Loading... logo

Kom­bi­na­tions­künst­ler – die Hybridheizung

Die Hybridheizung verbindet klassische und erneuerbare Energieträger miteinander und trägt zu einem klimaschonenden Heizen bei.

Weiterlesen

Mit neuer Kraft voraus – die Wärmepumpe

Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. 2018 belegten sie unter den Heizsystemen beim Neubau den ersten Platz. Als Alternative zu fossilen Energieträgern kommt der Wärmepumpe bei der Energiewende eine wachsende Bedeutung zu.  

Weiterlesen

Fünf gute Gründe für Fuß­boden­heiz­ungen

Warme Füße, mehr Freiheit bei der Raumgestaltung und geringe Heizkosten: Der Einbau einer Fußbodenheizung hat viele Vorzüge und ist je nach Gebäude und Heizsystem auch bei einer Sanierung eine attraktive Option. Fußbodenheizungen gibt es als Warmwasser-Heizsystem und als elektrisches System. Einen Überblick über die wichtigsten Vorteile von Fußbodenheizungen bietet Ihnen unser Tipp.

Weiterlesen

Intelli­gent kühlen mit der Wärme­pumpe

Eine angenehme Temperatur im Haus ist ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Das gilt nicht nur für die kalte Jahreszeit, sondern gerade auch für heiße Sommertage. Eine Wärmepumpe bietet Ihnen beides: Mit ihr lassen sich Wohnräume umweltfreundlich beheizen und optimal kühlen. Wie genau das Kühlen mit einer Wärmepumpe funktioniert, erfahren Sie in unserem Tipp.

Weiterlesen

Rund­um ver­sorgt mit der Kombi­nation aus Wand- und Fuß­boden­heiz­ung

Behagliche Wärme, mehr Freiheit in der Raumgestaltung und geringere Heizkosten: Vieles spricht für den Einbau einer Flächenheizung. Dabei müssen Sie sich nicht zwingend für ein System entscheiden, gerade die Kombination von Wand- und Fußbodenheizung kann sich lohnen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Tipp.

Weiterlesen

Weniger ist mehr: Er­höhter Energie­standard für Neu­bauten ab 2020

Beim Hausbau lohnt sich eine vorausblickende Planung, gerade auch beim Thema Energieversorgung. Wenn Sie heute in einen Neubau mit minimalem Energieverbrauch investieren, fallen Ihre Betriebskosten künftig niedriger aus. Damit sind Sie auch gesetzlich auf der sicheren Seite – denn die Energiestandards werden sich weiter verschärfen. Mehr dazu lesen Sie im Tipp.

Weiterlesen

Nicht verwechseln: Heiz­ungs­pumpe und Wärme­pumpe

Keine Heizung funktioniert ohne Heizungspumpe. Sie sorgt dafür, dass das Heizwasser von einem Wärmeerzeuger zu den Heizkörpern und wieder zurück transportiert wird. Ein solcher Wärmeerzeuger ist zum Beispiel ein Brennwertkessel, ein Pelletkessel – oder eben eine Wärmepumpe. Statt mit Gas oder Holz heizt die Wärmepumpe mit Wärme aus Boden, Wasser oder Luft. Im Tipp lesen Sie, wie Sie mit beiden Pumpen Energie sparen können.

Weiterlesen

Das geht auch leiser: Schall­schutz bei Wärme­pum­pen

2016 war ein Rekordjahr für die Wärmepumpe: Die Branche verkaufte mehr Geräte als je zuvor. Vor allem Luftwärmepumpen finden nach wie vor großen Absatz. Wer sich für diese umweltfreundliche und energiesparende Heiztechnologie entscheidet, sollte bei Planung und Bau der Anlage unbedingt das Thema Schallschutz berücksichtigen – den Nachbarn und sich selbst zuliebe. Lesen Sie, worauf es dabei ankommt.

Weiterlesen

Aus Ab­wasser Wärme ge­winnen

Mit Wasser aus Dusche und Waschmaschine heizen – das geht! Entsprechende Anlagen können zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, Hotels oder Krankenhäusern Heizkosten sparen, indem sie einen großen Teil der benötigten Wärme aus dem Abwasser gewinnen. Wie das in Kombination mit einer Wärmepumpe funktioniert, erklärt unser Tipp.

Weiterlesen

Eine neue Wärme­pumpe lohnt sich jetzt noch mehr

Wärmepumpen sind sparsame und hocheffiziente Anlagen. Seit Anfang des Jahres bekommen Hauseigentümer mehr Fördergeld, wenn sie alte Öl- und Gaskessel gegen eine moderne Wärmepumpe tauschen. Wir erklären Ihnen, worauf es dabei ankommt.

Weiterlesen

Erneuer­bare Energie im Doppel­pack: Wärme­pumpe und Photo­voltaik

Ressourcenschonend, kostengünstig und unabhängig heizen – das ist keine ferne Zukunftsvision. Schon heute können Sie den Wärmebedarf im eigenen Zuhause zu großen Teilen mit erneuerbaren Energien decken. Das geht zum Beispiel, indem Sie den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe aus kostenloser Sonnenenergie gewinnen.

Weiterlesen

Bis zu 80 % der Wärme­pumpen-­Energie ist kosten­los

Auf den ersten Blick wirkt eine Wärmepumpe wie Magie: Es scheint, als würde Wärme aus dem Boden, dem Grundwasser oder der Luft „gezogen“ und damit geheizt werden – und das selbst bei geringen Außentemperaturen. Wie es funktioniert und warum Sie mit der Wärmepumpe kostengünstig und besonders umweltfreundlich heizen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Wärme­pumpen: Sanieren im Sinne der Um­welt

Wärmepumpen im Altbau – geht das überhaupt? Das Vorurteil, eine Wärmepumpe könne nur in einem Neubau mit Fußbodenheizung kostensparend arbeiten, hält sich hartnäckig. Fakt ist aber: Der effiziente Einsatz dieser Technologie ist grundsätzlich in jedem Gebäude möglich. Damit sich die Investition langfristig auszahlt, gilt es dennoch einige Aspekte zu beachten.

Weiterlesen

Kühlen mit der Heizung

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Auch die meisten Heizungen machen nun Pause. Nicht so die Wärmepumpe – denn mit diesem Heizsystem können Sie nicht nur heizen und Warmwasser erzeugen, sondern im Sommer auch für erfrischende Kühle im Haus sorgen. Manche Systeme übertragen dabei die kühleren Temperaturen von Erdreich und Grundwasser auf die Innenräume. Andere entziehen dem Gebäude die Wärme und geben diese an die Umwelt ab.

Weiterlesen

Energieeffizient bauen – Wärmepumpen machen’s möglich

Bei der Planung eines Hausbaus gibt es vieles zu beachten. Zentral ist dabei die Frage nach der Energieeffizienz. Welche gesetzlichen Anforderungen Neubauten in dieser Hinsicht einhalten müssen, regelt die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV. Mit einer effizienten Wärmepumpe können Sie bereits heute aktuelle wie künftige EnEV-Standards erfüllen – und erhalten so ein Haus, das Sie auch in Zukunft kostengünstig und umweltfreundlich mit Wärme versorgt.

Weiterlesen
To top