Loading... logo
Drei Personen sitzen an einem Tisch und schauen gemeinsam auf ein Tablett.

Heizungsoptimierung

Richtig heizen und sparen

Die Heizung richtig einzustellen, ist eine Aufgabe für den Fachbetrieb. Eine professionelle Heizungsoptimierung bringt Ihre bestehende Anlage in Schwung und wird zudem vom Staat gefördert.

Die Vorteile der Heizungsoptimierung im Überblick

  • Geringere Kosten: Nach einer Heizungsoptimierung sinken die Energiekosten. Durch das optimale Zusammenspiel der Anlage erhöhen Sie zudem die Lebensdauer der einzelnen Komponenten – und vermeiden so häufige Reparaturen.
  • Mehr Komfort: Wenn Sie Ihre Heizung optimal einstellen lassen, werden die einzelnen Wohnräume gleichmäßig warm, störende Geräusche verschwinden und die Anlage lässt sich besser regeln.
  • Weniger Umweltbelastung: Der geringere Verbrauch an Energie und niedrigere Emissionen beim Heizen entlasten Klima und Umwelt.
  • Förderung erhalten: Die Heizungsoptimierung selbst wird staatlich gefördert. Außerdem werden viele Fördermittel für die Heizungsmodernisierung nur bewilligt, wenn die Anlage nachweislich optimiert wurde.

Warum die Heizung optimieren?

Die meiste Energie im Haus wird beim Heizen und bei der Erzeugung von Warmwasser verbraucht. Wer richtig heizen möchte, sollte also neben dem eigenen Heizverhalten auch die Heizungsanlage genauer ins Visier nehmen.

Dazu bietet sich ein professioneller Heizungs-Check durch einen Fachbetrieb an. Denn die Versorgung eines Gebäudes mit Heizwärme und Warmwasser ist ein komplexes System mit vielen Komponenten: von der Erzeugung der Wärme über deren Verteilung bis hin zur Abgabe an die einzelnen Räume. Eine professionelle Heizungsoptimierung sorgt dafür, dass die einzelnen Bestandteile gut aufeinander abgestimmt sind. Das spart Heizkosten und erhöht den Komfort in den eigenen vier Wänden. Ob Sie eine moderne Heizungspumpe installieren oder Ihre bestehende Gas- oder Ölheizung richtig einstellen lassen: Dank der Förderung für die Heizungsoptimierung machen sich diese Maßnahmen schon nach kurzer Zeit bezahlt.

Eine Heizungsoptimierung ist auch dann wichtig, wenn Sie eine Förderung für eine neue Heizung im Rahmen einer Modernisierung beantragen: Dafür benötigen Sie einen Nachweis darüber, dass die Anlage durch einen hydraulischen Abgleich eingestellt wurde. Auch wenn in einem Neubau erstmals eine Heizung installiert wird, sollte man unbedingt die Heizung professionell einstellen lassen. Denn ob Gasheizung, Pelletkessel oder Wärmepumpe: Die Einstellungen zu optimieren, ist bei jedem Heizsystem wichtig.

Ein Fachmann steht mit einem Messgerät im Heizungskeller und überprüft bestimmte Werte.

Heizungs-Check

Arbeitet Ihre Heizungsanlage effizient? Finden Sie es heraus mit dem Heizungs-Check, einem kostengünstigen und aussagekräftigen Prüfverfahren.

Mehr erfahren

Heizungsoptimierung: kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Die Maßnahmen für eine Heizungsoptimierung haben einen entscheidenden Vorteil: Sie betreffen Komponenten der Heizungsanlage, die bereits vorhanden sind oder sich einfach nachrüsten lassen.

Dazu gehören die Heizungspumpe, auch Umwälzpumpe genannt, sowie Rohrleitungen und Thermostatventile. Dadurch ist eine Heizungsoptimierung weder mit hohen Investitionskosten noch mit zeitaufwendigen Bauarbeiten verbunden. Auch lassen sich die einzelnen Maßnahmen der Heizungsoptimierung gut miteinander kombinieren. Der Einspareffekt ist dann noch größer als bei einzelnen Maßnahmen, auch kann der Fachhandwerker so gleich die gesamte Heizung richtig einstellen.

Ein Fachmann macht Einstellungen an einem Gerät im Heizungskeller.
Moderne Heizungspumpen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie als alte Modelle.

Pumpentausch macht Schluss mit Stromverschwendung

Heizungspumpen dienen dazu, das erwärmte Heizwasser vom Wärmeerzeuger zu den Heizkörpern oder Heizflächen und wieder zurück zu transportieren. Sie sind sozusagen das Herz der Heizung. Allerdings arbeiten in vielen Gebäuden nach wie vor technisch veraltete Pumpen, die rund um die Uhr auf vollen Touren arbeiten. Dadurch verbrauchen sie unnötig viel Strom. Ganze fünf bis zehn Prozent der Stromkosten im Haushalt gehen auf das Konto dieser Stromfresser.

Mit einem Pumpentausch im Zuge einer Heizungsoptimierung ist das Problem leicht aus der Welt zu schaffen: Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie als alte Modelle. Sie passen sich dank elektronischer Regelung stets an den aktuellen Bedarf an. Für den Tausch benötigt der Fachhandwerker in der Regel nicht mehr als eine halbe Stunde.

Moderne Thermostate können mehr

Thermostate gehören zur Grundausrüstung jeder Heizungsanlage. Sie halten die Raumtemperatur auf dem eingestellten Wert: Je nach Umgebungstemperatur reguliert das Thermostatventil, wie viel Heizwasser zum Heizkörper oder zur Heizfläche fließt. Sind die Ventile allerdings veraltet, lassen sie sich gar nicht oder nur ungenau einstellen und können daher auch die Temperatur nicht optimal regeln. Ersetzen Sie diese im Rahmen einer Heizungsoptimierung durch neue Modelle, sparen Sie Heizenergie. Außerdem sind voreinstellbare Thermostatventile Voraussetzung, um den hydraulischen Abgleich der Anlage durchführen zu können.

Beim Einbau neuer Thermostate können Sie zwischen mechanischen Thermostaten wählen, die von Hand eingestellt werden, und programmierbaren Thermostaten, die eine automatische Wärmeregelung ermöglichen.

Hydraulischer Abgleich: eine Frage der Einstellung

Werden die Räume im Haus beim Heizen nicht gleichmäßig warm, leidet der Komfort. Statt dann die Vorlauftemperatur höher einstellen zu lassen, um für mehr Wärme zu sorgen, sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizung durchgeführt werden. Dieses Verfahren verbessert nicht nur den Komfort erheblich, sondern kann in Verbindung mit weiteren Maßnahmen der Heizungsoptimierung bis zu 15 Prozent Energie einsparen.

Lassen Sie Ihre Heizung auf diese Weise richtig einstellen, werden alle Heizkörper beziehungsweise Heizflächen im Haus vom Wärmeerzeuger mit genau der benötigten Menge an Heizwasser versorgt. Der Fachhandwerker berechnet diese Menge für jeden einzelnen Raum und stellt dann die optimale Durchflussmenge an den Thermostatventilen ein.

Rohrisolierung: schützt vor Wärmeverlust

Ist es in Ihrem Heizungskeller sehr warm, verpufft vermutlich ein erheblicher Teil der Heizwärme über nicht oder nur unzureichend gedämmte Heizungsrohre. Jährlich können so schnell fünf bis zehn Prozent an Heizenergie verloren gehen. Die Rohrisolierung ist eine preiswerte, aber wirkungsvolle Maßnahme, um Heizkosten zu sparen.

Lassen Sie sich vom Fachhandwerker zur Dämmung der Rohre beraten. Generell sollte die Dicke des Dämmmaterials in etwa dem Rohdurchmesser entsprechen. Außerdem sollten keine Lücken oder Löcher enthalten sein. Die Isolierung der Rohre erhöht den Einspareffekt, den Sie mit weiteren Maßnahmen der Heizungsoptimierung, ob Pumpentausch oder hydraulischem Abgleich, erzielen.

Optimierungs­rechner

Sie möchten Heizkosten sparen und Ihren Energieverbrauch der Umwelt zuliebe senken? Mit dem Optimierungsrechner können Sie herausfinden, welches Einsparpotenzial Ihr Haus bietet.

Mehr erfahren

BAFA-Förderung für die Heizungsoptimierung

Lassen Sie Ihre bestehende Heizung professionell optimieren, können Sie sich 15 Prozent der Nettokosten als Zuschuss vom Staat zurückholen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Förderung der Heizungsoptimierung zuständig. Ziel ist es, auf diese Weise den Energieverbrauch in deutschen Haushalten deutlich zu senken.

Eine Person füllt ein Formular aus, das auf dem Tisch liegt.
Eine professionelle Heizungsoptimierung bringt Ihre bestehende Anlage in Schwung und wird zudem vom Staat gefördert.

Förderung für den Pumpentausch

Das BAFA fördert den Austausch sowohl von Heizungspumpen als auch von Pumpen zur Zirkulation von Trinkwasser, sogenannte Warmwasserzirkulationspumpen. Durch die Energieeinsparung und den staatlichen Zuschuss rechnet sich der Pumpentausch schon nach drei Jahren. Beachten sollten Sie dabei, dass das BAFA nur Pumpen fördert, die besonders effizient arbeiten. Voraussetzung für die Förderung ist außerdem, dass ein Fachhandwerker den Einbau übernimmt.

Förderung für optimale Einstellung und effiziente Technik

Wie der Pumpentausch rechnet sich ein hydraulischer Abgleich durch die Förderung für die Heizungsoptimierung bereits nach knapp drei Jahren. Lassen Sie neben dem hydraulischen Abgleich weitere Optimierungen an der Heizungsanlage durchführen, können Sie dafür ebenfalls den 15-Prozent-Zuschuss erhalten. Dazu gehört zum Beispiel der Einbau von Einzelraumtemperaturreglern. Die individuelle Einstellung der Temperatur je Raum spart Energie, denn dieser wird nur geheizt, wenn er auch genutzt wird. Ebenso erhalten Sie den Zuschuss, wenn Sie die Heizkurve vom Fachmann richtig einstellen lassen. Die Heizkurve beschreibt, wie hoch die Vorlauftemperatur des Wassers ist, das in Heizkörper oder Heizflächen strömt. Die Heizkurve professionell einstellen zu lassen, ist wichtig, damit die Vorlauftemperatur nicht zu hoch ist. Denn das verschwendet unnötig Energie. Darüber hinaus wird auch der Einbau von Pufferspeichern sowie weiterer energiesparender Technik im Rahmen eines hydraulischen Abgleichs gefördert.

Ebenfalls förderfähig: Smart-Home-Systeme

Mit digitalen Anwendungen können Sie ebenfalls Ihre Energiebilanz verbessern. Mit der Einführung der BEG EM ist erstmals der Einbau von Smart-Home-Systemen förderfähig. Das Angebot an Fördermitteln reicht von Smart Meter über Mess- und Steuerungstechnik bis hin zur Regelungstechnik – vorausgesetzt diese tragen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung bei. Gefördert werden folgende Maßnahmen:

  • Smart-Meter, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik für Heizungs-, Beleuchtungs-, Lüftungs- bzw. Klimatechnik sowie Einbindung von Wetterdaten, auch als Multi-Sparten-Systeme inklusive Strom, Gas und Wasser
  • Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen, Energieverbräuchen, Teilverbräuchen der unterschiedlichen Sparten und Energiekosten

Zusatzbonus für die Heizungsoptimierung 

Wenn Sie die Heizungsoptimierung als Teil einer Sanierung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) vornehmen lassen, können Sie von dem iSFP-Bonus profitieren und Ihren Zuschuss um weitere 5 Prozent erhöhen.

KfW-Förderung im Rahmen einer energetischen Sanierung 

Im Rahmen der BEG erhalten Sie bei der KfW für die Heizungsoptimierung ausschließlich im Zusammenhang mit einer umfassenden Komplettsanierung Fördermittel. Weitere Informationen finden Sie auf der Förderseite zur energetischen Sanierung.

Ein Sparschwein steht auf einem Heizkörper

Die passende Förderung für Ihre Heizung

Der Staat unterstützt bei Investitionen in energieeffiziente und erneuerbare Heiztechnik – mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Informieren Sie sich über die Optionen für die Förderung der Heizung.

Mehr erfahren

Handwerker­suche und Ausstellungs­­verzeichnis

Hier finden Sie mithilfe dreier landesweiter Online-Datenbanken einen Fachbetrieb für den ordnungsgemäßen Um- oder Einbau einer neuen Heizung, einen Ofenbauer oder Fachausstellungen, um Inspiration und Beratung zu erhalten.

Mehr erfahren
Eine Frau steht an einem geöffneten Fenster und schaut raus.

Richtig lüften

Richtig heizen und lüften ist einfach, berücksichtigen Sie ein paar Tipps.

Mehr erfahren

Richtig heizen dank regelmäßiger Pflege

Wichtig für eine zuverlässig funktionierende Heizung ist neben der Heizungsoptimierung auch die regelmäßige Wartung und Pflege der Anlage.

In der Regel sollte die Heizungswartung einmal jährlich durch einen Fachbetrieb erfolgen. Die professionelle Überprüfung der Anlage verlängert die Lebensdauer der Heizung, beugt Ausfällen vor und spart Heizkosten.

Als Hauseigentümer können Sie zudem einige Maßnahmen zur Pflege der Heizung selbst vornehmen. Dazu gehört zum Beispiel das Entlüften der Heizung. Dadurch schaffen Sie schnell Abhilfe, wenn die Heizung gluckert oder nicht richtig warm wird. Können die Probleme trotz Entlüften nicht beseitigt werden, sollten Sie allerdings den Fachhandwerker rufen. Wollen Sie bestimmte Parameter der Heizung richtig einstellen, etwa die Vorlauftemperatur, ziehen Sie am besten auch einen Profi zurate. So vermeiden Sie Fehler – und können sicher sein, dass Ihre Heizung energiesparend arbeitet.

Bildnachweise: © VdZ / Thilo Ross

Broschüren und Formulare

Die Reihe der VdZ-Informationsbroschüren wird kontinuierlich erweitert und steht Ihnen als Download kostenfrei zur Verfügung.

Mehr erfahren

Das könnte Sie interessieren

Energetisch sanieren – mit individuellem Sanierungsfahrplan 

Wenn Sie Ihr Haus energetisch modernisieren möchten, hilft Ihnen ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser wird von Energieberaterinnen und -beratern erstellt und zeigt auf, wie Sie Ihr Haus und speziell auch Ihre Heizung modernisieren können.

Jetzt die Heizung austauschen! 

Der Sommer ist ein guter Zeitpunkt, um Ihre Heizung auszutauschen. Doch was sind die Vorteile und was gilt es bei der Sanierung zu beachten?

Die Wohnraumlüftung im Sommer

Sie kommen aus dem Urlaub und zuhause erwarten Sie frisch gelüftete Räume – davon schwärmen viele Hausbesitzer mit Lüftungsanlage. Diese sorgt unter anderem für eine bessere Luftqualität und gute Durchlüftung der Wohnräume. Doch wie funktioniert die Wohnraumlüftung im Sommer, wenn die Luft außen warm ist?

Fachhandwerker verlegt Schläuche für Fußbodenheizung

So nutzen Sie Ihre Fußbodenheizung auch zum Kühlen

Mit der Heizung für Abkühlung sorgen? Wir erklären, wie Sie die Kombi aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung zum Kühlen einsetzen können. 

Energieeffizient bauen – so geht`s

Wenn Sie einen Neubau energiesparend realisieren möchten, haben Sie eine Menge Möglichkeiten – sowohl bei der Bauweise als auch bei den Energieträgern. Darüber hinaus unterstützen Sie neue Fördermittel.

Photovoltaik und Wallbox schlau verbinden

Wer seine Photovoltaik-Anlage mit einem Stromspeicher kombiniert und beispielsweise auch eine Wärmepumpe einbaut, kann sich mit Eigenstrom versorgen. Das spart Geld und schont das Klima.

Ein Mann steht an einem technischem Gerät mit Bildschirm und tippt darauf.

Energieflüsse managen – mit System!

Die Energie im Haus so zu lenken, dass sie dort ankommt, wo sie gebraucht wird, ist das zentrale Ziel eines Energiemanagementsystems. Wie es funktioniert und warum es sinnvoll ist, zeigt unser FAQ.

Energie durch smarte Thermostate sparen

Es muss nicht immer der Heizungstausch sein, um Energie und Kosten zu sparen. Wenn Sie auf smarte Thermostate umsteigen, können Sie schon viel bewirken. Erfahren Sie, wann das sinnvoll ist und was Sie damit erreichen.

Sonnenenergie nutzen – die Photovoltaik-Pflicht

Die Energie der Sonne noch effektiver zu nutzen ist das Ziel der Photovoltaik-Pflicht, die einige Bundesländer seit dem 1. Januar 2023 umsetzen. Was es damit auf sich hat und für wen diese gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Hybride Wärme mit Holz: unabhängig und zukunftssicher

Seit die Energiepreise durch den Ukrainekrieg und die Lieferengpässe in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Für Verbraucher steht die unabhängige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien hoch im Kurs.

Ein Fachexperte steht mit einem Messgerät an einer Heizungsanlage.

Heizungs-Check

Kennen Sie den Energieverbrauch Ihrer Heizung? Nein? Dann sollten Sie über einen Heizungs-Check nachdenken. Mit dem Prüfverfahren ermittelt ein Fachhandwerker zuverlässig, wo die Schwachstellen Ihrer Heizung liegen.

Nachhaltige Trends im Bad

Ob wassersparende Duschen oder energiesparende Thermostate – neue Trends im Bad sind nachhaltig und wirken sich positiv auf das Heizen aus. In unserem Tipp stellen wir fünf davon vor.

Wärmepumpe mit Infrarotheizung

In einigen Fällen ist die Kombination aus Wärmepumpe und Infrarotheizung durchaus sinnvoll und kann Energie sparen.

Mit Smart Home für die Zukunft gerüstet

Smart Home spart Geld und Energie: Die größten Einsparpotenziale liegen dabei beim Heizen.

Wärmepumpe mit PV erweitern

Wärmepumpen nutzen die Wärmequellen der Umwelt. Betreiben Sie diese mit Strom aus der eigenen PV-Anlage, können Sie noch klimaschonender heizen – und machen sich unabhängiger von steigenden Preisen der Energiemärkte.

To top