Meine Heizung von A‐Z
Zentrale Begriffe einfach erklärt: So verstehen Sie Ihre Heizung.
Meine Heizung von A‐Z
Zentrale Begriffe einfach erklärt: So verstehen Sie Ihre Heizung.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist, gilt als das zentrale Steuerungsinstrument der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert den Stromerzeugern feste Einspeisevergütungen.
Das EEG wurde ins Leben gerufen, um den Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und bis 2050 einen Anteil von Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung von 80 % zu erreichen. Es hat hilft dabei, die erneuerbaren Energien von einer Nischenexistenz zu einer tragenden Säule der deutschen Stromversorgung werden zu lassen.
Regelmäßige Novellierungen – die letzte fand 2017 statt, 2021 steht die nächste an – dienen dazu, das Gesetz weiterzuentwickeln. Dadurch soll vor allem der weitere Kostenanstieg bei der EEG-Umlage gebremst, der Ausbau der erneuerbaren Energien planvoll gesteuert und ihre Marktintegration vorangetrieben werden. Weitere Informationen bietet das „Informationsportal Erneuerbare Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.