Loading... logo

Mit Grünen Gasen richtig heizen

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 schränkt die Nutzung von fossilem Erd- und Flüssiggas stark ein: Nach mehrjährigen Übergangsfristen müssen neu eingebaute Gasheizgeräte zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden. Dazu zählen Wasserstoff, Biogas bzw. Biomethan und Bioflüssiggas.

Weiterlesen

05.08.2024 | „Intelligent heizen“ gibt Tipps zur Förderung

Parallel zum „Heizungsgesetz“ hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Anfang 2024 ein attraktiveres Förderprogramm zum Austausch alter Heizungen eingeführt: Bis zu 70 Prozent Zuschuss bekommen Hauseigentümerinnen und -eigentümer vom Staat, wenn sie ein neues, klimafreundliches Heizsystem einbauen lassen.

Weiterlesen

Wohin mit der alten Heizung?

Im Zuge der Wärmewende stehen zahlreiche Hausbesitzer vor der Herausforderung, ihre alten Heizsysteme gegen moderne, umweltfreundliche Anlagen auszutauschen. Doch wohin mit den alten Heizkesseln und Metallrohren?

Weiterlesen

Kennen Sie schon den BAFA-Förderkompass 2024?

Im Dickicht des Förderdschungels verliert man schon mal den Überblick. Läuft die Heizungsförderung über das BAFA oder über die KfW? Was wird wo gefördert? Und in welcher Höhe?

Weiterlesen

Heizungstausch: Bis zu 70 Prozent KfW-Förderzuschuss

Parallel zum „Heizungsgesetz“ wurde Anfang 2024 ein neues, attraktiveres KfW-Förderprogramm zum Austausch alter Heizungen eingeführt. Wieviel Geld gibt es wofür? Gibt es Höchstgrenzen? Was ist generell zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Weiterlesen

Energetische Sanierung im Altbau: Maßnahmen und Mythen

Die energetische Sanierung gilt als unerlässlich für die Energiewende – und ist auch im Altbau möglich. Einige Besonderheiten gibt es jedoch zu beachten. Wir klären in unserem Ratgeber über Gründe, Maßnahmen und Mythen der energetischen Sanierung auf.

Weiterlesen

11.06.2024 | „Intelligent heizen“ gibt Tipps zur kommunalen Wärmeplanung

Im Januar 2024 ist das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung in Kraft getreten. Es soll dazu beitragen, das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Welchen Part übernehmen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer dabei?

Weiterlesen

Kommunale Wärmeplanung und individuell heizen

Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen, wurde unter anderem die kommunale Wärmeplanung im Wärmeplanungsgesetz verankert. Diese soll dazu beitragen, das Heizen in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. Doch was bedeutet das für Sie und Ihre Heizung? Welche Pflichten sind damit verbunden? Erfahren Sie mehr in unserem Tipp.

Weiterlesen

Hydraulischer Abgleich – alles zum Ablauf und Verfahren

Mit einem hydraulischen Abgleich können Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Heizung steigern, dieser erhöht auch Ihren Wohnkomfort. Warum das so ist und wie das Verfahren funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Weiterlesen

23.04.2024 | „Intelligent heizen“ erklärt den hydraulischen Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich steigert nicht nur die Energieeffizienz der Heizung, sondern erhöht auch den Wohnkomfort. Warum das so ist und wie das Verfahren funktioniert, darüber informiert das Serviceportal „Intelligent heizen“.

Weiterlesen
To top