herausfallen und das Heizungswasser ungehindert austreten.
Der Vorgang war erfolgreich, wenn ein konstanter Wasserstrahl aus der Öffnung fließt. Nun können Sie das Entlüftungsventil der Heizung wieder schließen. Dazu drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn zu.
8. Umwälzpumpe einschalten und Wasserdruck kontrollieren
Führen Sie das Verfahren bei allen Heizkörpern durch. Im Anschluss denken Sie bitte daran, die Umwälzpumpe bzw. das Absperrventil wieder anzustellen. Das Gluckern sollte nun verschwunden sein und alle Heizkörper wieder gleichmäßig warm werden.
Optimierungsrechner
Testen Sie doch mal, wie viel Strom Sie durch einen Pumpentausch einsparen können: Der Austausch der Heizungspumpe oder ein hydraulischer Abgleich rechnen sich.
Die passende Förderung für Ihre Heizungsoptimierung
Sie möchte eine Heizungspumpe installieren lassen oder planen einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen? Dann sichern Sie sich jetzt 30 Prozent staatlichen Zuschuss für Ihre Heizungsoptimierung.
Finden Sie den passenden Fachbetrieb für Ihre Heizungsoptimierung
Sie möchten mehr tun, eine Pumpe austauschen oder Ihre Heizung komplett modernisieren? Dann wenden Sie sich an einen Experten in Ihrer Nähe, der Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützt.
Ihre Heizung ist korrekt entlüftet worden und die Probleme konnten nicht behoben werden? Dann raten wir Ihnen dringend, die Ursachen fachmännisch kontrollieren und beheben zu lassen. Ein Experte sollte dabei Folgendes berücksichtigen:
Anlagenkomponenten und Anlagendruck überprüfen und einstellen,
das Anlagenwasser richtig nachspeisen, und
einen hydraulischen Abgleich durchführen.
Automatische Heizungslüftung
Besonders bei älteren Heizungen ist das Entlüften vor jeder Heizperiode ratsam. Wem dies zu zeitaufwändig oder zu umständlich ist, kann seine alten Ventile gegen automatische, selbstentlüftende Ventile austauschen. Diese lassen permanent und selbstständig überschüssige Luft ab. Zur zentralen und wirksamen Entfernung von Gasblasen und gelösten Gasen aus dem Anlagenwasser empfiehlt sich der Einsatz eines Entgasungssystems. Diese sind auch mit automatischer Nachspeisefunktion erhältlich, sodass Wasser immer in ausreichender Menge und Qualität nachgespeist wird.
Heizungsentlüftung: wenn der erhoffte Erfolg ausbleibt
Wenn trotz erfolgreich durchgeführter Entlüftung die Heizkörper nicht gleichmäßig warm werden oder je nach Lage im Haus die einen heiß und andere dagegen kalt sind, dann sollte ein Fachmann zur Ursachenbehebung hinzugezogen werden. Neben der Funktionsüberprüfung des Systems und eingesetzter Komponenten, kann ein hydraulischer Abgleich zudem die Wirkungsweise des Heizsystems erhöhen.