Loading... logo

Heizungsförderung 2024 laut neuem GEG

Seit Januar gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, das sich auch auf die Heizungsförderung auswirkt: So können etwa Fördermittel künftig ausschließlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden.

Weiterlesen

18.09.2023 | „Intelligent heizen“ informiert über das neue Gebäudeenergie­gesetz (GEG)

Das neue GEG verpflichtet ab 2024 beim Einbau von neuen Heizungen dazu, erneuerbare Energieträger zu nutzen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können jedoch die Technologie frei wählen.

Weiterlesen
A-Z

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Vorgaben für erneuerbare Wärme und Heiztechnik sowie Regelungen zu Energiestandards für neue Dächer, Fenster oder gedämmte Wände. Ziel ist es, die Gebäude möglichst energieeffizient zu machen – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das überarbeitete GEG gilt seit dem 1. Januar 2024. Zur […]

Weiterlesen

Fuß­boden­heizung – gut gegen kalte Füße

Warme Fußböden sind eine Wohltat: Sie machen das Zimmer gemütlich und sie sind gut für die Gesundheit. Mit einer Fußbodenheizung können Sie außerdem besonders energiesparend heizen. Neben vielen Vorteilen weist diese Art des Heizens aber auch einige Besonderheiten auf, die Sie bei der Wahl zwischen klassischem Heizkörper und Fußbodenheizung beachten sollten.

Weiterlesen

04.06.2025 | Interaktives Online-Tool zu Lüftungssystemen mit Wärmerück­­gewinnung

Mit einem Klick erfassen, ob eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in den eigenen vier Wänden sinnvoll sein könnte – der WärmerückgewinnerCheck gibt ganz einfach Hilfestellung bei dieser Frage.

Weiterlesen
Fachhandwerker und Eigenheimbesitzer vor Wärmepumpe

Ist Ihr Haus bereit für eine effiziente Wärmepumpenheizung?

Wärmepumpen gelten als Herzstück der Wärmewende. Doch die hitzigen Debatten rund ums „Heizungsgesetz“ haben viele Hausbesitzer verunsichert: Funktioniert das System auch ohne Komplettsanierung? Braucht man zwingend eine Fußbodenheizung? Wir erläutern, worauf es bei der Wärmepumpen-Integration in Bestandsgebäuden ankommt.

Weiterlesen

Effizienz, Heizkosten, Komfort: Deshalb ist die Heizlastberechnung unverzichtbar

Ein modernes Heizsystem muss genau zum Gebäude passen – sonst drohen unnötig hohe Kosten und spürbare Komfortverluste. Die Heizlast bildet dafür die rechnerische Grundlage. In diesem Überblick finden Eigentümer von Neu- und Altbauten die wichtigsten Antworten rund ums Thema.

Weiterlesen

30.04.2025 | Richtig lüften – der Frische-Kick für die Wohnung

Wer sich das ganze Jahr über zuhause wohlfühlen möchte, braucht ausreichend Frischluftzufuhr: Regelmäßiges und gezieltes Lüften ist essenziell für ein gesundes Raumklima. Zudem spart es nachhaltig Energie und senkt die Heizkosten. Tipps zum richtigen Lüften hat das Serviceportal „Intelligent heizen“ zusammengestellt.

Weiterlesen
Fachhandwerker bei der Heizungsberatung

So gelingt der Wechsel zum neuen Heizsystem

Eine Heizungssanierung senkt nicht nur die Energiekosten und CO₂-Emissionen, sondern erhöht auch den Wohnkomfort. Bei der Auswahl eines neuen Wärmeerzeugers sind jedoch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Rahmenbedingungen und wichtige Aspekte zu beachten. Wer frühzeitig und planvoll modernisiert, profitiert gleich mehrfach.

Weiterlesen

Gesundes Raumklima – mit diesen Tipps lüften Sie richtig

Fenster auf, Fenster zu – Lüften klingt simpel, wird im Alltag aber oft vernachlässigt oder falsch umgesetzt. Dabei sorgt frische Luft nicht nur für ein angenehmeres und gesünderes Raumklima, sondern beugt auch Schimmel und Feuchteschäden vor. Je nach Raum, Nutzung und Jahreszeit gelten jedoch andere Regeln. Unsere Tipps zeigen, worauf Sie achten sollten.

Weiterlesen
To top