Ratgeber
Was sind aktuelle Trends beim Thema Heizung? Richtig heizen und lüften – worauf kommt es an? Wie gelingt die Heizungsmodernisierung in der Praxis? Im Blog finden Sie praktische Tipps, wichtige Neuigkeiten und inspirierende Erfahrungsberichte.

So machen Sie Ihre Heizungsanlage hochwassersicher
Mit zunehmender Hochwassergefahr steigen auch die Risiken, die bei der Überflutung von Heizöltanks und anderen Brennstofflagern für Gebäude und Umwelt entstehen. Das Hochwasserschutzgesetz II verpflichtet betroffene Eigentümer daher zu umfassenden Nachrüstmaßnahmen. Welche Anforderungen und Empfehlungen für Heizöl-, Flüssiggas-, Pellets- und Wärmepumpen-Heizungen gelten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Heizen mit Sonnenenergie: Welche Solartechnologie passt zu meinem Haus?
Immer mehr Hausbesitzer setzen bei der Energieversorgung auf die Kraft der Sonne. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen lassen sich gezielt in die Heizwärmeversorgung einbinden und mit Wärmepumpen, Brennwertgeräten und Biomassekesseln kombinieren. Doch welche Lösung bietet langfristig mehr Nutzen? Entscheidend ist, das passende System für die individuellen Anforderungen zu finden.

Ist Ihr Haus bereit für eine effiziente Wärmepumpenheizung?
Wärmepumpen gelten als Herzstück der Wärmewende. Doch die hitzigen Debatten rund ums „Heizungsgesetz“ haben viele Hausbesitzer verunsichert: Funktioniert das System auch ohne Komplettsanierung? Braucht man zwingend eine Fußbodenheizung? Wir erläutern, worauf es bei der Wärmepumpen-Integration in Bestandsgebäuden ankommt.

Effizienz, Heizkosten, Komfort: Deshalb ist die Heizlastberechnung unverzichtbar
Ein modernes Heizsystem muss genau zum Gebäude passen – sonst drohen unnötig hohe Kosten und spürbare Komfortverluste. Die Heizlast bildet dafür die rechnerische Grundlage. In diesem Überblick finden Eigentümer von Neu- und Altbauten die wichtigsten Antworten rund ums Thema.

So gelingt der Wechsel zum neuen Heizsystem
Eine Heizungssanierung senkt nicht nur die Energiekosten und CO₂-Emissionen, sondern erhöht auch den Wohnkomfort. Bei der Auswahl eines neuen Wärmeerzeugers sind jedoch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Rahmenbedingungen und wichtige Aspekte zu beachten. Wer frühzeitig und planvoll modernisiert, profitiert gleich mehrfach.

Zinsänderungen bei KfW-Förderungen: Senkung der Zinssätze für Förderkredite
Seit dem 7. April 2025 sind neue Zinskonditionen für verschiedene Förderprogramme der KfW in Kraft getreten. Die KfW hat die Zinssätze für Förderkredite im Wohnbereich gesenkt. Dies betrifft unter anderem die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit sowie das Programm „Altersgerecht Umbauen“.

Gesundes Raumklima – mit diesen Tipps lüften Sie richtig
Fenster auf, Fenster zu – Lüften klingt simpel, wird im Alltag aber oft vernachlässigt oder falsch umgesetzt. Dabei sorgt frische Luft nicht nur für ein angenehmeres und gesünderes Raumklima, sondern beugt auch Schimmel und Feuchteschäden vor. Je nach Raum, Nutzung und Jahreszeit gelten jedoch andere Regeln. Unsere Tipps zeigen, worauf Sie achten sollten.

Wie funktioniert die neue Steuerung von Wärmepumpe, Wallbox, Batteriespeicher & Co.?
Wärmepumpen, Wallboxen und Batteriespeicher sind beliebt. Allerdings belastet der steigende Strombedarf das Stromnetz. Seit 2024 müssen diese Geräte steuerbar sein, um Engpässe zu vermeiden. Doch wie funktioniert das, und welche Optionen gibt es?

Energetisch sanieren mit BEG-Förderung – das sollten Sie wissen
Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird durch die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ vom Staat unterstützt – einschließlich der Sanierung und Optimierung von Heizungsanlagen. Unser Beitrag gibt einen Überblick über förderfähige Maßnahmen, Konditionen und Antragsstellen.

Alte Heizungspumpe raus, Stromkosten runter
Viele alte Heizungspumpen laufen ständig auf Hochtouren und sind oft überdimensioniert. Der Austausch gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe senkt den Stromverbrauch erheblich, spart langfristig Kosten und amortisiert sich deshalb bereits nach kurzer Zeit.

Designpreis Ofenflamme 2025: Auszeichnung für kreative Feuerstätten
Ofendesign ist weit mehr als nur Funktionalität – es ist eine Kunstform, die Wärme und Ästhetik in Einklang bringt. Moderne Öfen sind nicht nur Heizquellen, sondern auch stilvolle Elemente, die das Ambiente eines Raumes entscheidend prägen.

Ofenbau im Wandel: Ästhetik und Nachhaltigkeit in der modernen Wohnraumgestaltung
In der modernen Wohnraumgestaltung spielt der Ofenbau eine entscheidende Rolle. Innovative Designs und nachhaltige Lösungen prägen die aktuellen Trends und bieten Eigenheimbesitzern vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.

Smart Meter: Clever günstigen Strom nutzen
Seit 1.1.2025 müssen alle Stromversorger variable Stromtarife anbieten. Durch die intelligente Steuerung von Wärmepumpen und Haushaltsgeräten kann der Energieverbrauch gezielt an günstige Strompreise angepasst werden. Für die optimale Nutzung der dynamischen Tarife sind ein Smart Meter sowie eine passende Regeltechnik erforderlich.

CO₂-Preiserhöhung: Heizen wird teurer
Die Erhöhung des CO₂-Preises zum 1.1.2025 hat das Heizen mit Öl und Gas erneut verteuert. Welche Auswirkungen die CO₂-Abgabe auf die Heizkosten hat und welche Faktoren den Energieverbrauch beeinflussen, wird im Folgenden näher beleuchtet.

Jung kauft Alt: Förderung nun auch für den Erwerb denkmalgeschützter Gebäude
Seit September 2024 gibt es das Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das Familien mit minderjährigen Kindern und kleineren bis mittleren Einkommen beim Wohneigentumserwerb von sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden unterstützt. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Zum 1. Januar 2025 wurde die Förderrichtlinie angepasst. Künftig wird auch der Erwerb von sanierungsbedürftigen denkmalgeschützten Gebäuden möglich sein. In Deutschland sind rund 10 Prozent des Gebäudebestandes denkmalgeschützt.

Neue Broschüre „Lagerung von Holzpellets“
Das Heizen mit Holzpellets erfreut sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Pelletheizungen bieten eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, Wärme zu erzeugen. Doch um die Vorteile dieser Heiztechnik voll ausschöpfen zu können, ist eine sachgerechte Lagerung der Pellets unerlässlich.

2025 im Fokus: Die wichtigsten Neuerungen für Ihr Zuhause
Das Jahr 2025 hält verschiedene Veränderungen bereit, die nicht nur den Alltag betreffen, sondern auch die Kostenstruktur und die Nutzung von Energie nachhaltig beeinflussen werden. Dazu zählen u. a. der beschleunigte Smart-Meter-Rollout, die CO2-Preis-Erhöhung, die Einführung dynamischer Stromtarife und eine erweiterte Solarpflicht.

Solarpflicht ab Januar 2025
In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Berlin und Hamburg gilt sie bereits, die Solarpflicht für Neubauten. Andere Bundesländer führen die Solarpflicht ab Januar 2025 ein.

Energie sparen und Wärme genießen – die optimale Balance
Egal, ob ein neuer Wärmeerzeuger eingebaut oder ein bestehendes Gebäude umgebaut oder energetisch saniert wird: Der sogenannte hydraulische Abgleich ist ein wirksames Verfahren, um das gesamte Heizsystem effizient einzujustieren. Das reduziert die Heizkosten und sorgt für hohen Wärmekomfort. Welche weiteren Vorteile der hydraulische Abgleich bietet, wann er notwendig ist, und wie er funktioniert, erläutert unser Beitrag.

Heizsystem optimieren: Mit kleinen Maßnahmen die Energiekosten senken
Jede Kilowattstunde Energie, die für Heizung und Warmwasser weder produziert noch verbraucht wird, entlastet den eigenen Geldbeutel und die Umwelt. Dies gilt sowohl für ältere als auch neue Heizungsanlagen. Folgende Optimierungsmöglichkeiten sind relativ kostengünstig umsetzbar, werden vom Staat bezuschusst und amortisieren sich oft schnell.

BImSchV: Welche Öfen sind ab 2025 verboten?
Der Countdown für bestimmte ältere Kaminöfen, Heizkamine & Co. läuft: Am 31.12.2024 endet die letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV). Sollten danach bestimmte Emissions-Grenzwerte nicht eingehalten werden, droht ab 2025 die Zwangsstilllegung. Wer noch nicht aktiv geworden ist, sollte sich beeilen. Wir erläutern, worum es geht und was zu tun ist.

Wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung die Heizungswahl?
Ab 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Neben dem „Heizungsgesetz“ wurde dazu das Wärmeplanungsgesetz eingeführt, um vor allem das Potenzial von klimaneutraler Fernwärme in den Kommunen zu analysieren. Welche Konsequenzen hat dies für Eigentümer, die eine neue Heizung einbauen wollen?

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Das Außengerät stilvoll kaschieren, verstecken und sichern
Im Freien stehende Wärmepumpen können schalltechnisch zum Ärgernis für die Nachbarn oder zum Ziel für Vandalen und Diebe werden. Dann kann es hilfreich sein, die Aggregate z. B. mit einer Verkleidung auszustatten oder sichtgeschützt hinter Pflanzen zu platzieren. Wir zeigen weitere Optionen und erläutern, worauf dabei zu achten ist.

Die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“ startet am 4. November 2024!
Der Informationsbedarf über diese relativ junge Heiztechnik ist groß. Die bundesweit stattfindende „Woche der Wärmepumpe“ soll hier Abhilfe schaffen.