- Förderung für die Haussanierung: das Ganze im Blick
- Staatliche Förderung für die energetische Sanierung: Das sind Ihre Optionen
- Reformen der BEG
- Effizienzhäuser und Zusatzboni
- Förderungen BEG WG im Neubau
- Folgende Fördersätze gelten bei der KfW (Tilgungszuschuss BEG WG)
- Förderung Photovoltaik-Anlagen
- Förderungen BEG WG im Neubau
- So beantragen Sie die Förderung für die energetische Sanierung
Förderung für die Haussanierung: das Ganze im Blick
Bei der Komplettsanierung eines Gebäudes werden Maßnahmen wie der Austausch alter Fenster, die Wärmedämmung und der Einbau einer neuen Heizung perfekt aufeinander abgestimmt. Die Investition lohnt sich – mit den neuen Fördermitteln durch die BEG mehr denn je.
- Umfassende energetische Sanierung spart Heizkosten und steigert den Immobilienwert
- Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
- Tilgungszuschuss liegt zwischen 5 und 45 Prozent

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt der Staat Sie bei der energetischen Sanierung und beim Neubau – je nachdem, was Sie vorhaben.
Staatliche Förderung für die energetische Sanierung: Das sind Ihre Optionen
Sie möchten künftig weniger Geld fürs Heizen ausgeben, die Umwelt entlasten und den Wert Ihrer Immobilie steigern?
Reformen der BEG
Um die verfügbaren Haushaltsmittel optimal für Sanierungen einzusetzen und das Ziel eines klimaneutralen Wohnungsbestandes im Jahr 2045 zu erreichen, wurden im Jahr 2022 erste einschneidende Änderungen an der BEG vorgenommen und die Förderungen von gasverbrauchenden Anlagen wie Gas-Brennwertheizungen („Renewable-Ready“), Gas-Hybridheizungen und gasbetriebene Wärmepumpe gestrichen.

Förderung für eine neue Heizung
Der Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen entlastet das Klima und spart Heizkosten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Sie beim Umstieg auf eine neue Heizung.
Effizienzhäuser und Zusatzboni
Bei einer Förderung über die KfW gelten bestimmte technische Standards wie das Effizienzhaus: Es gibt die Effizienzhäuser 85, 70, 55, 40 und das Effizienzhaus Denkmal.
Förderungen BEG WG im Neubau
Eine Kreditförderung für einen Neubau können Sie beantragen, wenn es sich dabei um ein Effizienzhaus 40 der Nachhaltigkeitsklasse handelt.
Folgende Fördersätze gelten bei der KfW (Tilgungszuschuss BEG WG)
Je nachdem, für welche Effizienzhaus-Standards Sie sich entscheiden, fallen die Fördermittel bei der KfW aus (ohne die Zuschüsse der EE- und NH-Klasse).
Förderung Photovoltaik-Anlagen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen sind nicht mehr im Rahmen der BEG WG über die KfW erhältlich. Bei PV-Anlagen greift das KfW-Programm 270.
Förderungen BEG WG im Neubau
Eine Kreditförderung für einen Neubau können Sie beantragen, wenn es sich dabei um ein Effizienzhaus 40 der Nachhaltigkeitsklasse handelt.

Steuerliche Förderung
Mit dem Steuerbonus für die energetische Gebäudesanierung können Sie staatliche Förderung für die Heizung nutzen.
So beantragen Sie die Förderung für die energetische Sanierung
Grundsätzlich ist wichtig, dass Sie die staatliche Förderung für die Sanierung Ihres Altbaus beantragen, bevor die Handwerker mit den Arbeiten beginnen.
Bildnachweis: © VdZ / Thilo Ross

Handwerkersuche und Ausstellungsverzeichnis
Hier finden Sie mithilfe dreier landesweiter Online-Datenbanken einen Fachbetrieb für den ordnungsgemäßen Um- oder Einbau einer neuen Heizung, einen Ofenbauer oder Fachausstellungen, um Inspiration und Beratung zu erhalten.