Heizungsförderung 2024 laut neuem GEG
Seit Januar gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, das sich auch auf die Heizungsförderung auswirkt: So können etwa Fördermittel künftig ausschließlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden.
Seit Januar gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, das sich auch auf die Heizungsförderung auswirkt: So können etwa Fördermittel künftig ausschließlich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt werden.
Das neue GEG verpflichtet ab 2024 beim Einbau von neuen Heizungen dazu, erneuerbare Energieträger zu nutzen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können jedoch die Technologie frei wählen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Vorgaben für erneuerbare Wärme und Heiztechnik sowie Regelungen zu Energiestandards für neue Dächer, Fenster oder gedämmte Wände. Ziel ist es, die Gebäude möglichst energieeffizient zu machen – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das überarbeitete GEG gilt seit dem 1. Januar 2024. Zur […]
Warme Fußböden sind eine Wohltat: Sie machen das Zimmer gemütlich und sie sind gut für die Gesundheit. Mit einer Fußbodenheizung können Sie außerdem besonders energiesparend heizen. Neben vielen Vorteilen weist diese Art des Heizens aber auch einige Besonderheiten auf, die Sie bei der Wahl zwischen klassischem Heizkörper und Fußbodenheizung beachten sollten.
Seit September 2024 gibt es das Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das Familien mit minderjährigen Kindern und kleineren bis mittleren Einkommen beim Wohneigentumserwerb von sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden unterstützt. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Zum 1. Januar 2025 wurde die Förderrichtlinie angepasst. Künftig wird auch der Erwerb von sanierungsbedürftigen denkmalgeschützten Gebäuden möglich sein. In Deutschland sind rund 10 Prozent des Gebäudebestandes denkmalgeschützt.
Das Jahr 2025 hält verschiedene Veränderungen bereit, die nicht nur den Alltag betreffen, sondern auch die Kostenstruktur und die Nutzung von Energie nachhaltig beeinflussen werden. Dazu zählen u. a. der beschleunigte Smart-Meter-Rollout, die CO2-Preis-Erhöhung, die Einführung dynamischer Stromtarife und eine erweiterte Solarpflicht.
Egal, ob ein neuer Wärmeerzeuger eingebaut oder ein bestehendes Gebäude umgebaut oder energetisch saniert wird: Der sogenannte hydraulische Abgleich ist ein wirksames Verfahren, um das gesamte Heizsystem effizient einzujustieren. Das reduziert die Heizkosten und sorgt für hohen Wärmekomfort. Welche weiteren Vorteile der hydraulische Abgleich bietet, wann er notwendig ist, und wie er funktioniert, erläutert unser Beitrag.
Jede Kilowattstunde Energie, die für Heizung und Warmwasser weder produziert noch verbraucht wird, entlastet den eigenen Geldbeutel und die Umwelt. Dies gilt sowohl für ältere als auch neue Heizungsanlagen. Folgende Optimierungsmöglichkeiten sind relativ kostengünstig umsetzbar, werden vom Staat bezuschusst und amortisieren sich oft schnell.
Der Countdown für bestimmte ältere Kaminöfen, Heizkamine & Co. läuft: Am 31.12.2024 endet die letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV). Sollten danach bestimmte Emissions-Grenzwerte nicht eingehalten werden, droht ab 2025 die Zwangsstilllegung. Wer noch nicht aktiv geworden ist, sollte sich beeilen. Wir erläutern, worum es geht und was zu tun ist.
Ab 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Neben dem „Heizungsgesetz“ wurde dazu das Wärmeplanungsgesetz eingeführt, um vor allem das Potenzial von klimaneutraler Fernwärme in den Kommunen zu analysieren. Welche Konsequenzen hat dies für Eigentümer, die eine neue Heizung einbauen wollen?