Loading... logo

Wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung die Heizungswahl?

Ab 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Neben dem „Heizungsgesetz“ wurde dazu das Wärmeplanungsgesetz eingeführt, um vor allem das Potenzial von klimaneutraler Fernwärme in den Kommunen zu analysieren. Welche Konsequenzen hat dies für Eigentümer, die eine neue Heizung einbauen wollen?

Weiterlesen

30.10.2024 | Unverzichtbar für Heizungssanierer: die App „Intelligent fördern“

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Diskussionen um die Heizungsförderung 2024 haben viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer verunsichert. Für alle, die den Einbau einer neuen Heizung planen, ist das aktualisierte Tool „Intelligent fördern“ samt App ein hilfreiches Instrument.

Weiterlesen

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Das Außengerät stilvoll kaschieren, verstecken und sichern

Im Freien stehende Wärmepumpen können schalltechnisch zum Ärgernis für die Nachbarn oder zum Ziel für Vandalen und Diebe werden. Dann kann es hilfreich sein, die Aggregate z. B. mit einer Verkleidung auszustatten oder sichtgeschützt hinter Pflanzen zu platzieren. Wir zeigen weitere Optionen und erläutern, worauf dabei zu achten ist.

Weiterlesen

Die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“ startet am 4. November 2024!

Der Informationsbedarf über diese relativ junge Heiztechnik ist groß. Die bundesweit stattfindende „Woche der Wärmepumpe“ soll hier Abhilfe schaffen.

Weiterlesen

Hybridheizung: Mehrere Wärmequellen nutzen

Laut Gebäudeenergiegesetz 2024 sind beim Heizungstausch mittelfristig nur noch Systeme zulässig, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Doch nicht jedes ältere Gebäude eignet sich z. B. zum Einbau einer Wärmepumpe. In solchen Fällen kann sich ein Hybridheizsystem als interessante Praxislösung anbieten.

Weiterlesen

KfW-Heizungsförderung: So klappt es mit dem Antrag

Wer einen alten, ineffizienten Heizkessel im Keller hat, sollte jetzt handeln: Bis zu 70 Prozent Zuschuss bekommen Eigentümer vom Staat, wenn sie ein neues, klimafreundliches Heizsystem einbauen lassen. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie die Antragsstellung bei der KfW seit dem 1.9.2024 funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen
Pelletheizung

Mit Holzpellets das ganze Haus beheizen

Der Einbau einer erneuerbaren Holzpellet-Zentralheizung ist vor allem bei Eigentümern von älteren Gebäuden mit hohem Heizwärmebedarf beliebt – insbesondere, um einen alten, ineffizienten Ölkessel zu ersetzen. Wird das Pelletsystem richtig installiert und betrieben, bietet es einen komfortablen, effizienten und umweltfreundlichen Heizbetrieb.

Weiterlesen

Wärmepumpen optimal einstellen und nutzen

Mit der fachgerechten Planung und Installation einer neuen Wärmepumpen-Heizung allein ist es nicht getan. Denn auch die professionelle Inbetriebnahme, Wartung und Optimierung sind mitentscheidend dafür, dass das System in der Praxis möglichst energieeffizient, komfortabel und zuverlässig arbeiten kann.

Weiterlesen

Mit Grünen Gasen richtig heizen

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 schränkt die Nutzung von fossilem Erd- und Flüssiggas stark ein: Nach mehrjährigen Übergangsfristen müssen neu eingebaute Gasheizgeräte zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden. Dazu zählen Wasserstoff, Biogas bzw. Biomethan und Bioflüssiggas.

Weiterlesen

05.08.2024 | „Intelligent heizen“ gibt Tipps zur Förderung

Parallel zum „Heizungsgesetz“ hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Anfang 2024 ein attraktiveres Förderprogramm zum Austausch alter Heizungen eingeführt: Bis zu 70 Prozent Zuschuss bekommen Hauseigentümerinnen und -eigentümer vom Staat, wenn sie ein neues, klimafreundliches Heizsystem einbauen lassen.

Weiterlesen
To top