Mit einer Förderung vom Staat zur neuen Heizung
Sanieren lohnt sich: Fördermittel für eine neue Heizung bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese können Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.
- Das BAFA bietet eine Förderung für die neue Heizung, wenn die Anlage erneuerbare Energien nutzt.
- Durch Zusatzboni kann sich die Heizungsförderung auf bis zu 40 Prozent erhöhen.
Förderoptionen für Ihre neue Heizung durch BEG
Informieren Sie sich umfassend über mögliche Förderungen für die Heizung. Diese Optionen gibt es:

Förderung für die energetische Sanierung
Sie planen eine Rundumerneuerung Ihrer Immobilie und schauen nach der passenden Finanzierung Ihres Vorhabens? Hier erfahren Sie mehr über die energetische Sanierung.

Förderung für die Heizungsoptimierung
Geringere Heizkosten, ein Plus an Komfort und eine attraktive Förderung: Für die Heizungsoptimierung gibt es viele gute Gründe. Sichern Sie sich jetzt attraktive Zuschüsse durch die BEG.

Förderung für eine neue Heizung
Der Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen entlastet das Klima und spart Heizkosten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Sie beim Umstieg auf eine neue Heizung.

Steuerliche Förderung
Mit dem Steuerbonus für die energetische Gebäudesanierung können Sie staatliche Förderung für die Heizung nutzen.
Fokus auf klimafreundlichen Energieträgern
Der Fokus der BEG bei der Heizungsförderung liegt auf Solaranlagen, Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Brennstoffzellenheizungen und innovativer Heizungstechnik.
Heizungsförderung 2023
Seit 2021 gelten für die Heizungsförderung die Richtlinien der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG). Diese wurde 2022 und 2023 wiederholt angepasst.
Fördersätze BEG
Folgende Fördermittel können Sie im Rahmen der BEG für die Heizungsförderung nutzen:
Zusatzboni zur Basisförderung
Neben der Basisförderung profitieren Sie beim Einbau einer neuen Heizung von Zusatzboni wie dem Heizungs-Tausch-Bonus, dem Wärmepumpen-Bonus oder iSFP-Bonus, den Sie erhalten, wenn Sie Ihre energetische Sanierung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans vornehmen lassen.
Erneuerbare Energien – warum es sich lohnt
Ihnen ist Klimaschutz wichtig? Sie möchten unabhängiger von möglichen Preissteigerungen bei herkömmlichen Brennstoffen werden? Dann ist es Zeit, Ihre bestehende Heizung zu erneuern und eine der attraktiven Fördermöglichkeiten des BAFA für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu beantragen. Sie haben die Wahl:

Steuerliche Förderung
Mit dem Steuerbonus für die energetische Gebäudesanierung können Sie staatliche Förderung für die Heizung nutzen.
KfW-Förderung für die Sanierung zum Effizienzhaus
Wenn Sie nicht nur Einzelmaßnahmen planen, sondern Ihr Haus komplett sanieren und damit auf einen höheren Effizienzstandard bringen wollen, können Sie dafür zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.
Bildnachweise: © VdZ / Thilo Ross, iStock / Ingo Bartussek

Förderung für die energetische Sanierung
Sie planen eine Rundumerneuerung Ihrer Immobilie und schauen nach der passenden Finanzierung Ihres Vorhabens? Hier erfahren Sie mehr über die energetische Sanierung.