Loading... logo

Bei Heiz­ungs­sanier­ung den Schorn­stein nicht vergessen!

Wenn Sie Ihren alten Öl- oder Gaskessel gegen eine Brennwertheizung tauschen, bringt das viele Vorteile: Energieverbrauch und Heizkosten sinken, während Wohnkomfort und Immobilienwert steigen. Da Sie damit auch zum Klimaschutz beitragen, fördert der Staat den Heizungstausch. Oftmals wird dabei allerdings eine Sanierung des Schornsteins notwendig. Aber auch dafür gibt es Fördermittel.

Weiterlesen

Heizungs-­Check 2.0: Ein­mal prüfen, dauer­haft sparen

Sie holen gern das meiste aus allem heraus? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Lassen Sie Ihre Heizung einmal gründlich auf mögliche Einsparpotenziale untersuchen. Der Profi erledigt das in nur einer Stunde – und verrät Ihnen anschließend, wie Sie Ihre Heizkosten auf Dauer senken können. Seit 2016 gibt es eine Weiterentwickelung des bewährten Prüfverfahrens: den Heizungs-Check 2.0.

Weiterlesen

Das geht auch leiser: Schall­schutz bei Wärme­pum­pen

2016 war ein Rekordjahr für die Wärmepumpe: Die Branche verkaufte mehr Geräte als je zuvor. Vor allem Luftwärmepumpen finden nach wie vor großen Absatz. Wer sich für diese umweltfreundliche und energiesparende Heiztechnologie entscheidet, sollte bei Planung und Bau der Anlage unbedingt das Thema Schallschutz berücksichtigen – den Nachbarn und sich selbst zuliebe. Lesen Sie, worauf es dabei ankommt.

Weiterlesen

Keim­freies Trink­wasser – was Sie wissen müs­sen und was Sie tun können

Deutschland hat im internationalen Vergleich eine sehr gute Trinkwasserqualität. Die strengen gesetzlichen Vorgaben haben auch Konsequenzen für die Warmwassernutzung in den eigenen vier Wänden. Als Hauseigentümer oder Mieter sollten Sie wissen, wie Sie Ihre Wasserleitungen keimfrei halten und was bei Installationen zu beachten ist.

Weiterlesen

So lagern Sie Heiz­öl rich­tig

Nach Erdgas ist Heizöl der zweitwichtigste Energieträger beim Heizen. Der Brennstoff wird in einem Tank direkt am oder im eigenen Haus gelagert. Damit das Heizöl weder an Qualität verliert, noch die Umwelt gefährdet, muss man als Besitzer der Heizungsanlage einiges beachten.

Weiterlesen

Die größ­ten Strom­fresser im Haus­halt

Woran denken Sie beim Stichwort „Stromfresser“? An Kühl-Gefrier-Kombis, 60-Watt-Glühlampen oder XL-Fernseher? Tatsächlich ziehen große Elektrogeräte und ineffiziente Lampen ordentlich Saft aus der Leitung. In vielen Einfamilienhäusern ist der Stromfresser Nummer eins allerdings die Heizungspumpe. Unser Tipp zeigt, was Sie dagegen tun können – und wo im Haushalt weitere Einsparpotenziale schlummern.

Weiterlesen

Decken­heiz­ung: Wohl­ige Wärme von oben

Fußbodenheizung, klar. Wandheizung, schon mal gehört. Aber eine Heizung in der Decke? Auch die gibt es. Sie wird heute vor allem zum Beheizen und Kühlen von Büroräumen oder großen Hallen genutzt – zum Beispiel in den Proberäumen der neu eröffneten Elbphilharmonie. Doch auch für Wohngebäude kann die Deckenheizung eine attraktive Lösung sein. Wir erklären Ihnen, warum.

Weiterlesen

Sind Ihre Heiz­kosten zu hoch? Machen Sie den Ver­gleich

Vielleicht kennen Sie das: Kaum ist die jährliche Heizkostenabrechnung da, möchte man sie schnell abhaken und wegsortieren. Doch ein genauer Blick auf die Werte lohnt sich! Denn nur, wer seinen Verbrauch kennt und richtig einschätzt, kann mögliche Sparpotenziale aufdecken. Ein hilfreiches Tool dafür ist der bundesweite Heizspiegel. Wir zeigen Ihnen, wie der Kostencheck funktioniert.

Weiterlesen

Ab in die Sauna – mit dem pass­en­den Ofen ein Hoch­genuss

Die Zeiten, in denen die Sauna mit Steinen über einer offenen Feuerstelle erhitzt wurde, sind längst vorbei. Bei den heutigen Wärmequellen können Sie zwischen verschiedenen Heizungsvarianten entscheiden. Generell gilt: Je größer die Sauna, desto höher muss die Heizleistung des Ofens sein. Außerdem sind Mindestabstände zu Wänden und Decken zu beachten und noch ein paar Dinge mehr.

Weiterlesen

Aus Ab­wasser Wärme ge­winnen

Mit Wasser aus Dusche und Waschmaschine heizen – das geht! Entsprechende Anlagen können zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, Hotels oder Krankenhäusern Heizkosten sparen, indem sie einen großen Teil der benötigten Wärme aus dem Abwasser gewinnen. Wie das in Kombination mit einer Wärmepumpe funktioniert, erklärt unser Tipp.

Weiterlesen
To top