
Klimapaket der Bundesregierung: Das ändert sich beim Thema Heizen
Mit dem Klimapaket fördert die Bundesregierung Investitionen in effiziente Heiztechnik seit 2020 in noch größerem Umfang als bisher.
Mit dem Klimapaket fördert die Bundesregierung Investitionen in effiziente Heiztechnik seit 2020 in noch größerem Umfang als bisher.
Im zweiten Teil unserer sechsteiligen Reihe „Digitalisierung in der Heizungswelt“ geht es um intelligente Stromzähler (Smart Meter).
Lesen Sie, wie der Einbau einer Flächenheizung in Bestandsgebäuden gelingt, wie eine gute Planung aussieht und an wen sich Eigentümer wenden können.
Luft muss zirkulieren: Mit dem neuen Onlinetool der VdZ können Sie überprüfen, ob Ihre Immobilie lüftungstechnisch nachgebessert werden sollte.
Ihre Heizungsanlage läuft im Winter nicht mehr rund und Sie machen sich Gedanken über eine neue Heizung? Ein Überblick über verschiedene Technologien.
Zum Klimaschutzprogramm 2030 gibt es viele Fragen und offene Punkte, die durch den medialen (Heiz-)Raum schwirren. Hierzu eine Mitgliederumfrage.
Die Hybridheizung verbindet klassische und erneuerbare Energieträger miteinander und trägt zu einem klimaschonenden Heizen bei.
Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. 2018 belegten sie unter den Heizsystemen beim Neubau den ersten Platz. Als Alternative zu fossilen Energieträgern kommt der Wärmepumpe bei der Energiewende eine wachsende Bedeutung zu.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert mit dem Marktanreizprogramm (MAP) seit 1999 Wärme aus erneuerbaren Energien.
Besonders an trüben und kalten Tagen ist ein Kachel- oder Kaminofen genau das Richtige: Die milde Strahlungswärme hat eine ähnliche Wirkung wie ein Sonnenbad.