Mit Beginn der kälteren Jahreszeit rückt in Berlin wieder ein Thema in den Fokus, das viele Haushalte betrifft: das Heizen mit Holz. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz startet auch in diesem Herbst erneut ihre Informationskampagne „Richtig Heizen mit Holz“.
Ziel ist es, Berlinerinnen und Berliner für einen verantwortungsvollen, umweltfreundlichen und effizienten Umgang mit ihren Kaminöfen zu sensibilisieren. Von Ende Oktober bis Ende April 2026 können 2.000 Berlinerinnen und Berliner kostenlos am Onlinekurs für einen sogenannten „Ofenführerschein“ teilnehmen. Die Teilnahme erfolgt bequem über das Internet und ist für alle offen, die ihre Holzöfen optimal nutzen und dabei aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten.
Der Onlinekurs wurde in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Ofenakademie entwickelt und vermittelt praxisnahes Wissen rund um die richtige Bedienung, Pflege und Wartung von Kaminöfen. Dabei geht es nicht nur um technische Hinweise zur Verbrennung, sondern auch um Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Holz gilt zwar als nachwachsender Rohstoff, doch unsachgemäßes Heizen kann erhebliche Mengen an Feinstaub freisetzen, die die Luftqualität vor allem in Städten stark belasten. Genau hier setzt der Kurs an: Er soll helfen, Emissionen zu reduzieren, Brennstoff zu sparen und gleichzeitig den Komfort eines gemütlichen Holzfeuers zu erhalten.
In Berlin gibt es schätzungsweise rund 115.000 Kaminöfen. Viele davon stehen in Privathaushalten, die sie als zusätzliche Wärmequelle oder als stimmungsvolles Element im Wohnraum nutzen. Doch gerade in dicht besiedelten Wohngebieten führt falsches Heizen mit feuchtem oder ungeeignetem Holz schnell zu Problemen – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Nachbarschaft. Deshalb erklärt der Kurs unter anderem, welche Holzarten sich am besten eignen, wie man Brennmaterial richtig lagert und worauf bei der Luftzufuhr während des Anzündens zu achten ist.
Neben dem technischen Wissen legt die Kampagne besonderen Wert auf das Bewusstsein für den Einfluss individueller Heizgewohnheiten auf das Stadtklima. Die Senatsverwaltung betont, dass moderne Kaminöfen zwar deutlich effizienter sind als ältere Modelle, ihr Potenzial jedoch nur dann voll ausgeschöpft werden kann, wenn sie korrekt betrieben werden. Wer den „Ofenführerschein“ absolviert, erhält fundierte Kenntnisse, die nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel zugutekommen – schließlich kann eine optimierte Verbrennung den Holzverbrauch erheblich senken.
Mit der Wiederauflage der Kampagne knüpft die Umweltverwaltung an den Erfolg der vergangenen Jahre an. Das kostenlose Angebot stößt traditionell auf großes Interesse, da es Laien wie auch erfahrenen Ofennutzern gleichermaßen wertvolle Informationen bietet. Interessierte können sich ab sofort online anmelden und nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat erhalten.
Ob ein solches Angebot auch in Ihrem Bundesland besteht, erfahren Sie bei Ihrer lokalen Umwelt- oder Verbraucherbehörde, denn zahlreiche Städte und Landkreise bieten mittlerweile ähnliche Onlinekurse zum „Ofenführerschein“ oder vergleichbare Schulungen an – teils sogar kostenlos oder vergünstigt, oft in Zusammenarbeit mit der Ofenakademie.
Wer sein Ofenwissen kostenlos testen möchte, der kann das auch über das Ofenquiz von intelligent heizen tun. Dieses interaktive Quiz umfasst zehn Fragen mit Multiple-Choice-Antworten zu Themen wie emissionsarmer Verbrennung, richtiger Holzlagerung und passenden Anzündhilfen. Nach Beantwortung der Fragen erhalten die Teilnehmenden eine Einschätzung ihres Kenntnisstandes. So wird spielerisch Wissen vertieft, um den Kaminofen effizienter und umweltfreundlicher zu betreiben und typische Bedienfehler zu vermeiden.
