Schlagwort: kommunale Wärmeplanung

Grundlagen der Fernwärme: Was Hausbesitzer wissen sollten
Als wichtiger Bestandteil der Wärmewende wird die Fernwärme-Versorgung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung deutlich ausgeweitet. Für manche Hausbesitzer eröffnet sich so eine neue Heizlösung, die jedoch mit Blick auf Kosten und Konditionen genau geprüft werden sollte.

Im Sommer planen – im Winter sparen: So machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft (Teil 1)
Im ersten Teil unseres zweiteiligen Interviews mit Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) erfahren Sie, warum der Sommer der ideale Zeitpunkt für einen Heizungstausch ist, welche Förderungen es aktuell gibt und warum Sie nicht auf potenzielle zukünftige Wärmenetze warten sollten. Nutzen Sie die Chance, jetzt mit der Modernisierung zu starten und profitieren Sie direkt von Fördermitteln und Einsparungen.

Wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung die Heizungswahl?
Ab 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Neben dem „Heizungsgesetz“ wurde dazu das Wärmeplanungsgesetz eingeführt, um vor allem das Potenzial von klimaneutraler Fernwärme in den Kommunen zu analysieren. Welche Konsequenzen hat dies für Eigentümer, die eine neue Heizung einbauen wollen?

Kommunale Wärmeplanung und individuell heizen
Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen, wurde unter anderem die kommunale Wärmeplanung im Wärmeplanungsgesetz verankert. Diese soll dazu beitragen, das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Doch was bedeutet das für Sie und Ihre Heizung? Welche Pflichten sind damit verbunden? Erfahren Sie mehr in unserem Tipp.