In einem Wärmetauscher, auch Wärmeüberträger genannt, wird Wärme von einem Medium an ein anderes abgegeben. Dabei kommen die beiden Elemente nicht direkt miteinander in Berührung, sondern werden aneinander vorbei geleitet. Dies funktioniert sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Stoffen. Um effizient arbeiten zu können, benötigen Wärmeübertrager eine große Fläche.
Mit dieser Technologie können zum Beispiel Brennwertkessel einen sehr hohen Nutzungsgrad erreichen: Die warmen Abgase der Therme werden hier dafür genutzt, einen wärmespeichernden Behälter zu erhitzen. Durch diesen Behälter führt das Rohr mit rückfließendem Heizwasser. So wird das Wasser bereits erwärmt, bevor es die Therme erreicht. Das spart Energie – und damit Kosten.
Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme.
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Wärmeübertragung in Räumen zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme. Im Gegensatz zur Konvektionswärme wird durch Strahlungswärme nicht die Luft im Raum erwärmt. Die Wärmestrahlen, die z. B. eine Fußbodenheizung oder ein Kachelofen abgibt, erwärmen stattdessen direkt die Objekte im Raum, auf die sie treffen. Gegenstände, aber auch die menschliche Hautoberfläche absorbieren die Strahlungswärme, die mit Sonnenstrahlen vergleichbar ist. Diese […]
Seit 2014 werden Gebäude anhand eines Energieausweises in eine Effizienzklasse eingeordnet. Die Regelungen aus der ehemals gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) integriert. Die passende Förderung für Ihre neue Heizung Gut stehen die Chancen für die Förderung durch ein Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt mit einem […]
Ein Flachkollektor ist eine spezielle Art von Sonnenkollektor. Die flache, meist aus Kupfer bestehende Oberfläche absorbiert das Sonnenlicht, wandelt es in Wärme um und leitet es an den Heizkörper weiter. Flachkollektoren sind die am weitesten verbreitete Kollektorenart für Solaranlagen in Deutschland. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen […]
Von den Kommunen können sogenannte Verbrennungsverbote für Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerstätten verhängt werden. Dies geschieht vornehmlich in Neubaugebieten, aber auch bei Modernisierungsprojekten. Verbrennungsverbote entstehen faktisch durch:
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Es nimmt in den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung und Energie wichtige administrative Aufgaben des Bundes wahr. Im Energiesektor setzt das BAFA beispielsweise die Fördermaßnahmen des Bundes zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien, zur Energieeinsparung und zur Reduktion klimaschädlicher […]
Mit dem Start der durch die BEG wurden die Konditionen für den Neubau deutlich verbessert. Zusätzlich wird bei allen Gebäuden der Einsatz von erneuerbaren Energien (EE-Klasse) prämiert. Die neue EE-Klasse wird erreicht, wenn mindestens 55 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes aus erneuerbaren Energien stammt. Wird die EE-Klasse erreicht, erhöht sich die Förderung bei […]
Eine Schalldämpfung kommt bei störenden Lüftungsgeräten zum Einsatz. Diese sind im Normalbetrieb und bei fachgerechter Planung und Installation sehr leise. In den allermeisten Fällen fühlen sich Bewohner dadurch nicht gestört. Trotzdem kann es bauartbedingt in leiser Umgebung, z. B. im Schlafzimmer, bei einigen Lüftungsgeräten immer noch als störend empfunden werden. Lüftungsanlage: starker Partner für die […]
Die Verbrennungsluft ist die Luft, die den Feuerstätten bei Betrieb zuströmt. Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Die ausreichende Verbrennungsluftversorgung ist Bestandteil der Kontrollpflichten des Schornsteinfegers. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. […]
Das Internet der Dinge (oder auch IoT – Internet of Things) bezeichnet die Vernetzung von Geräten miteinander. Die Geräte haben über ein Netzwerk (zum Beispiel LAN oder Internet) eine Verbindung miteinander. Dadurch können Aktionen oder Dienstleistungen eigenständig/automatisiert ausgeführt werden. In der Heiztechnik wird durch die Vernetzung der Dinge „Heizungsanlage“ und „HEMS“ ein automatisiertes Energiemanagement möglich. […]
Die Übertragung der Wärme eines Fern- oder Nahwärmenetzes in das kundenseitige Wärmeverteilsystem erfolgt über eine Wärmeübergabestation. Diese verfügt i.d.R. über einen Wärmeübertrager, der das Wärmeträgermedium des Wärmenetzes (Heißwasser, Dampf, etc.) und das des Kundennetzes voneinander trennt. Ein direkter Anschluss des Fern- oder Nahwärmenetzes an das Verteilnetzes des Hauses erfolgt hingegen selten. Ein in der Wärmeübergabestation […]
Aufbereitungsanlagen für Heizungswasser erhöhen die Qualität des Füllwassers. Unterschiedliche Wasserqualitäten des Füllwassers können Schäden bei Heizungsanlagen hervorrufen, beispielsweise kann es bei Kalkablagerungen zu Einbußen der Effizienz der Anlage und zu hydraulischen Problemen kommen. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Aufbereitung zwischen Enthärtung und Entsalzung. Mittels Filtern kann das Wasser behandelt und für den Betrieb der Heizungsanlage optimiert werden. […]
Entstehung von Erdgas Erdgas ist ein brennbares Naturgas. Es besteht hauptsächlich aus Methan, Stickstoff, einem geringen Anteil anderer Kohlenwasserstoffe und Spuren von Helium. Häufig tritt es zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgas entsteht unterirdisch aus geochemischen Umwandlungsprozessen von organischem Material. Durch Risse und Poren in den Gesteinsschichten wandert das Gas […]
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in einem Kraftwerk. Von steigender Bedeutung sind kleinere KWK-Anlagen für die Versorgung einzelner Wohngebiete, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW). In diesem Fall produziert der Verbraucher seinen eigenen Strom, dort wo er ihn braucht, und nutzt die dabei anfallende Wärme zum Heizen […]
Die Rücklauftemperatur bezeichnet die Temperatur des abgekühlten Heizungswassers, das zum Wärmeerzeuger zurückfließt. Siehe auch Vorlauftemperatur. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum Heizungscheck Weitere Lexikon-Artikel
Luftfilter von Lüftungsanlagen müssen regelmäßig ausgewechselt werden, um Verschmutzung, Verschleiß, Ineffizienz vorzubeugen und die Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Darüber hinaus ist ein regelmäßiger Tausch aus hygienischen Gründen notwendig. Der Bewohner kann den Filterwechsel bei einer Vielzahl der Anlagen sicher und schnell selbst durchführen. Die maximale Nutzungsdauer der Luftfilter variiert in der Regel zwischen einem halben und […]