Loading... logo

Keine Chance für Legio­nellen: Die Frisch­wasser­station hilft

Bakterien in Warmwassersystemen können gesundheitliche Probleme verursachen, Legionellen beispielsweise eine schwere Lungenentzündung. Wir erklären Ihnen, mit welchen Maßnahmen Sie sich vor den Erregern schützen.

Weiterlesen

Stärkere För­der­ung für energie­effizien­tes Bauen

Der Gesetzgeber hat die energetischen Anforderungen an Neubauten verschärft: Ihr jährlicher Energiebedarf muss nun um ein Viertel geringer sein als bisher. Zum 1. April passt die KfW-Bank daher ihre Förderkonditionen an die strengeren Vorgaben an. Wer ein KfW-Effizienzhaus baut oder erwirbt, kann dann einen doppelt so hohen Kredit beantragen.

Weiterlesen

Bis zu 80 % der Wärme­pumpen-­Energie ist kosten­los

Auf den ersten Blick wirkt eine Wärmepumpe wie Magie: Es scheint, als würde Wärme aus dem Boden, dem Grundwasser oder der Luft „gezogen“ und damit geheizt werden – und das selbst bei geringen Außentemperaturen. Wie es funktioniert und warum Sie mit der Wärmepumpe kostengünstig und besonders umweltfreundlich heizen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Moderne Heiz­körper: Energie­effiziente Hin­gucker

Lange fristeten Heizkörper ein tristes Dasein in der Fensternische. Doch mittlerweile haben sie sich zu Stilobjekten entwickelt, die nicht nur wärmen, sondern gleichzeitig als Wandgemälde, Raumteiler oder Treppengeländer dienen. Aber auch wer sich für eine schlichtere Variante entscheidet, profitiert: Moderne Heizkörper sehen nicht nur gut aus, sie sparen auch Energie.

Weiterlesen

Heiz­ung ent­lüften hilft Kosten sparen

Die Heizung läuft schon stundenlang auf höchster Stufe – aber trotzdem wird sie nur an manchen Stellen warm und verursacht gluckernde Geräusche? Luft aus der Heizung zu lassen kann Abhilfe schaffen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Weiterlesen

Haus­bau ab 2016: Höhere Ansprüche, ver­besserte För­der­ung

Hausbauer aufgepasst: Das neue Jahr bringt einige Änderungen mit sich. Zum 1. Januar 2016 haben sich die Standards der Energieeinsparverordnung (EnEV) verschärft. Dadurch sinkt der für Neubauten zulässige Energiebedarf. Wer den Bau eines Effizienzhauses plant, kann dafür ab April 2016 einen doppelt so hohen Förderkredit bei der KfW aufnehmen.

Weiterlesen

Wärme­pumpen: Sanieren im Sinne der Um­welt

Wärmepumpen im Altbau – geht das überhaupt? Das Vorurteil, eine Wärmepumpe könne nur in einem Neubau mit Fußbodenheizung kostensparend arbeiten, hält sich hartnäckig. Fakt ist aber: Der effiziente Einsatz dieser Technologie ist grundsätzlich in jedem Gebäude möglich. Damit sich die Investition langfristig auszahlt, gilt es dennoch einige Aspekte zu beachten.

Weiterlesen

Faszi­nation Feuer: Die Welt der Öfen und Kamine

Mit einem Ofen oder Kamin zu heizen ist effizient und stimmungsvoll. Doch wer das passende Modell für seine Räumlichkeiten sucht, hat die Qual der Wahl: Einige Öfen und Kamine heizen besonders schnell, andere geben besonders lange gleichmäßig Wärme ab, manche können auf Wunsch die Warmwasserversorgung unterstützen. Auch beim Design ist die Auswahl groß wie nie.

Weiterlesen

Keine Lust auf kalte Räume? Ein hydrau­lischer Abgleich hilft weiter

Sie wünschen sich mehr Wohnkomfort und geringere Heizkosten? Dafür gibt es eine wirksame Lösung: Ein hydraulischer Abgleich der Heizung spart Energie, bewirkt eine gleichmäßige Verteilung der Heizwärme im ganzen Haus und befreit Sie von lästigen Fließgeräuschen. Einmal durchgeführt, hält der Abgleich meist ein Heizungsleben lang. Nur bei Umbauten am Haus wird eine Nachjustierung nötig.

Weiterlesen

Das Energielabel für die Heizung kommt

Wenn Sie sich einen neuen Kühlschrank zulegen möchten, können Sie anhand des EU-Energielabels schnell erkennen, wie effizient die auf dem Markt angebotenen Geräte sind. Am 26. September wird eine ähnliche Orientierungshilfe auch für Heizgeräte, Warmwasserbereiter und -speicher eingeführt. Dabei gilt es allerdings einiges zu beachten.

Weiterlesen
To top