Loading... logo

Neue Heizung

Tipps für die Modernisierung

Eine neue Heizung reduziert die Heizkosten, bringt ein Plus an Komfort und erhöht den Wert einer Immobilie. Das A und O für eine erfolgreiche Heizungsmodernisierung ist dabei eine gute Planung.

Gute Gründe für die Heizungsmodernisierung

Ihre bestehende Heizung ist bereits seit 15 oder mehr Jahren in Betrieb? Dann verbraucht sie im Vergleich zu einer modernen Heizung unnötig viel Energie. Wenn Sie zum Beispiel eine veraltete Gasheizung oder Ölheizung erneuern, indem Sie eine moderne Brennwertheizung installieren lassen, können Sie den Energieverbrauch beim Heizen um bis zu 30 Prozent mindern. Das senkt die jährlichen Heizkosten und entlastet gleichzeitig das Klima.

Nutzen Sie die Chance und steigen im Rahmen einer Heizungserneuerung auf die Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien um, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe. Diese nutzt Energie aus Luft, Wasser und Erdreich zum Heizen und zur Warmwasserbereitung und kann mit einer Solarthermieanlage oder einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Dadurch wird ein Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe abgedeckt. Die Kombination mit Solarthermie ist ebenfalls sinnvoll, wenn Sie eine Pelletheizung einbauen. Der Einbau einer neuen Heizung verbessert Ihre CO2–Bilanz beim Heizen und macht Sie unabhängiger von den Preisentwicklungen für Gas und Öl.

Wenn Sie Ihre Heizung modernisieren, machen Sie Ihr Haus zudem fit für die Zukunft und steigern den Marktwert Ihrer Immobilie. Die Investitionskosten müssen Sie nicht allein tragen: Mit einer Förderung für die neue Heizung lassen sich oft mehrere Tausend Euro sparen. Informieren Sie sich daher vorab über Förderoptionen. Der Staat unterstützt Sie mit einem Zuschuss für die neue Heizung.

Erfahren Sie mehr über moderne Heizsysteme

Lüftungsanlage

Brennstoffzelle

Innovative, hocheffiziente Technologie: Die Brennstoffzelle erzeugt aus Wasserstoff Strom und Wärme im Doppelpack.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Digitale Heizung

Digitalisierung der Heizung: ein spannendes Trendthema in der Heiztechnik. Bereits heute setzt die digitale Heizung Standards.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Durchlauferhitzer

Ob in Küche, Bad oder WC: Elektronische Durchlauferhitzer produzieren täglich benötigtes Warmwasser.

Mehr erfahren

Effiziente Heizsysteme

Die Heizung von heute kann mehr als nur Wärme und warmes Wasser erzeugen. Moderne Heizsysteme vereinen Effizienz, Klimaschutz und Zuverlässigkeit. Und: Es gibt passende Lösungen für jedes Gebäude.

Mehr erfahren

Energieträger

Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Flächenheizung

Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen verteilen die Wärme großflächig, gleichmäßig und behaglich und können auf Wunsch auch kühlen.

Mehr erfahren
Gasheizung

Gasheizung

Die Gasheizung ist der Klassiker unter den Heizsystemen. Moderne Geräte arbeiten mit Brennwerttechnik und heizen dadurch effizient, kostengünstig und emissionsarm.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Holz- & Pelletheizung

Eine Holzheizung ist für viele eine Herzensangelegenheit. Sie verzichtet auf fossile Brennstoffe und setzt auf Holz(-pellets) aus heimischen Wäldern.

Mehr erfahren
Hybridheizung

Hybridheizung

Der Mix macht‘s: Die Hybridheizung ist ein wahres Multitalent. Sie vereint die Vorteile konventioneller und erneuerbarer Energieträger und versorgt Sie zuverlässig mit Wärme.

Mehr erfahren
Infrarotheizung

Infrarotheizung

Die Infrarotheizung wandelt elektrische Energie in Infrarotstrahlung um und erzeugt eine Wärme, die als sehr angenehm empfunden wird.

Mehr erfahren
Kaminofen

Kachel- und Kaminofen

Ein echtes Holzfeuer ist ein sinnliches Erlebnis. Die milde, langwellige Strahlungs­wärme eines Kachelofens ist ein echter Wohlfühlgarant.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Lüftungsanlage

Im Team unschlagbar: Lüftungsanlagen sind nicht nur ein Garant für ein perfektes Raumklima und gesunde Lufthygiene. In Kombination mit einem modernen Heizsystem sorgen sie für optimale Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Mikro-BHKW

Richtig heizen: Das Privathaus wird zur Power-Station, in dem ein Mikro-Blockheizkraftwerk nicht nur Wärme erzeugt, sondern auch Strom.

Mehr erfahren
Ein Hund liegt vor einem Heizkörper

Moderne Heizkörper

Moderne Heizkörper sind längst zu Stilobjekten und Designstatements geworden. Sie wärmen nicht nur, sondern dienen gleichzeitig als Wandgemälde, Raumteiler oder Treppengeländer.

Mehr erfahren
Ölheizung

Ölheizung

Eine Ölheizung ist ein zuverlässiger Partner für Heizung und Warmwasser. Heutige Brennwertgeräte schöpfen den Energiegehalt von Heizöl maximal aus.

Mehr erfahren
Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaik-Anlagen wandeln mithilfe von Solarzellen Sonnenlicht in elektrischen Strom um.

Mehr erfahren
Ein Fachhandwerker und ein Mann sitzen in der Hocke im Heizungskeller vor einem Pufferspeicher.

Pufferspeicher

Wenn Sie Ihre Heizung neu planen, ist das Speichern von Energie ein wichtiges Thema. Ein Pufferspeicher im System sorgt dafür, dass Sie weniger Energie verbrauchen und erhöht den Wohnkomfort.

Mehr erfahren
Kaminofen

Solarthermie-Anlage

In Kombination mit modernen Wärmeerzeugern lassen Solaranlagen Ihre Heizkörper wunderbar warm werden.

Mehr erfahren
Stromspeicher

Stromspeicher

Stromspeicher ermöglichen es, die Energie von erneuerbaren Energieerzeugern wie Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ins eigene Stromnetz einzubinden und für das Heizen nutzbar zu machen.

Mehr erfahren
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe setzen Sie ganz auf die Natur: Denn Wärmepumpen wandeln Wärme aus Erdreich, Wasser oder Luft in Heizwärme um. Und in Kombination mit einem Warmwasserspeicher stellt sie auch die Warmwasserbereitung sicher.

Mehr erfahren

Schritt für Schritt zur neuen Heizung

Das Wichtigste vorab: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um Ihre neue Heizungsanlage sorgfältig zu planen und sich dabei ausführlich vom Fachbetrieb beraten zu lassen. Stellen Sie dabei sich und den zu Rate gezogenen Experten möglichst viele Fragen rund um die Heizungserneuerung: Welche Heizsysteme eignen sich für meine Ansprüche? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Habe ich Ansprüche auf eine Förderung für die neue Heizung? So können Sie eine fundierte Entscheidung für eine Heizungsanlage treffen, die auch wirklich gut zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen passt – und sich über die nächsten Jahre bezahlt macht.

Im Rahmen eines Heizungschecks untersucht der Fachmann den energetischen Zustand der gesamten Heizung und deckt Sparpotenziale auf.

Ist eine neue Heizung wirklich nötig?

Sie fragen sich, ob der Einbau einer neuen Heizung in Ihrem Fall tatsächlich sinnvoll ist? Vielleicht arbeitet die alte Anlage aus Ihrer Sicht noch einwandfrei oder es fehlen Ihnen Informationen über das Alter der Heizung. Dann lassen Sie die Anlage am besten von einem qualifizierten Handwerker überprüfen: Im Rahmen eines Heizungschecks untersucht der Fachmann den energetischen Zustand der gesamten Heizung und deckt Sparpotenziale auf. So erfahren Sie, ob die bestehende Heizung mit kleineren Maßnahmen – wie dem Austausch der Heizungspumpe oder einem hydraulischen Abgleich – wieder auf Vordermann gebracht werden kann. Ergibt der Heizungscheck jedoch, dass nur der Austausch des Wärmerzeugers effektiv Energie und Kosten spart, können Sie auf dieser Grundlage weitere Schritte für eine Heizungserneuerung planen.

Welche Heizung passt zum Haus?

Haben Sie sich für die Investition in eine neue Heizung entschieden, steht als nächstes die Wahl des passenden Heizsystems an. Heute können Sie mit einer ganzen Reihe verschiedener Heiztechnologien effizient und klimaschonend heizen. Auch die Auswahl möglicher Energieträger ist groß: von Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl bis hin zu Sonnenergie und Umweltwärme. Doch nicht jedes Heizsystem passt zu jedem Haus. Für den Einbau einer Wärmepumpe mit Erdkollektor benötigen Sie beispielsweise ein ausreichend großes Grundstück, für eine neue Heizung mit Holzpellets Raum für die Lagerung des Brennstoffs und für eine Gasheizung einen Anschluss an das öffentliche Gasnetz. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten und erwägen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachhandwerker, welche der Optionen konkret für Ihr Haus infrage kommen. Er berät Sie auch zu möglichen Kombinationen von Heiztechnologien und zur Frage, ob im Rahmen der Heizungsmodernisierung auch neue Heizkörper oder eine Fußboden- oder Wandheizung eingebaut werden sollten.

Wärme und mehr: Was soll die neue Heizung bieten?

Neben den baulichen Voraussetzungen spielen auch die persönlichen Vorlieben und Ansprüche eine Rolle bei der Entscheidung für ein Heizsystem beziehungsweise die Kombination mehrerer Technologien. Auch hier können Sie mit gezielten Fragen die Auswahl möglicher Optionen für Ihre neue Heizung weiter eingrenzen. Ist Ihnen zum Beispiel wichtig, dass der Einbau der neuen Heizungsanlage mit möglichst wenig Aufwand über die Bühne geht? Kein Problem, Sie können zum Beispiel Ihre bestehende Ölheizung modernisieren beziehungsweise Ihre alte Gasheizung erneuern, indem sie auf ein modernes Gerät mit effizienter Brennwerttechnik umsteigen. Legen Sie vor allem Wert auf mehr Unabhängigkeit von schwankenden Rohstoffpreisen und endlichen Ressourcen, sollten Sie sich näher mit erneuerbaren Energiequellen auseinandersetzen. Sie haben einen hohen Strom- und Wärmebedarf und möchten mit der neuen Heizung gern beides selbst erzeugen? Dann informieren Sie sich über die Optionen für ein Blockheizkraftwerk (BHKW) oder eine Brennstoffzellenheizung. Wünschen Sie sich heimelige Wärme im Wohnzimmer, könnte ein Kamin- oder Kachelofen interessant für Sie sein, der sich je nach Gerät auch an die Zentralheizung anschließen lässt. Ziehen Sie Ihren Fachhandwerker zurate, damit er Ihnen die Vorzüge der einzelnen Optionen im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse erklärt.

Energieträger

Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme.

Mehr erfahren

Effiziente Heizsysteme

Die Heizung von heute kann mehr als nur Wärme und warmes Wasser erzeugen. Moderne Heizsysteme vereinen Effizienz, Klimaschutz und Zuverlässigkeit. Und: Es gibt passende Lösungen für jedes Gebäude.

Mehr erfahren

Investition in eine neue Heizung: Förderung nutzen

Die Kosten im Blick behalten

Bei der Investition in eine neue Heizung fallen Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich an. Das hängt unter anderem von dem gewählten Heizsystem ab und davon, ob Sie nur einen Wärmeerzeuger austauschen, zusätzlich einen Wärmespeicher einbauen oder auch neue Heizkörper beziehungsweise Heizflächen installieren lassen. Gerade wenn Sie mehrere Heiztechnologien miteinander kombinieren möchten, etwa eine Gas- oder Ölheizung und eine Solarthermieanlage, können Sie diese auch Schritt für Schritt installieren. So müssen Sie nicht die gesamte Investition auf einmal stemmen. Wichtig ist dabei, dass die neue Heizungsanlage von vornherein für mögliche Erweiterungen angelegt wird.

Einige Heizsysteme, zum Beispiel eine Erdwärmepumpe, sind in der Anschaffung preisintensiver, verursachen aber auf lange Sicht niedrigere laufende Kosten. Die Wärmepumpe nutzt die kostenlos in der Erde gespeicherte Umweltwärme, um mithilfe von Strom effizient und klimaschonend Wärme zu erzeugen. So müssen nicht zusätzlich Brennstoffe eingekauft werden. Wenn Sie langfristig möglichst günstig heizen möchten, sollten Sie also auch neben dem Anschaffungspreis der neuen Heizung deren Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Interessieren Sie sich für eine neue Heizung mit Gas, Öl oder Pellets, schauen Sie sich vorab die allgemeine Preisentwicklung der vergangenen Jahre für diese Brennstoffe an und vergleichen Sie Preise verschiedener Lieferanten.

Heizung erneuern mit der passenden Förderung

Lassen Sie sich von Ihrem Fachhandwerker ein Angebot für die Heizungsmodernisierung erstellen. Auch der Vergleich mehrerer Angebote kann weiterhelfen, um die Kosten besser einzuschätzen. Beschäftigen Sie sich dabei auch intensiv mit den Möglichkeiten für eine Förderung der Heizung durch Bund, Länder und Kommunen. Finanzspritzen für den Einbau effizienter Heizungen vergibt auf Bundesebene das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Ihre neue Heizung amortisiert sich dadurch schneller. Das BAFA bietet eine Förderung für den Einbau einer neuen Heizung auf Basis erneuerbarer Energien in Form attraktiver Zuschüsse. Eine Förderung der neuen Heizung in Form eines Kredits über die KfW ist im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung Ihrer Immobilie möglich, also wenn Sie zusätzlich zum Einbau einer neuen Heizungsanlage zum Beispiel auch Außenwände dämmen und Fenster erneuern lassen. 

Wie für alle Schritte bei der Heizungsmodernisierung gilt auch beim Thema Finanzierung: Planen Sie diese frühzeitig und lassen Sie sich dabei vom Fachbetrieb beraten. In den meisten Fällen müssen Fördergelder vor Beginn der Modernisierung beantragt werden. Bei der Suche nach der passenden Förderung für die neue Heizung hilft Ihnen unser Fördermittel-Tool weiter.Als Alternative zu den Förderangeboten von KfW und BAFA besteht seit Anfang 2020 die Möglichkeit, für eine Sanierung eine steuerliche Förderung zu beantragen.

Bildnachweise: © VdZ / Thilo Ross

Broschüren und Formulare

Die Reihe der VdZ-Informationsbroschüren wird kontinuierlich erweitert und steht Ihnen als Download kostenfrei zur Verfügung.

Mehr erfahren
Lüftungsanlage

Lüftungsanlage

Im Team unschlagbar: Lüftungsanlagen sind nicht nur ein Garant für ein perfektes Raumklima und gesunde Lufthygiene. In Kombination mit einem modernen Heizsystem sorgen sie für optimale Energieeffizienz.

Mehr erfahren

Das könnte Sie interessieren

Nachhaltige Trends im Bad

Ob wassersparende Duschen oder energiesparende Thermostate – neue Trends im Bad sind nachhaltig und wirken sich positiv auf das Heizen aus. In unserem Tipp stellen wir fünf davon vor.

Wärmepumpe mit Infrarotheizung

In einigen Fällen ist die Kombination aus Wärmepumpe und Infrarotheizung durchaus sinnvoll und kann Energie sparen.

Mit Smart Home für die Zukunft gerüstet

Smart Home spart Geld und Energie: Die größten Einsparpotenziale liegen dabei beim Heizen.

Wärmepumpe mit PV erweitern

Wärmepumpen nutzen die Wärmequellen der Umwelt. Betreiben Sie diese mit Strom aus der eigenen PV-Anlage, können Sie noch klimaschonender heizen – und machen sich unabhängiger von steigenden Preisen der Energiemärkte.

Coole Sache: Mit der Wärmepumpe kühlen

Angenehme Temperaturen das ganze Jahr über: Wie Sie mit Ihrer Wärmepumpe im Sommer umweltfreundlich kühlen und den Strombedarf über Ihre Photovoltaik-Anlage decken können, lesen Sie in unserem Tipp.

Wärmepumpe im Bestand

Während in Neubauten kaum mehr ein Weg an der Wärmepumpe vorbeiführt, fragen sich viele Eigenheimbesitzer, ob sich der Umstieg auf das umweltfreundliche Heizsystem auch im Altbau lohnt.

Kaminofen richtig bedienen– so geht`s!

Damit Ihr Kaminofen gut läuft, braucht dieser unter anderem trocken gelagertes Holz und eine regulierte Luftzufuhr. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was außerdem zur richtigen Bedienung dazugehört.

Schimmel vermeiden – so geht`s!

Heizen und Lüften verhindert Schimmelbildung in Ihrem Zuhause. Das ist gut für das Gebäude und für Ihre Gesundheit. Wir haben das Wichtigste in fünf Punkten zusammengefasst!

Ein Paar Füße in schwarzen Socken werden vor einem Heizstrahler gewärmt.

Heizstrahler und CO als Ersatz für die Gasheizung?  

Steigende Gaspreise sorgen für einen regelrechten Boom bei Heizstrahlern und anderen elektrischen Heizgeräten. Warum das nicht die besten Alternativen zur Gasheizung sind, erfahren Sie im Tipp.

Mit der Infrarotheizung Kosten senken

Ab Oktober startet die Heizsaison. Doch die prognostizierte Gasknappheit verunsichert viele. Wie Sie mit einer Infrarotheizung Energie und Heizkosten sparen können, zeigt unser Tipp.

Heiz- und Energiekosten sparen durch Entlüften – so geht’s!

Damit Ihre Heizung richtig warm wird und effizient laufen kann, lohnt sich eine regelmäßige Entlüftung. Wie das geht und was dafür nötig ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Solar Modul

Solarthermie erfolgreich nachrüsten

Im Neubau sind Solarthermie-Anlagen als Raumwärme-Unterstützung Standard. Doch auch in Bestandsgebäuden ist das Nachrüsten von Solarthermie meist kein Problem. Welche Möglichkeiten es gibt und was zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Wie Sie mit einem hydraulischen Abgleich Energie und Kosten sparen können

Seit Russland die Gaslieferungen Mitte Juni deutlich verringert hat, hat die Bundesregierung die Stufe zwei des Notfallplans Gas ausgerufen. Jetzt geht es darum, möglichst sparsam mit Energie umzugehen.

Umweltfreundlich heizen – so geht`s

Das Klimapaket der Bundesregierung zielt auf umweltfreundliche Heizungen ab: Förderprogramme unterstützen Sie beim Umstieg auf regenerative Energieträger. Wie Sie Ihre CO₂-Bilanz in Punkto Heizen verbessern können und auf was Sie achten müssen, zeigt unser Ratgeber.

Der Green Deal für die eigene Heizung

Mit ihrem Green Deal hat sich die EU viel vorgenommen: Europa soll als erster Kontinent klimaneutral werden. Um dieses Ziel bis 2050 zu erreichen, muss das Energiesystem schon vorher vollständig auf alternative Energien setzen: Wer mit Holz heizt, leistet seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz.

To top