Loading... logo

Neue KfW-Förderkredite: Mehr Geld vom Staat für Heizungen

Gute Nachrichten für alle, die ihre Heizung erneuern wollen: Die bundeseigene Förderbank KfW hat zum 1. August ihre Konditionen verbessert. Wer plant, seine Heizungsanlage zu modernisieren, kann dafür ab sofort bis zu 50.000 € zu vergünstigten Bedingungen leihen. Die KfW schenkt Heizungsmodernisierern 7,5 % der Kreditsumme.

Weiterlesen

Heizkosten sparen, Atemluft verbessern: Mit Lüftungsanlagen

Wer kennt das nicht: Die stickige Luft macht Kopfschmerzen, also schnell die Fenster weit aufreißen und stoßlüften! Das hilft meistens, hat aber oft ungewollte Nebenwirkungen: Im Winter geht kostbare Heizwärme verloren. Im Sommer fliegen Pollen und Insekten herein. Auch Abgase, Lärm oder sogar Einbrecher finden leichter den Weg ins Haus. Eine gute Alternative sind Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.

Weiterlesen

Sparen will geplant sein: Energiekonzept im Neubau

Bei der Planung eines Neubaus spielt das Thema Energieeffizienz eine zentrale Rolle. Anders als bei der Sanierung eines Bestandsgebäudes haben Sie bei einem Neubau oft größere Spielräume, um die Energieversorgung nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu gestalten. Doch auch hier ist ein planvolles Vorgehen unverzichtbar, um Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden.

Weiterlesen

Effizient heizen: So tun Sie dem Klima etwas Gutes

Den Energieverbrauch im Haushalt senken, weniger CO2 ausstoßen und damit das Klima schützen. Soweit die Theorie. Und in der Praxis? Um für mehr Energieeffizienz im eigenen Haus zu sorgen, gilt es zunächst, ungenutzte Einsparpotenziale aufzuspüren. Sie stecken vor allem in der Heizungsanlage. Denn jede Menge Energie wird wortwörtlich „verheizt“: Etwa 75 % aller Anlagen arbeiten hierzulande ineffizient. Doch das lässt sich oft schon mit geringem Aufwand ändern.

Weiterlesen

Innovative Technik für Thermostatventile

Das Einsparpotenzial deutscher Heizungsanlagen ist nach wie vor enorm. Eine besonders wirksame Maßnahme für mehr Energieeffizienz ist ein hydraulischer Abgleich der Anlage. Damit können Sie bis zu 10 % Energie beim Heizen einsparen. Eine neue Generation von Thermostatventilen erleichtert die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs.

Weiterlesen

Effiziente Brennwert­technik macht Ihrer Heizung Dampf

Bei der Verbrennung von Erdgas oder Heizöl entsteht Wasserdampf – und darin steckt jede Menge Wärmeenergie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkesseln nutzen moderne Brennwertgeräte auch diese zusätzliche Energie, um ein Gebäude zu beheizen. Mit einem Kesseltausch können Sie deshalb bis zu 30 % Energie einsparen.

Weiterlesen

Elektronische Durchlauf­erhitzer machen Schluss mit kalten Duschen

Müssen Sie beim Duschen immer auf das warme Wasser warten, während das kostbare Nass ungenutzt in den Abfluss fließt? Oder schwankt die Wassertemperatur häufig zwischen heiß und kalt? Das muss nicht sein. Ein elektronischer Durchlauferhitzer sorgt dafür, dass das Wasser vom ersten Tropfen an mit der gewünschten Temperatur aus Hahn oder Duschkopf kommt. Das spart Wasser, Energie und Nerven.

Weiterlesen

Integrale Systeme: Warmwasser und Frischluft aus einem Gerät

Im Schnitt verbraucht jeder Deutsche etwa 120 Liter Trinkwasser am Tag. Ein großer Teil davon wird erwärmt und zum Duschen oder Baden verwendet. Das kostet jede Menge Energie. Mit modernen Lösungen können Sie Ihren Energieverbrauch jedoch deutlich senken. Integrale Systeme sorgen zum Beispiel gleichzeitig für frische Luft und warmes Wasser, indem sie die kostenlose Energie aus der Abluft für die Warmwasserbereitung nutzen.

Weiterlesen

Keine Chance für dicke Luft: So lüften Sie richtig

Tag für Tag verbringen wir einen großen Teil unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Wenn hier wortwörtlich „dicke Luft“ herrscht, leidet darunter unser Wohlbefinden – und auf Dauer auch die Gesundheit. Ob wir uns in einem Raum wohlfühlen, hängt entscheidend vom Zusammenspiel der Faktoren Temperatur, Qualität und relativer Feuchtigkeit der Luft ab. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie durch richtiges Lüften ein gesundes Raumklima schaffen und zugleich Heizkosten sparen.

Weiterlesen

Handwerk zahlt sich aus: Jetzt Lohnkosten von der Steuer absetzen

Der Frühling steht vor der Tür – und damit auch die alljährliche Steuererklärung. Haben Sie Ihre Heizung im vergangenen Jahr warten oder modernisieren lassen? Dann können Sie für diese Leistungen einen attraktiven Steuerbonus kassieren. Ab 2014 gilt außerdem: Auch der Einbau eines Kaminofens in einem bestehenden Haushalt wird steuerlich begünstigt.

Weiterlesen
To top