Loading... logo
A-Z

Volllast und Teillast

Wenn sich eine Heizung im Teillastbereich befindet, wird damit ein Betriebszustand zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (Heizung ist aus) angegeben. Eine Heizung im Teillastbereich läuft demzufolge nicht mit der vollen möglichen Leistung, sondern nur mit einem Teil der möglichen Leistung. Bei der Wärmeproduktion ist es aber erstrebenswert, eine Heizung voll auszulasten […]

Weiterlesen
A-Z

Umwälzpumpe

Eine Umwälzpumpe ist eine Pumpe, die in einem Zentralheizungssystem das Heizwasser umwälzt. Siehe auch Heizungspumpe. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst. Jetzt Förderung der Wärmepumpe sichern Weitere Lexikon-Artikel

Weiterlesen
A-Z

Vernetzung

Die Vernetzung bezeichnet das Herstellen von Verbindungen zwischen (ursprünglich eigenständigen) Elementen oder Systemen. Die Vernetzung ermöglicht eine Anpassung des Systemverhaltens unter Berücksichtigung des Zustands von anderen Systemelementen. Beispielsweise ermöglicht die Vernetzung von Wärmepumpe und PV­-Anlage, dass die Wärmepumpe dann Warmwasser aufheizt, wenn kostenloser PV­-Strom zur Verfügung steht. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung […]

Weiterlesen
A-Z

Wärmetauscher

In einem Wärmetauscher, auch Wärmeüberträger genannt, wird Wärme von einem Medium an ein anderes abgegeben. Dabei kommen die beiden Elemente nicht direkt miteinander in Berührung, sondern werden aneinander vorbei geleitet. Dies funktioniert sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Stoffen. Um effizient arbeiten zu können, benötigen Wärmeübertrager eine große Fläche. Mit dieser Technologie können zum […]

Weiterlesen

Wirkungsgrad und Nutzungsgrad

Der Wirkungsgrad und der Nutzungsgrad einer Heizung bzw. eines Energieträgers messen deren Effizienz. Sie beschreiben das Verhältnis zwischen Aufwand, also der zugeführten Energie, und dem daraus gewonnen Nutzen, zum Beispiel Wärme. Der Wirkungsgrad misst dieses Verhältnis zum Zeitpunkt des optimalen Betriebs der Heizung. Der Nutzungsgrad wird dagegen über einen längeren Zeitraum bestimmt, in dem die Anlage tatsächlich genutzt […]

Weiterlesen
Ein Fachmann steht mit einem Messgerät im Heizungskeller und überprüft bestimmte Werte.

Heizungs-Check

Arbeitet Ihre Heizungsanlage effizient? Finden Sie es heraus mit dem Heizungs-Check, einem kostengünstigen und aussagekräftigen Prüfverfahren.

Weiterlesen
Ein Fachmann sitzt vor einem Kasten im Heizungskeller und kontrolliert Anschlüsse.

Heizung warten & pflegen

Einmal jährlich sollten Sie eine Heizungswartung veranlassen, um zu prüfen, ob bei Ihrer Anlage alles in Ordnung ist. So können Sie sicher sein, dass Ihre Heizung reibungslos arbeitet.

Weiterlesen
Ein Fachmann überprüft einen Heizkröper.

Heizung entlüften

Die Heizung wird nicht warm, obwohl das Thermostat voll aufgedreht ist? Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihre Heizung richtig entlüften.

Weiterlesen
Eine Person hält ein abgeschraubtes Thermostat in den Händen.

Thermostat wechseln

Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch. Alte Heizungsregler gegen moderne Thermostate auszutauschen, rechnet sich doppelt.

Weiterlesen
Ein Fachmann steht im Heizungskeller und hält eine Isolierung für die Rohrleitungen in der Hand.

Rohrisolierung

Ist es in Ihrem Heizungskeller sehr warm? Prüfen Sie, ob eine Rohrisolierung nötig ist. Indem Sie Ihre Heizungsrohre verkleiden, schonen Sie neben Ihrem Geldbeutel auch die Umwelt.

Weiterlesen
To top