Loading... logo
In einem Badezimmer steigt ein Fuß aus der Dusche.

Flächenheizung

Wärme verteilt

Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen verteilen die Wärme großflächig, gleichmäßig und behaglich und können auf Wunsch auch kühlen.

Flächenheizungen bieten maximalen Komfort

Die Wärmeabgabe über Boden, Wand oder Decke erfolgt über verbaute Rohre, die die gesamte Fläche erwärmen. Der Verzicht auf Heizkörper ist platzsparend und gestaltungsfreundlich.

  • Großer Komfort durch behagliche Wärmestrahlung
  • Perfekt kombinierbar mit modernen Wärmeerzeugern (zum Beispiel Wärmepumpe, thermische Solaranlage, Brennwertkessel)
  • Spart Energie und Heizkosten durch niedrige Vorlauftemperatur

Für wen eignet sich eine Flächenheizung?

Flächenheizungen benötigen niedrige Vorlauftemperaturen und können daher gut mit Heizsystemen betrieben werden, die erneuerbare Energiequellen (zum Beispiel Wärmepumpen) nutzen. Das spart Energie und ist umweltfreundlich. Sie verbreiten behagliche Wärme und wirbeln weniger Staub auf als konventionelle Heizkörper, weshalb sie besonders für Allergiker geeignet sind. Im Vergleich zu Heizkörpern sind sie außerdem nahezu unsichtbar, was Ihnen viel Raum zur individuellen Wohnungsgestaltung bietet. Und: eine Flächenheizung kann Ihnen im Sommer wohltuende Kühlung verschaffen.

Voraussetzungen

Flächenheizungen können grundsätzlich in nahezu allen neuen und alten Gebäuden eingesetzt werden. Je nach gewähltem System sollten Sie bestimmte Voraussetzungen beachten. So eignet sich nicht jeder Boden für eine Fußbodenheizung; bei einer Wandheizung sollten Sie darauf achten, dass die thermisch aktivierten, großräumigen Flächen nicht mit Möbeln oder Schränken verstellt werden.

Besonderheiten

Flächenheizungen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer. Auch in Sachen Bedienkomfort punkten Flächenheizungen. Viele Modelle können Sie per App ganz bequem vom Sofa oder auch von unterwegs steuern. Wenn die entsprechende Anlagentechnik installiert ist, können Flächenheizungen im Sommer auch zur Kühlung eingesetzt werden. Dann zirkuliert kaltes Wasser durch die Leitungen. Die Leistung einer Flächenkühlung ist zwar nicht mit der einer Klimaanlage vergleichbar, macht sich im Sommer aber dennoch angenehm bemerkbar.

Heizsysteme und System-Ergänzungen kennenlernen

Eine Fachmann und ein Mann schauen sich gemeinsam eine Wärmepumpe im Heizungskeller an.

Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe setzen Sie ganz auf die Natur: Denn Wärmepumpen wandeln Wärme aus Erdreich, Wasser oder Luft in Heizwärme um. Und in Kombination mit einem Warmwasserspeicher stellt sie auch die Warmwasserbereitung sicher.

Energieträger

Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme.

Ein Fachmann repariert eine Solarmodul, das sich auf dem Dach befindet.

Solarthermie-Anlage

In Kombination mit modernen Wärmeerzeugern lassen Solaranlagen Ihre Heizkörper wunderbar warm werden.

Ein Heizungsfachmann steht vor einer Hybridheizung und gibt etwas auf einem Display ein.

Hybridheizung

Der Mix macht‘s: Die Hybridheizung ist ein wahres Multitalent. Sie vereint die Vorteile konventioneller und erneuerbarer Energieträger und versorgt Sie zuverlässig mit Wärme.

Eine Hand hält ein Haus aus Papier ins Sonnenlicht.

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Richtig heizen: Das Privathaus wird zur Power-Station, in dem ein Mikro-Blockheizkraftwerk nicht nur Wärme erzeugt, sondern auch Strom.

Ein Fachhandwerker und ein Mann sitzen in der Hocke im Heizungskeller vor einem Pufferspeicher.

Pufferspeicher

Wenn Sie Ihre Heizung neu planen, ist das Speichern von Energie ein wichtiges Thema. Ein Pufferspeicher im System sorgt dafür, dass Sie weniger Energie verbrauchen und erhöht den Wohnkomfort.

Verschiedene Geräte stehen in einem Heizungskeller.

Stromspeicher

Stromspeicher ermöglichen es, die Energie von erneuerbaren Energieerzeugern wie Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ins eigene Stromnetz einzubinden und für das Heizen nutzbar zu machen.

Eine Brennstoffzellenheizung steht in einem Raum.

Brennstoffzelle

Innovative, hocheffiziente Technologie: Die Brennstoffzelle erzeugt aus Wasserstoff Strom und Wärme im Doppelpack.

Eine Infrarotheizung in Form eines Bildes hängt an der Wand.

Infrarotheizung

Die Infrarotheizung wandelt elektrische Energie in Infrarotstrahlung um und erzeugt eine Wärme, die als sehr angenehm empfunden wird.

Eine Pelletheizerin leert den Aschekasten

Holz- & Pelletheizung

Eine Holzheizung ist für viele eine Herzensangelegenheit. Sie verzichtet auf fossile Brennstoffe und setzt auf Holz(-pellets) aus heimischen Wäldern.

Ein Mann steht vor einem technischen Gerät, das geöffnet ist und blickt in die Kamera.

Gasheizung

Die Gasheizung ist der Klassiker unter den Heizsystemen. Moderne Geräte arbeiten mit Brennwerttechnik und heizen dadurch effizient, kostengünstig und emissionsarm.

Ein Mann steht vor einem Display in der Wohnung und tippt mit einem Finger darauf.

Digitale Heizung

Digitalisierung der Heizung: ein spannendes Trendthema in der Heiztechnik. Bereits heute setzt die digitale Heizung Standards.

Ein Fachmann und ein Mann stehen vor einem Gerät im Heizungskeller.

Effiziente Heizsysteme

Die Heizung von heute kann mehr als nur Wärme und warmes Wasser erzeugen. Moderne Heizsysteme vereinen Effizienz, Klimaschutz und Zuverlässigkeit. Und: Es gibt passende Lösungen für jedes Gebäude.

Ein Dach, das mit Photovoltaik-Modulen bedeckt ist.

Photovoltaik

Photovoltaik-Anlagen wandeln mithilfe von Solarzellen Sonnenlicht in elektrischen Strom um.

Ein Fachmann und ein Mann stehen auf dem Dachboden vor einer Lüftungsanlage, die geöffnet ist.

Lüftungsanlage

Im Team unschlagbar: Lüftungsanlagen sind nicht nur ein Garant für ein perfektes Raumklima und gesunde Lufthygiene. In Kombination mit einem modernen Heizsystem sorgen sie für optimale Energieeffizienz.

In einem Badezimmer steigt ein Fuß aus der Dusche.

Flächenheizung

Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen verteilen die Wärme großflächig, gleichmäßig und behaglich und können auf Wunsch auch kühlen.

Eine Frau steht in einem Badezimmer und macht eine Yogaübung.

Durchlauferhitzer

Ob in Küche, Bad oder WC: Elektronische Durchlauferhitzer produzieren täglich benötigtes Warmwasser.

Ein Hund liegt vor einem Heizkörper

Moderne Heizkörper

Moderne Heizkörper sind längst zu Stilobjekten und Designstatements geworden. Sie wärmen nicht nur, sondern dienen gleichzeitig als Wandgemälde, Raumteiler oder Treppengeländer.

Ein Kaminofen mit einer Glasscheibe steht im Wohnzimmer, in dem ein Paar auf einem Sofa sitzt.

Kachel- und Kaminofen

Ein echtes Holzfeuer ist ein sinnliches Erlebnis. Die milde, langwellige Strahlungs­wärme eines Kachelofens ist ein echter Wohlfühlgarant.

Ein Heizungskeller mit einer Ölheizung und anderen Geräten.

Ölheizung

Eine Ölheizung ist ein zuverlässiger Partner für Heizung und Warmwasser. Heutige Brennwertgeräte schöpfen den Energiegehalt von Heizöl maximal aus.

Flächenheizungen im Überblick

Die Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist die wohl bekannteste Flächenheizung. Es gibt sie als Warmwasser-Heizsystem und als elektrische Fußbodenheizung. Anders als zum Beispiel an der Wand montierte Heizkörper arbeitet diese Heizung mit der gesamten Fläche des Bodens, was für behagliche Wärme sorgt. Die niedrigen Vorlauftemperaturen tragen zum Energiesparen bei.

Die Wandheizung

Eine Flächenheizung an der Wand wird als Wandheizung bezeichnet. Elektrische Systeme arbeiten mit von Strom erwärmten Heizmatten. Wasserführende Systeme funktionieren hingegen mit langen Rohrschlangen, die vom Heizungswasser durchflossen und somit erwärmt werden. Die Wärme wird hier direkt über die Wände an den Raum abgegeben. Das Wandheizungssystem wird entweder im Putz oder als Trockenbausystem verlegt.

Die Deckenheizung

Deckenheizungen bieten einen noch größeren Gestaltungsspielraum im Haus als andere Flächenheizsysteme. Sie bietet sich zum Beispiel für einen Altbau mit hochwertigem Parkett- oder Fliesenboden an. Generell eignen sich sanierte Altbauten wegen ihrer Raumhöhe ab 2,50 Metern oft besonders gut für eine Deckenheizung. Eine zusätzliche Fußbodenheizung, etwa im Badezimmer, sorgt für maximale Behaglichkeit.

Häufige Fragen zu Flächenheizungen

Am einfachsten ist es, Flächenheizungen gleich bei der Planung mit zu berücksichtigen. Auch die Kosten sind ein Entscheidungskriterium, auch sie hängen wiederum mit den baulichen Gegebenheiten beziehungsweise Voraussetzungen zusammen. Eine Deckenheizung als wasserführende Flächenheizung zum Beispiel ist oftmals hinsichtlich ihrer Installation häufig deutlich einfacher und kostengünstiger als eine Fußbodenheizung. Denn die Öffnung des Fußbodens kann bei der Sanierung hochwertiger Bestandsgebäude sehr kostspielig werden. Im Altbau ist häufig die maximal mögliche Aufbauhöhe für eine Fußbodenheizung nicht ausreichend. Hier ist eine Deckenheizung vorteilhaft. Wird die Decke abgehängt, lässt sich eine Flächenheizung dagegen einfach und preiswert umsetzen. Eine Deckenheizung kann zum Kühlen oder Temperieren genutzt werden. Hierzu werden die Rohrleitungen von kaltem Wasser durchflossen.

Moderne Flächenheizungen lassen sich mit allen vorhandenen konventionellen Öl- und Gaskesseln kombinieren. Auch eine moderne Brennwertheizung und alternative Heizungen mit Nutzung erneuerbarer Energie versorgen Flächenheizungen sparsam, nachhaltig und verlässlich mit Heizwärme. Flächenheizungen sind der ideale Partner für eine Wärmepumpe und für die Heizungsunterstützung mit Solarthermie.

Weil Flächenheizungen zu den sogenannten Niedertemperatursystemen gehören und aufgrund der großen Wärmeübertragefläche keine hohen Vorlauftemperaturen wie konventionelle Heizkörper benötigen. Eine Wärmepumpe arbeitet dann am besten, je geringer der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle (Luft, Boden, Wasser) und der benötigten Vorlauftemperatur ist. Entsprechend eignet sich die Kombination aus Wärmepumpe und zum Beispiel Fußbodenheizung als Flächenheizung sehr gut, um energiesparend zu heizen.

Reparaturen sind bei Flächenheizungen schwierig und zudem teurer als bei anderen Heizsystemen. Deshalb ist eine fachgerechte Ausführung so wichtig. Dazu gehört auch der konsequente Einsatz hochwertiger Produkte und Materialien. So wird eine Sauerstoffdiffusion und somit auch eine Korrosion im Heizungssystem verhindert.

Nein. Der Begriff Flachheizkörper klingt vom Wortlaut her ähnlich wie Flächenheizung, ist aber etwas völlig anderes. Flachheizkörper oder auch Plattenheizkörper sind die nach wie vor wohl gängigste Methode, um den Wohnraum zu heizen. Ein Flachheizkörper besteht aus einer großen Fläche aus Stahlblech, dem Ventil für die Wärmezufuhr und einem Thermostat zur Wärmeregelung. Neben Flachheizkörpern gibt es Röhrenheizkörper, die häufig als Badheizkörper Verwendung finden und aus einem Stahlrohr bestehen.

Die Kombination Fußbodenheizung plus Bad- bzw. Handtuchheizkörper ist sehr gängig, da sie für wohlige Wärme sorgt und gleichzeitig Handtücher aufgehängt und getrocknet werden können. Eine weitere Möglichkeit zur Ergänzung der Fußbodenheizung im Bad ist die Infrarotheizung, eine Sonderform der elektrischen Badheizung. Sie erzeugt Wärme, indem Strom in Infrarotstrahlung umgewandelt wird. Eine stromintensive Infrarotheizung sollte immer nur als Ergänzung zu einer Hauptheizung eingesetzt werden.

Flächenheizungen werden aufgrund ihrer großen Energieeffizienz staatlich gefördert. Steigen Sie zum Beispiel mithilfe der KfW-Förderung auf erneuerbare Heiztechnik um und lassen dabei erstmals eine Flächenheizung einbauen, können Sie sich einen Teil der Kosten über einen Zuschuss zurückholen. Alternativ zu den Förderungen können Sie den Einbau einer Flächenheizung auch steuerlich fördern lassen.

Zumeist ist die Flächenheizung Teil einer Zentralheizungsanlage. Von einem zentralen Wärmeerzeuger, etwa einer Wärmepumpe oder einem Heizkessel, wird Wasser mit einer Vorlauftemperatur von 28 bis zu 35 Grad Celsius Grad Celsius durch Wasserrohre geführt.

Flächenheizungen werden aufgrund ihrer großen Energieeffizienz staatlich gefördert. Steigen Sie zum Beispiel mithilfe der KfW-Förderung auf erneuerbare Heiztechnik um und lassen dabei erstmals eine Flächenheizung einbauen, können Sie sich einen Teil der Kosten über einen Zuschuss zurückholen. Alternativ zu den Förderungen können Sie den Einbau einer Flächenheizung auch steuerlich fördern lassen.

Ein Sparschwein steht auf einem Heizkörper

Die passende Förderung für Ihre Heizung

Der Staat unterstützt bei Investitionen in energieeffiziente und erneuerbare Heiztechnik – mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Informieren Sie sich über die Optionen für die Förderung der Heizung.

Mehr erfahren

Ihr Weg zur Flächenheizung

Fußbodenheizungen liegen im Trend und stellen die wohl bekannteste und am häufigsten zum Einsatz kommende Flächenheizungsart dar.

An ihrem Beispiel möchten wir die Funktion einer bestimmten Flächenheizung kurz erläutern: Eine Fußbodenheizung ist durch wasserführende Rohrleitungen im Fußbodenaufbau eines Raumes an die Zentralheizung angeschlossen. Ist die Flächenheizung in Betrieb, fördert eine Heizungspumpe vom Kessel erwärmtes Wasser durch die Rohre. Diese geben Wärme zunächst an den Boden und über diesen auch an den entsprechenden Raum ab.

Ein Fachmann verlegt in einem Rohbau Kabel und andere Technik auf dem Boden.
Ein Fachmann kann Ihnen einen auf Ihr Gebäude zugeschnitten Kostenplan erstellen und erklärt Ihnen im Detail die Fußbodenheizung im Aufbau.

Wenn Sie vom Fachmann eine Fußbodenheizung verlegen lassen, müssen Sie auf Ihren Wunschbodenbelag meist nicht verzichten. Fliesen, Teppich, Laminat, Parkett, Vinyl und Kork  – all das ist in der Regel auch mit einer Fußbodenheizung möglich. Generell können Sie beim Fußbodenheizung nachrüsten auf ein Nasssystem (in der Regel ein Dünnschichtsystem) oder ein Trockensystem zurückgreifen. Beim Dünnschichtsystem werden die dünnen Heizungsrohre auf einem speziellen Verlegesystem mit niedriger Aufbauhöhe verlegt und dann mit dünnflüssiger Bodenspachtelmasse übergossen. So sind die Heizungsrohre vollflächig umschlossen und können die Wärme optimal an den Boden abgeben. Auch empfehlenswert zum Nachrüsten im Bestand ist eine Fußbodenheizung im Trockenbau. Die Montage einer Fußbodenheizung im Trockensystem ist einfacher und flexibler, hier können zum Beispiel die Heizungsrohre in bereits vorgefertigte Bodenelemente verlegt werden. Darauf kommen im Gegensatz zum Nasssystem kein Estrich, sondern Trockenbauplatten. Das spart Trocknungszeit, letztlich auch Gewicht und Aufbauhöhe.

Sollten Sie sich für eine Fußbodenheizung – oder eine andere Flächenheizung im Altbau beziehungsweise im Bestandsgebäude interessieren, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Er kann Ihnen einen auf Ihr Gebäude zugeschnitten Kostenplan erstellen und erklärt Ihnen im Detail die Fußbodenheizung im Aufbau sowie die notwendigen handwerklichen Maßnahmen zum Einbau. Egal für welches System Sie sich entscheiden, der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung verursacht Kosten. Deshalb sollten Sie sich auch über mögliche Förderungen informieren.

Vorteile und Nachteile im Blick haben: Flächenheizungen im Vergleich

Vor der Entscheidung zu Einbau oder Modernisierung sollten Sie sich als Hausbesitzer oder Bauherr über die jeweiligen Vor- und Nachteile von Flächenheizungen informieren. Fußbodenheizungen beispielsweise reagieren relativ langsam auf Änderungen am Temperaturregler. Heizt plötzlich die Sonne den Raum zusätzlich auf, dauert es also eine Weile, bis kein heißes Wasser mehr durch die Fußbodenheizung geleitet wird. Außerdem sind sie nicht mit jedem Bodenbelag kompatibel. Beim Einbau einer Wandheizung müssen Sie dagegen beachten, die entsprechenden Flächen nicht mit Möbeln zu verstellen. Auch beim Anbringen von Bildern und Regalen ist Vorsicht geboten, denn Nägel oder Dübel können das Rohrsystem beschädigen. Im Vergleich zu Fußbodenheizungen werden Wandheizungen näher an der Oberfläche verbaut, was sie weniger träge macht als die Bodenvariante. Auch wird die Wärme aus der Wand meist als behaglicher empfunden, da die Wärmestrahlung nicht nur die Füße, sondern den ganzen Körper erreicht.

Um von den jeweiligen Vorzügen von Wand- und Fußbodenheizung zu profitieren, können Sie auch beide Systeme kombinieren. Besonders sinnvoll ist das in Räumen mit geringer Bodenfläche, in denen eine Fußbodenheizung allein nicht ausreicht. Mit einer zusätzlichen Wandheizung können Sie so zum Beispiel den Komfort in einem kleinen Bad steigern. Im Kinderzimmer erreichen Sie durch den zusätzlichen Einsatz einer schnell reagierenden Wandheizung, dass der Raum beim Spielen warm und beim Schlafen kühl ist. Bei einer kombinierten Flächenheizung wird empfohlen, zwei Drittel der Heizleistung auf die Fußbodenheizung und ein Drittel auf die Wandheizung zu verteilen.

Bildnachweise: © VdZ, iStock.com / pressdigital

Handwerker­suche und Ausstellungs­­verzeichnis

Hier finden Sie mithilfe dreier landesweiter Online-Datenbanken einen Fachbetrieb für den ordnungsgemäßen Um- oder Einbau einer neuen Heizung, einen Ofenbauer oder Fachausstellungen, um Inspiration und Beratung zu erhalten.

Mehr erfahren
To top