Loading... logo

So funktionieren moderne Stromdirektheizungen

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 lässt neben Wärmepumpen auch Stromdirektheizungen als vollwertige Heizlösung zu. Systeme wie Infrarotheizungen und Elektro-Flächenheizungen gelten als kostengünstig und vielseitig einsetzbar. Doch worauf sollten Hausbesitzer bei Auswahl, Planung und Betrieb besonders achten?

Weiterlesen

Neue Infos, Quiz & Rechner: Hydraulischer Abgleich einfach erklärt

Steigende Energiekosten rücken die effiziente Nutzung von Heizsystemen zunehmend in den Vordergrund. Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist der hydraulische Abgleich: Er sorgt für gleichmäßig verteilte Wärme, senkt den Energieverbrauch und spart Kosten.

Weiterlesen

Gesunde Luft zu Hause: Warum eine Lüftungsanlage für Hausbesitzer unverzichtbar ist

Eine gute Innenraumluft ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden – gerade in dicht gedämmten Gebäuden. Im Interview erklärt Friedrich Lutz Schulte, wie Lüftungsanlagen für frische Luft sorgen, Heizkosten senken und den Wohnkomfort verbessern. Warum Lüften per Fenster oft nicht ausreicht und worauf Hausbesitzer achten sollten, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Heizkosten 2025: Deutlicher Anstieg bei Gas

Der Heizspiegel für Deutschland der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zeigt, dass die Heizkosten im Jahr 2025 wieder deutlich steigen. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung: Sie zahlen im Durchschnitt rund 15 % mehr für ihre Heizenergie als im Vorjahr, während auch die Kosten für Holzpellets um etwa 20 % zunehmen.

Weiterlesen

Grundlagen der Fernwärme: Was Hausbesitzer wissen sollten

Als wichtiger Bestandteil der Wärmewende wird die Fernwärme-Versorgung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung deutlich ausgeweitet. Für manche Hausbesitzer eröffnet sich so eine neue Heizlösung, die jedoch mit Blick auf Kosten und Konditionen genau geprüft werden sollte.

Weiterlesen
Frau wäscht Kleinkind im Waschbecken

Was Sie über die zentrale Warmwasserbereitung wissen sollten

Ob beim Duschen, Händewaschen oder Spülen: Warmwasser ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit es jederzeit in ausreichender Menge sowie hygienisch und energiesparend bereitgestellt wird, braucht es die passende Technik.

Weiterlesen
Designer-Kachelofen im Wohnzimmer

Kachelofentage 2025: Innovative Heizlösungen für Eigenheimbesitzer entdecken

Am 26. und 27. September 2025 bieten die Kachelofentage weit mehr als nur umfassende Produktinformationen: Besucher können vor Ort nicht nur moderne und nachhaltige Heizlösungen entdecken, sondern sich auch die Chance auf einen Zuschuss von 10.000 Euro für die Finanzierung ihres Traumofens sichern.

Weiterlesen

Im Sommer planen – im Winter sparen: So machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Interviews mit Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) dreht sich alles um moderne, energieeffiziente Heizungstechniken. Sie erfahren, welche Systeme besonders zukunftssicher sind, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Entscheidungshilfen Ihnen die Wahl erleichtern. So finden Sie die passende Heizlösung für Ihr Zuhause und profitieren langfristig von mehr Komfort und geringeren Energiekosten.

Weiterlesen

Im Sommer planen – im Winter sparen: So machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft (Teil 1)

Im ersten Teil unseres zweiteiligen Interviews mit Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) erfahren Sie, warum der Sommer der ideale Zeitpunkt für einen Heizungstausch ist, welche Förderungen es aktuell gibt und warum Sie nicht auf potenzielle zukünftige Wärmenetze warten sollten. Nutzen Sie die Chance, jetzt mit der Modernisierung zu starten und profitieren Sie direkt von Fördermitteln und Einsparungen.

Weiterlesen

Regenwasser ist mehr als nur Gießwasser: Eine wertvolle Ressource für Stadt und Haus

Die letzten Monate machten die Wetterextreme sichtbar: mal herrscht Wassermangel, mal drohen Überschwemmungen. Regenwasser wird plötzlich zur wertvollen Ressource. Doch wie lässt es sich von Städten und Hausbesitzern intelligent managen und nutzen?

Weiterlesen
Fachmann berät Senioren zu Waermepumpe im AltbauoZukunftAltbau

Wärmepumpen: Welche Kältemittel sind zukunftssicher?

Ohne Kältemittel läuft keine Wärmepumpe – doch manche belasten das Klima stärker als andere. Dieser Beitrag zeigt, weshalb es diese Unterschiede gibt, was der GWP-Wert aussagt und warum natürliche Kältemittel vorteilhaft sind.

Weiterlesen
Sparschwein und Haus

Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) – Wohngebäude (296): Anhebung des Baukosten-Referenzwertes

Im Rahmen von Produktanpassungen wurde der Baukosten-Referenzwert im Programm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) – Wohngebäude (296)“ um 18 Prozent erhöht. Dadurch können ab sofort mehr Bauvorhaben von der Förderung profitieren. Diese Anpassung gilt rückwirkend auch für bereits erteilte Förderzusagen.

Weiterlesen

Wärmepumpe erstmals meistverkauftes Heizsystem

Die Wärmepumpe ist im ersten Halbjahr 2025 erstmals das meistverkaufte Heizsystem auf dem deutschen Markt und belegt damit die Spitzenposition unter den Heizsystemen. Im Zeitraum Januar bis Juni wurden rund 139.000 Wärmepumpen installiert.

Weiterlesen
Fachmann berät Senior vor Inneneinheit der Waermepumpe

Wärmepumpe effizient betreiben: So klappt das Zusammenspiel mit Photovoltaik und Speicher

Wärmepumpen gelten als bieten eine besonders umweltfreundliche Heizlösung – vor allem in Kombination mit Photovoltaik. Wer das Heizsystem richtig dimensioniert, intelligent steuert und mit PV sowie passender Speichertechnik ergänzt, kann nicht nur Stromkosten senken, sondern auch dessen Lebensdauer verlängern. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie das Potenzial Ihrer Wärmepumpe besser ausschöpfen können.

Weiterlesen

Kühlmethoden: Hitzefrei in den eigenen vier Wänden

Sommerliche Temperaturen jenseits der 30 Grad empfinden sehr viele Menschen vor allem dann als belastend, falls in den eigenen vier Wänden anhaltend und rund um die Uhr ein tropisches Klima herrscht. Denn die unangenehmen Folgen von Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit können schlaflose Nächte und gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Kreislaufbeschwerden sein.

Weiterlesen
Fachhandwerker prüft Öltank auf Leckage

So machen Sie Ihre Heizungsanlage hochwassersicher

Mit zunehmender Hochwassergefahr steigen auch die Risiken, die bei der Überflutung von Heizöltanks und anderen Brennstofflagern für Gebäude und Umwelt entstehen. Das Hochwasserschutzgesetz II verpflichtet betroffene Eigentümer daher zu umfassenden Nachrüstmaßnahmen. Welche Anforderungen und Empfehlungen für Heizöl-, Flüssiggas-, Pellets- und Wärmepumpen-Heizungen gelten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Heizen mit Sonnenenergie: Welche Solartechnologie passt zu meinem Haus?

Immer mehr Hausbesitzer setzen bei der Energieversorgung auf die Kraft der Sonne. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen lassen sich gezielt in die Heizwärmeversorgung einbinden und mit Wärmepumpen, Brennwertgeräten und Biomassekesseln kombinieren. Doch welche Lösung bietet langfristig mehr Nutzen? Entscheidend ist, das passende System für die individuellen Anforderungen zu finden.

Weiterlesen
Fachhandwerker und Eigenheimbesitzer vor Wärmepumpe

Ist Ihr Haus bereit für eine effiziente Wärmepumpenheizung?

Wärmepumpen gelten als Herzstück der Wärmewende. Doch die hitzigen Debatten rund ums „Heizungsgesetz“ haben viele Hausbesitzer verunsichert: Funktioniert das System auch ohne Komplettsanierung? Braucht man zwingend eine Fußbodenheizung? Wir erläutern, worauf es bei der Wärmepumpen-Integration in Bestandsgebäuden ankommt.

Weiterlesen

Effizienz, Heizkosten, Komfort: Deshalb ist die Heizlastberechnung unverzichtbar

Ein modernes Heizsystem muss genau zum Gebäude passen – sonst drohen unnötig hohe Kosten und spürbare Komfortverluste. Die Heizlast bildet dafür die rechnerische Grundlage. In diesem Überblick finden Eigentümer von Neu- und Altbauten die wichtigsten Antworten rund ums Thema.

Weiterlesen
Fachhandwerker bei der Heizungsberatung

So gelingt der Wechsel zum neuen Heizsystem

Eine Heizungssanierung senkt nicht nur die Energiekosten und CO₂-Emissionen, sondern erhöht auch den Wohnkomfort. Bei der Auswahl eines neuen Wärmeerzeugers sind jedoch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Rahmenbedingungen und wichtige Aspekte zu beachten. Wer frühzeitig und planvoll modernisiert, profitiert gleich mehrfach.

Weiterlesen

Zinsänderungen bei KfW-Förderungen: Senkung der Zinssätze für Förderkredite

Seit dem 7. April 2025 sind neue Zinskonditionen für verschiedene Förderprogramme der KfW in Kraft getreten. Die KfW hat die Zinssätze für Förderkredite im Wohnbereich gesenkt. Dies betrifft unter anderem die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit sowie das Programm „Altersgerecht Umbauen“.

Weiterlesen

Gesundes Raumklima – mit diesen Tipps lüften Sie richtig

Fenster auf, Fenster zu – Lüften klingt simpel, wird im Alltag aber oft vernachlässigt oder falsch umgesetzt. Dabei sorgt frische Luft nicht nur für ein angenehmeres und gesünderes Raumklima, sondern beugt auch Schimmel und Feuchteschäden vor. Je nach Raum, Nutzung und Jahreszeit gelten jedoch andere Regeln. Unsere Tipps zeigen, worauf Sie achten sollten.

Weiterlesen
Eine Frau sieht sich auf dem Tablet die neue Wärmpumpnebroschüre an

Wie funktioniert die neue Steuerung von Wärmepumpe, Wallbox, Batteriespeicher & Co.?

Wärmepumpen, Wallboxen und Batteriespeicher sind beliebt. Allerdings belastet der steigende Strombedarf das Stromnetz. Seit 2024 müssen diese Geräte steuerbar sein, um Engpässe zu vermeiden. Doch wie funktioniert das, und welche Optionen gibt es?

Weiterlesen
Ein Fachhandwerker im Beratungsgespräch mit Kunden über Heizungsförderprogramme

Energetisch sanieren mit BEG-Förderung – das sollten Sie wissen

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird durch die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ vom Staat unterstützt – einschließlich der Sanierung und Optimierung von Heizungsanlagen. Unser Beitrag gibt einen Überblick über förderfähige Maßnahmen, Konditionen und Antragsstellen.

Weiterlesen
To top