Ratgeber
Was sind aktuelle Trends beim Thema Heizung? Richtig heizen und lüften – worauf kommt es an? Wie gelingt die Heizungsmodernisierung in der Praxis? Im Blog finden Sie praktische Tipps, wichtige Neuigkeiten und inspirierende Erfahrungsberichte.

Kaminofen richtig bedienen– so geht`s!
Damit Ihr Kaminofen gut läuft, braucht dieser unter anderem trocken gelagertes Holz und eine regulierte Luftzufuhr. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was außerdem zur richtigen Bedienung dazugehört.

Schimmel vermeiden – so geht`s!
Heizen und Lüften verhindert Schimmelbildung in Ihrem Zuhause. Das ist gut für das Gebäude und für Ihre Gesundheit. Wir haben das Wichtigste in fünf Punkten zusammengefasst!

Heizstrahler und CO als Ersatz für die Gasheizung?
Steigende Gaspreise sorgen für einen regelrechten Boom bei Heizstrahlern und anderen elektrischen Heizgeräten. Warum das nicht die besten Alternativen zur Gasheizung sind, erfahren Sie im Tipp.

Mit der Infrarotheizung Kosten senken
Ab Oktober startet die Heizsaison. Doch die prognostizierte Gasknappheit verunsichert viele. Wie Sie mit einer Infrarotheizung Energie und Heizkosten sparen können, zeigt unser Tipp.

Unabhängig mit Solarstrom
Mithilfe der Sonnenenergie eigene Wärme und eigenen Strom zu erzeugen, ist attraktiv – und macht von Energiepreisen unabhängig. Doch was ist möglich und wie praktikabel ist das? Wir haben nachgefragt.

Heiz- und Energiekosten sparen durch Entlüften – so geht’s!
Damit Ihre Heizung richtig warm wird und effizient laufen kann, lohnt sich eine regelmäßige Entlüftung. Wie das geht und was dafür nötig ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Solarthermie erfolgreich nachrüsten
Im Neubau sind Solarthermie-Anlagen als Raumwärme-Unterstützung Standard. Doch auch in Bestandsgebäuden ist das Nachrüsten von Solarthermie meist kein Problem. Welche Möglichkeiten es gibt und was zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Energiemanagement beim Heizen mit Strom
Immer mehr Haushalte erzeugen ihren eigenen Strom, zum Beispiel mit einer Photovoltaik-Anlage: Was bedeutet das für das Heizen und wie kann das Haus als Energiespeicher optimal genutzt werden? Wir haben nachgefragt.

BMWK passt beliebte BEG-Förderung für Heizungstechnik ab 15. August 2022 an
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kurzfristig geändert. Das betrifft auch die beliebten BAFA-Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für eine neue Heizung, Heizungsoptimierung und Lüftung. Ziel der Anpassungen ist es, im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.

Wie Sie mit einem hydraulischen Abgleich Energie und Kosten sparen können
Seit Russland die Gaslieferungen Mitte Juni deutlich verringert hat, hat die Bundesregierung die Stufe zwei des Notfallplans Gas ausgerufen. Jetzt geht es darum, möglichst sparsam mit Energie umzugehen.

Umweltfreundlich heizen – so geht`s
Das Klimapaket der Bundesregierung zielt auf umweltfreundliche Heizungen ab: Förderprogramme unterstützen Sie beim Umstieg auf regenerative Energieträger. Wie Sie Ihre CO₂-Bilanz in Punkto Heizen verbessern können und auf was Sie achten müssen, zeigt unser Ratgeber.

Zukunftsenergie Strom
Heizen mit Strom wird im Rahmen der zunehmenden Elektrifizierung immer wichtiger: Welche strombetriebenen Heizsysteme gibt es und welche Rolle werden diese zukünftig spielen? Wir haben nachgefragt.

KfW-Fördermittel für Neubauten – Bedingungen erneut verschärft
Am 20. April 2022 hatte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine überarbeitete Neubauförderung gestartet. Doch die große Menge an Anträgen erschöpfte den gedeckelten Fördermitteltopf noch am selben Tag. Seit dem 21. April gelten daher verschärfte Regelungen für weitere Förderungen.

Smart Home mit Holzfeuer
Die Sehnsucht nach privatem Rückzugsort und persönlicher Freiheit befeuert die Nachfrage nach dem eigenen Zuhause. Was privat Bauende dabei oft nicht wissen: Moderne Holzfeuerungen ermöglichen eine unabhängige und zukunftssichere Wärmeversorgung – und sie lassen sich digital vernetzen sowie per Smartphone steuern.

Der Green Deal für die eigene Heizung
Mit ihrem Green Deal hat sich die EU viel vorgenommen: Europa soll als erster Kontinent klimaneutral werden. Um dieses Ziel bis 2050 zu erreichen, muss das Energiesystem schon vorher vollständig auf alternative Energien setzen: Wer mit Holz heizt, leistet seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz.

Beim Heizen mit Öl und Gas Energie sparen
Der Krieg in der Ukraine hat die Preise bei Gas und Öl weiter in die Höhe getrieben. Prognosen darüber, wie sich die Krise auf die Energieversorgung auswirken wird, sind schwierig. Eines aber ist sicher: Durch sparsames Verhalten und kleinere Modernisierungsmaßnahmen können Sie Ihren Verbrauch von Gas und Öl reduzieren.

Wissenswertes zur Heizperiode
Im Frühling, wenn es wärmer wird, kann die Heizung runtergedreht oder ganz ausgeschaltet werden. Eine gesetzliche Regelung für die Heizperiode gibt es nicht, aber einige Richtwerte, die Sie beachten können. Was Sie über den Zeitraum der Heizperiode wissen müssen, wer diesen definiert und welche Rolle der Klimawandel spielt, erfahren Sie in unserem FAQ.

Mit der Wohnraumlüftung trotz Allergie durchatmen
Im Frühjahr zeigt sich nicht nur die Sonne immer häufiger, auch der Pollenflug nimmt zu. Wenn Sie unter einer Allergie leiden, sind Sie mit einer Wohnraumlüftungsanlage gut versorgt. Denn diese filtert die Luft, bevor sie in den Wohnraum gelangt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Tipp.

Neue Vorschriften für den Schornstein – das müssen Sie 2022 beachten!
Seit dem 1. Januar 2022 gelten beim Bau eines Schornsteins strengere Regelungen. Was das bedeutet und worauf Sie beim Heizen mit Holz achten sollten, erläutern Tim Froitzheim vom ZVSHK und Robert Mülleneisen vom GVOB in unserem Tipp.

KfW-Fördermittel für Sanierungen wieder beantragbar
Der am 24. Januar in Kraft getretene Förderstopp für KfW-Programme wurde zum Teil aufgehoben: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt wieder Anträge für die energetische Sanierung entgegen.

Frostschutz für Heizungsanlagen
Klirrende Kälte kann die Heizungsanlage beschädigen. Sobald die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, besteht die Gefahr, dass Heizungsrohre gefrieren. Es sei denn Sie sorgen vor. Was Sie tun können, um Schäden durch Frost an der Heizung zu vermeiden, erfahren Sie in unserem FAQ.

Die Heizungsberatung
Sie unterstützt Bauherren und Sanierer, wenn es um energiesparende Heiztechnik geht. Wann ist eine Heizungsberatung sinnvoll? Wie viel Zeit nimmt sie in Anspruch und wie wird sie gefördert? Im Interview steht ein Experte Rede und Antwort.

Vorläufiger Stopp bei KfW-Fördermitteln
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann ab dem 24. Januar 2022 vorerst nicht mehr über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezogen werden. Der Grund: die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sind ausgeschöpft, sodass die Bundesregierung die KfW-Programme zur Umsetzung der BEG gestoppt hat.

So behalten Sie Ihre Heizkosten im Griff
Ein regelmäßiger Blick auf den Heizungsverbrauch schützt vor teuren Überraschungen. Mieter unterstützt seit diesem Jahr die neue Heizkostenverordnung des Bundes. Sie verpflichtet Vermieter dazu, monatlich über die Kosten für Heizung und Warmwasser zu informieren. Wie sowohl Mieter als auch Eigenheimbesitzer beim Heizen sparen können, erfahren Sie in unseren News.