Loading... logo

Erdgas

Entstehung von Erdgas

Erdgas ist ein brennbares Naturgas. Es besteht hauptsächlich aus Methan, Stickstoff, einem geringen Anteil anderer Kohlenwasserstoffe und Spuren von Helium. Häufig tritt es zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgas entsteht unterirdisch aus geochemischen Umwandlungsprozessen von organischem Material. Durch Risse und Poren in den Gesteinsschichten wandert das Gas nach oben. Trifft das Gas dabei auf eine natürliche Barriere, beispielsweise eine Aufwölbung gasdichter Schichten, bildet sich eine Gaslagerstätte. Durch Bohrungen wird das Erdgas aus diesen Lagerstätten an die Oberfläche gefördert.

Nutzung von Erdgas

Erdgas verbrennt sehr sauber und ist somit eine relativ umweltschonende fossile Energiequelle. Insbesondere in Kombination mit einem Brennwertkessel oder einer Hybridheizungsanlage kann Erdgas sehr effizient zum Heizen genutzt werden. Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema „Gasheizung“.

Optimierungsrechner

esten Sie doch mal, wie viel Strom Sie durch einen Pumpentausch einsparen können: Der Austausch der Heizungspumpe oder ein hydraulischer Abgleich rechnen sich.

Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Hocheffizienzpumpe

Hocheffizienzpumpen zeichnen sich im Vergleich zu Pumpen älterer Bauart durch ihren geringen Stromverbrauch aus. Dies wird mit zwei Maßnahmen erreicht: Verwendung eines besonders sparsamen Gleichstrommotors sowie eine automatische Anpassung des Volumenstroms bzw. des Pumpendrucks entsprechend der Programmierung. Diese automatische Anpassung verringert darüber hinaus den Gas- oder Ölverbrauch, weil den Räumen in der Regel nicht unnötig […]

A-Z

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist, gilt als das zentrale Steuerungsinstrument der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert den Stromerzeugern feste Einspeisevergütungen. Das EEG wurde ins Leben gerufen, um den Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und bis […]

A-Z

CO2

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas entsteht. In großen Mengen ist das sogenannte Treibhausgas schädlich für die Umwelt und gilt als einer der Hauptverursacher der Klimaerwärmung. Öffentliche und private Gebäude in Deutschland haben für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und […]

A-Z

Konvektionswärme

Grundsätzlich unterscheidet man bei der Wärmeübertragung in Räumen zwischen Konvektions- und Strahlungswärme. Konvektionswärme entsteht dadurch, dass sich Luft an warmen Oberflächen – etwa an einem Heizkörper – erwärmt. Die aufgeheizte Luft dehnt sich aus, steigt nach oben und verteilt sich im Raum. Nach einer Weile kühlt sie wieder ab und sinkt zum Boden zurück. Nachteil dieser ständigen Luftströmung: […]

A-Z

Umwälzpumpe

Eine Umwälzpumpe ist eine Pumpe, die in einem Zentralheizungssystem das Heizwasser umwälzt. Siehe auch Heizungspumpe. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst. Jetzt Förderung der Wärmepumpe sichern Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Home Energy Management System (HEMS)

Das Energiemanagement im Smart Home wird durch die Vernetzung von Energieerzeuger, -Verbraucher und -Speicher mit einem HEMS (Home Energy Management System) realisiert. Das HEMS steuert den Energieverbrauch so, dass Kosten und Effizienz optimiert werden. Beispielsweise kann es dafür sorgen, dass das Aufheizen von Warmwasser genau dann passiert, wenn kostenloser Strom von der Photovoltaik-Anlage verfügbar ist. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale […]

A-Z

Solarkollektor

Bei einem Solarkollektor scheint die Sonne durch gläserne Vakuumröhren auf dunkel beschichtetes Blech. Das Blech erwärmt sich und gibt die Wärme weiter an eine Flüssigkeit, die diese schließlich an den Heizwasserspeicher abgibt. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch […]

A-Z

EEBUS

EEBUS ist eine branchenübergreifende, frei verfügbare Sprache zur Realisierung einer energetischen Vernetzung von Energieerzeugern, ­-verbrauchern und -speicher. In Verbindung mit einem zentralen HEMS (Home Energy Management System), das die Energieverbräuche optimal koordiniert, werden dem End­kunden Kosten-­ sowie Effizienzvorteile ermöglicht. Finden Sie den passenden Fachbetrieb Bei der Entscheidung für ein neues Heizsystem müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. […]

A-Z

Deckenheizung

Eine Deckenheizung ist, ähnlich wie eine Fußbodenheizung, eine Flächenheizung. Die Zimmerdecke wird zwecks Beheizung des Raumes erwärmt. Die Deckenheizung ist in der Regel Teil einer Zentralheizung und die Energiezufuhr erfolgt über warmes Wasser, das durch ein Rohrschlangensystem in der Decke gepumpt wird. Im Sommer kann das System auch zur Kühlung genutzt werden, wenn kaltes Wasser durch die Rohre gepumpt […]

A-Z

Photovoltaik

Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Wie genau funktioniert eine Solarzelle? Solarzellen bestehen aus verschiedenen Halbleitermaterialien. Halbleiter sind Stoffe, die unter Zufuhr von Licht oder Wärme elektrisch leitfähig werden, während sie bei tiefen Temperaturen isolierend wirken. Die Mehrheit aller produzierten Solarzellen besteht aus dem Halbleitermaterial Silizium. Dieses bietet […]

A-Z

Unterschubfeuerung

Die Unterschubfeuerung ist eine Befeuerungstechnik bei Holzpelletheizungen. Hierbei werden die Holzpellets mit Hilfe einer Förderschnecke von unten in eine Feuermulde geschoben und verbrennen dort. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme. […]

A-Z

Ventilatorgestützte Lüftung

Unter dem Begriff „Ventilatorgestützte Lüftung“ werden alle mechanisch angetriebenen Lüftungssysteme zusammengefasst. Zu ihnen zählen Abluftanlagen, Zuluftanlagen, Zu- und Abluftanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung, Einzelraumlüftungsgeräte, Pendellüfter. Mit Ventilatoren unterstützte Luftsysteme sorgen dafür, dass verbrauchte Luft und Feuchtigkeit aus Wohnräumen kontrolliert abgesaugt und abgeführt. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele […]

A-Z

Abluftanlage

Bei einer Abluftanlage saugen Ventilatoren die Luft aus Küche, Bad oder Toilette ab. Dadurch wird die hier anfallende Luftfeuchtigkeit, aber auch unangenehme Gerüche abgeführt. Die frische Außenluft strömt währenddessen über Undichtigkeiten des Gebäudes und über speziell dafür installierte Lüftungselemente in der Fassade nach. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen […]

A-Z

Monovalente Anlage

Im Gegensatz zur bivalenten Anlage kommt bei einer monovalenten Anlage nur ein Betriebsmittel zum Einsatz. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum Heizungscheck Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Ausdehnungsgefäß

Das Ausdehnungsgefäß dient zur Aufnahme von Heizungswasser bei der Volumenänderung durch Aufheizen bzw. der Abgabe von Heizungswasser beim Abkühlen des Heizsystems. Der Wasserdruck in der Anlage bleibt somit konstant und das Ausdehnungsgefäß schützt die Anlage vor Schäden durch die Druckänderungen. Ohne Ausdehnungsgefäß oder bei einem Defekt des Gefäßes kann das Wasser über ein Sicherheitsventil aus […]

To top