Förderung für die Heizungsoptimierung
Geringere Heizkosten, ein Plus an Komfort und eine attraktive Förderung: Für die Heizungsoptimierung gibt es viele gute Gründe. Sichern Sie sich jetzt attraktive Zuschüsse durch die BEG.
Geringere Heizkosten, ein Plus an Komfort und eine attraktive Förderung: Für die Heizungsoptimierung gibt es viele gute Gründe. Sichern Sie sich jetzt attraktive Zuschüsse durch die BEG.
Förderung
im Überblick
Ihre Heizung kann mehr – nämlich Kosten sparen und klimaschonende Wärme erzeugen. Eine professionelle Optimierung macht es möglich und wird seit 2021 durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt.
Mit der Förderung für die Heizungsoptimierung treibt die Bundesregierung die Energiewende voran. Der Energieverbrauch in deutschen Haushalten dürfte durch finanzielle Anreize für Hauseigentümer deutlich sinken. Deshalb wird die Heizungsoptimierung auch im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die 2021 in Kraft getreten ist, gefördert. Für den Austausch von ineffizient arbeitenden Heizungspumpen und die optimale Abstimmung der verschiedenen Komponenten eines Heizsystems durch den hydraulischen Abgleich können Sie vom BAFA im Rahmen der Einzelmaßnahmen des BEG einen Zuschuss von 20 Prozent erhalten.
Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken
Die Versorgung eines Gebäudes mit Heizwärme und Warmwasser ist ein komplexer technischer Vorgang, bei dem viele Komponenten eine Rolle spielen: von der Wärmeerzeugung über die Verteilung und Speicherung der Wärme bis hin zur Abgabe an die einzelnen Räume. Bei einer professionellen Heizungsoptimierung werden die einzelnen Bestandteile so aufeinander abgestimmt, dass die Heizungsanlage besonders effizient arbeitet. Die Maßnahmen betreffen Komponenten der Heizungsanlage, die bereits vorhanden sind oder sich einfach nachrüsten lassen. Ein zentrales Element der Heizungsanlage ist die Heizungspumpe, auch Umwälzpumpe genannt, die das vom Heizkessel erwärmte Wasser zu den Heizkörpern transportiert. Das Problem: 80 Prozent der Heizungspumpen in Deutschland sind veraltet. Im Gegensatz zu modernen Modellen regeln sie sich nicht nach Bedarf selbst und arbeiten rund um die Uhr mit der gleichen Leistung. Dadurch verursachen sie bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt. Tauschen Sie beispielsweise eine alte 80-Watt-Umwälzpumpe gegen eine regulierbare 10-Watt-Hocheffizienzpumpe, fällt die jährliche Stromrechnung rund 100 Euro niedriger aus. Das BAFA fördert im Rahmen der BEG den Austausch alter Heizungspumpen und viele weitere kleinere Maßnahmen, wie z.B.:
Die im Rahmen der Heizungsoptimierung vorzunehmenden Maßnahmen sind nur dann möglich, wenn Sie einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage vornehmen lassen. Dieser ist eine Voraussetzung für die Heizungsoptimierung. Der hydraulische Abgleich senkt den Energieverbrauch bei der Erwärmung von Heizkörpern um bis zu zehn Prozent, mit dem Einbau voreinstellbarer Thermostatventile sogar um bis zu 20 Prozent. Außerdem sorgt er für eine optimale Verteilung der Wärme im Haus. Um Fördermittel für die Optimierung Ihrer Heizung zu bekommen, müssen Sie einen Nachweis für den hydraulische Abgleich erbringen. Ihr Handwerker kann die von der VDZ entwickelten Formulare zum hydraulischen Abgleich nutzen.
Attraktiven Zuschuss durch die BAFA-Förderung für die Heizungsoptimierung sichern
Eine abgeglichene Anlage senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern sorgt für mehr Komfort, da sich die Wärme optimal im Haus verteilt. Nach knapp drei Jahren rechnet sich der hydraulische Abgleich. Ihren Zuschuss für die Heizungsoptimierung können Sie über das Online-Portal des BAFA beantragen. Die Einbindung eines Energie Energieeffizienz-Experten ist dabei nicht zwingend erforderlich.
Erstmals förderfähig: Smart-Home-Systeme
Mit digitalen Anwendungen können Sie ebenfalls Ihre Energiebilanz verbessern. Mit der Einführung der BEG EM ist erstmals der Einbau von Smart-Home-Systemen förderfähig. Das Angebot an Fördermitteln reicht von Smart Meter über Mess- und Steuerungstechnik bis hin zur Regelungstechnik – vorausgesetzt diese tragen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung bei. Wenn Sie die Heizungsoptimierung als einzelne Maßnahme beantragen, können Sie für kleinere Maßnahmen einen Zuschuss von 20 Prozent erhalten. Gefördert werden folgende Maßnahmen:
Neuer Zusatzbonus für die Heizungsoptimierung!
Wenn Sie die Heizungsoptimierung als Teil einer Sanierung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) vornehmen lassen, können Sie von dem iSFP-Bonus profitieren und Ihren Zuschuss um weitere 5 Prozent erhöhen.
KfW-Förderung im Rahmen einer energetischen Sanierung
Die KfW fördert die Heizungsoptimierung ausschließlich im Rahmen einer umfassenden Sanierung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Förderseite zur energetischen Sanierung.
Bildnachweis: © Intelligent heizen/Thilo Ross