Ratgeber
Was sind aktuelle Trends beim Thema Heizung? Richtig heizen und lüften – worauf kommt es an? Wie gelingt die Heizungsmodernisierung in der Praxis? Im Blog finden Sie praktische Tipps, wichtige Neuigkeiten und inspirierende Erfahrungsberichte.

Mit Holzpellets das ganze Haus beheizen
Der Einbau einer erneuerbaren Holzpellet-Zentralheizung ist vor allem bei Eigentümern von älteren Gebäuden mit hohem Heizwärmebedarf beliebt – insbesondere, um einen alten, ineffizienten Ölkessel zu ersetzen. Wird das Pelletsystem richtig installiert und betrieben, bietet es einen komfortablen, effizienten und umweltfreundlichen Heizbetrieb.

Heizungsgesetz: KfW-Antragstellung jetzt für alle Eigentümer möglich
Ab sofort steht die Beantragung der KfW-Heizungsförderung auch der dritten Antragstellergruppe offen: Antragsberechtigt sind neben den bisher Berechtigten auch Vermieter von Einfamilienhäusern, Unternehmen und Kommunen.

Wärmepumpen optimal einstellen und nutzen
Mit der fachgerechten Planung und Installation einer neuen Wärmepumpen-Heizung allein ist es nicht getan. Denn auch die professionelle Inbetriebnahme, Wartung und Optimierung sind mitentscheidend dafür, dass das System in der Praxis möglichst energieeffizient, komfortabel und zuverlässig arbeiten kann.

Mit Grünen Gasen richtig heizen
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 schränkt die Nutzung von fossilem Erd- und Flüssiggas stark ein: Nach mehrjährigen Übergangsfristen müssen neu eingebaute Gasheizgeräte zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden. Dazu zählen Wasserstoff, Biogas bzw. Biomethan und Bioflüssiggas.
Wohin mit der alten Heizung?
Im Zuge der Wärmewende stehen zahlreiche Hausbesitzer vor der Herausforderung, ihre alten Heizsysteme gegen moderne, umweltfreundliche Anlagen auszutauschen. Doch wohin mit den alten Heizkesseln und Metallrohren?

BEG Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude (358/359): Merkblattanpassung
Die KfW hat das Merkblatt für den BEG EM Ergänzungskredit angepasst. Mit der Merkblattanpassung sind Anträge innerhalb einer Frist von 12 Monaten nach dem Datum der Zusage (KfW) beziehungsweise der Bewilligung (BAFA) über die Zuschussförderung zu stellen.

Kennen Sie schon den BAFA-Förderkompass 2024?
Im Dickicht des Förderdschungels verliert man schon mal den Überblick. Läuft die Heizungsförderung über das BAFA oder über die KfW? Was wird wo gefördert? Und in welcher Höhe?

Heizungstausch: Bis zu 70 Prozent KfW-Förderzuschuss
Parallel zum „Heizungsgesetz“ wurde Anfang 2024 ein neues, attraktiveres KfW-Förderprogramm zum Austausch alter Heizungen eingeführt. Wieviel Geld gibt es wofür? Gibt es Höchstgrenzen? Was ist generell zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Energetische Sanierung im Altbau: Maßnahmen und Mythen
Die energetische Sanierung gilt als unerlässlich für die Energiewende – und ist auch im Altbau möglich. Einige Besonderheiten gibt es jedoch zu beachten. Wir klären in unserem Ratgeber über Gründe, Maßnahmen und Mythen der energetischen Sanierung auf.

100-Tages-Fazit der KfW zur Heizungsförderung fällt positiv aus
Im Zusammenhang mit dem Heizungsgesetz und der Heizungsförderung gab es in der Vergangenheit einige Unklarheiten, die zu einer Verunsicherung der Hauseigentümer geführt haben. Nach und nach wurde der gordische Knoten entwirrt. Eine erste Zwischenbilanz der Förderbank KfW fällt positiv aus.

Kommunale Wärmeplanung und individuell heizen
Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen, wurde unter anderem die kommunale Wärmeplanung im Wärmeplanungsgesetz verankert. Diese soll dazu beitragen, das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Doch was bedeutet das für Sie und Ihre Heizung? Welche Pflichten sind damit verbunden? Erfahren Sie mehr in unserem Tipp.

Der Stromverbrauch der Heizungspumpe
Alte, ungeregelte Heizungspumpen verbrauchen im Vergleich zu einem modernen Gerät deutlich mehr Strom. Weitere Dinge, die Sie zum Thema Stromverbrauch und Heizungspumpe wissen sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.

Wärmepumpe nachrüsten: Was ist zu beachten?
Gerade in Kombination mit einer Fußbodenheizung sind Wärmepumpen sehr beliebt. Warum das Duo so effizient ist und wie Sie es im Bestand nachrüsten können, erfahren Sie in unserem Tipp.

Hydraulischer Abgleich – alles zum Ablauf und Verfahren
Mit einem hydraulischen Abgleich können Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Heizung steigern, dieser erhöht auch Ihren Wohnkomfort. Warum das so ist und wie das Verfahren funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Wie Künstliche Intelligenz Einzug ins Gebäude hält
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. KI bietet enorme Möglichkeiten, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern. Und auch die Fachkräftelücke könnte durch KI nach und nach geschlossen werden.

Biomasse und Solarthermie – warum sie beim Heizen so gut zusammenpassen
Beim Heizen mit Biomasse wie Holz, Pellets oder Hackschnitzeln können Sie gut eine Solarthermie-Anlage zur Unterstützung hinzuziehen. Warum die Kombination bestens funktioniert? Lesen Sie es nach: Wir haben sieben Punkte zusammengetragen, die dafürsprechen.

Heizungsoptimierung ausschöpfen und Förderung nutzen
Der Winter neigt sich dem Ende zu. Eine gute Gelegenheit, um zu schauen, wie zuverlässig Ihre Heizung lief: Gab es Probleme mit kalten Heizkörpern? Oder möchten Sie mehr Energie beim Heizen einsparen? Dann kann eine Optimierung der Heizung helfen. Wie diese abläuft und welche Förderung Sie nutzen können, verrät unser Tipp.

KFW: Förderung für „Solarstrom für Elektroautos“ eingestellt
Das KfW-Förderprogramm Zuschuss 442 wurde ab 2024 ersatzlos gestrichen. Bereits im Jahr 2023 waren die Fördermittel nach nur einem Tag ausgeschöpft. Eine Fortführung des Programms wurde nun seitens der Bundesregierung ausgeschlossen.

Heizungen in Bestandsgebäuden – das gilt 2024!
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt unter anderem vor, welche energetischen Anforderungen Gebäude erfüllen müssen. Für Heizungen im Bestand gelten besondere Pflichten. Welche das sind, darüber informieren unsere FAQ.

Heizungsförderung 2024 laut neuem GEG
Seit Januar gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, das sich auch auf die Heizungsförderung auswirkt: So können etwa Fördermittel künftig ausschließlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden.

Die Effizienzklassen beim Hausverkauf
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie spielt unter anderem der Energieverbrauch eine Rolle. Auskunft darüber geben die Energieklassen im Energieausweis. Doch was sagen diese aus und was gibt es zu beachten? Wir haben nachgefragt.

Energiemix bei Hybridheizungen
Wer künftig seine Heizung mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betreiben möchte, ist mit einer Hybridheizung gut versorgt. Diese vereint die Vorteile verschiedener Wärmeerzeuger. Welche Kombinationsmöglichkeiten Sie haben, verrät unser Tipp.

Wasserstoffheizungen: So kommt Wasserstoff beim Heizen zum Einsatz
In Zukunft wird Wasserstoff als klimaschonende Alternative zu herkömmlichen Energiequellen immer häufiger zum Einsatz kommen – auch beim Thema Heizen. Doch wie marktreif ist die Technologie? In unserem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Heizen mit Wasserstoff.

Kachel- und Kaminöfen: emissionsarm einheizen
Kamine und Öfen sorgen für eine wohlige Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. In unserem Ofenquiz erfahren Sie, was Sie beim Heizen mit Holz unbedingt beachten sollten, um Bedienungsfehler zu vermeiden.