Autor: KOMPAKT MEDIEN

Energieflüsse managen – mit System!
Die Energie im Haus so zu lenken, dass sie dort ankommt, wo sie gebraucht wird, ist das zentrale Ziel eines Energiemanagementsystems. Wie es funktioniert und warum es sinnvoll ist, zeigt unser FAQ.

Sonnenenergie nutzen – die Photovoltaik-Pflicht
Die Energie der Sonne noch effektiver zu nutzen ist das Ziel der Photovoltaik-Pflicht, die einige Bundesländer seit dem 1. Januar 2023 umsetzen. Was es damit auf sich hat und für wen diese gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Hybride Wärme mit Holz: unabhängig und zukunftssicher
Seit die Energiepreise durch den Ukrainekrieg und die Lieferengpässe in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Für Verbraucher steht die unabhängige Wärmeversorgung mit regenerativen Energien hoch im Kurs.

Heizungs-Check
Kennen Sie den Energieverbrauch Ihrer Heizung? Nein? Dann sollten Sie über einen Heizungs-Check nachdenken. Mit dem Prüfverfahren ermittelt ein Fachhandwerker zuverlässig, wo die Schwachstellen Ihrer Heizung liegen.

09.03.2023 | Das Haus als Energiesystem – „Intelligent heizen“ im neuen Look
Alles zum Thema Energiesystem Haus: wie es funktioniert, welche Heizsysteme es gibt und wie diese kombiniert werden können.

Förderprogramm BEG 2023 – das ist neu
Wer sein Haus oder seine Heizung energetisch fit machen möchte, wird vom Staat durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Seit 1. Januar gelten neue Regelungen.

Wärmepumpe mit Infrarotheizung
In einigen Fällen ist die Kombination aus Wärmepumpe und Infrarotheizung durchaus sinnvoll und kann Energie sparen.

Mit Smart Home für die Zukunft gerüstet
Smart Home spart Geld und Energie: Die größten Einsparpotenziale liegen dabei beim Heizen.

Wärmepumpe mit PV erweitern
Wärmepumpen nutzen die Wärmequellen der Umwelt. Betreiben Sie diese mit Strom aus der eigenen PV-Anlage, können Sie noch klimaschonender heizen – und machen sich unabhängiger von steigenden Preisen der Energiemärkte.

Coole Sache: Mit der Wärmepumpe kühlen
Angenehme Temperaturen das ganze Jahr über: Wie Sie mit Ihrer Wärmepumpe im Sommer umweltfreundlich kühlen und den Strombedarf über Ihre Photovoltaik-Anlage decken können, lesen Sie in unserem Tipp.

Elektrische Flächenheizung: Vollheizung in Niedrigenergiehäusern oder auch attraktiv für den Bestand?
Sie schaffen ein angenehmes Raumklima, sind effizient im Betrieb und benötigen kaum Platz: Vorteile von Flächenheizungen gibt es etliche. Lesen Sie mehr in unserem Tipp.

Wärmepumpe im Bestand
Während in Neubauten kaum mehr ein Weg an der Wärmepumpe vorbeiführt, fragen sich viele Eigenheimbesitzer, ob sich der Umstieg auf das umweltfreundliche Heizsystem auch im Altbau lohnt.

Kaminofen richtig bedienen– so geht`s!
Damit Ihr Kaminofen gut läuft, braucht dieser unter anderem trocken gelagertes Holz und eine regulierte Luftzufuhr. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was außerdem zur richtigen Bedienung dazugehört.

Schimmel vermeiden – so geht`s!
Heizen und Lüften verhindert Schimmelbildung in Ihrem Zuhause. Das ist gut für das Gebäude und für Ihre Gesundheit. Wir haben das Wichtigste in fünf Punkten zusammengefasst!

Heizstrahler und CO als Ersatz für die Gasheizung?
Steigende Gaspreise sorgen für einen regelrechten Boom bei Heizstrahlern und anderen elektrischen Heizgeräten. Warum das nicht die besten Alternativen zur Gasheizung sind, erfahren Sie im Tipp.

Mit der Infrarotheizung Kosten senken
Ab Oktober startet die Heizsaison. Doch die prognostizierte Gasknappheit verunsichert viele. Wie Sie mit einer Infrarotheizung Energie und Heizkosten sparen können, zeigt unser Tipp.

Unabhängig mit Solarstrom
Mithilfe der Sonnenenergie eigene Wärme und eigenen Strom zu erzeugen, ist attraktiv – und macht von Energiepreisen unabhängig. Doch was ist möglich und wie praktikabel ist das? Wir haben nachgefragt.

Heiz- und Energiekosten sparen durch Entlüften – so geht’s!
Damit Ihre Heizung richtig warm wird und effizient laufen kann, lohnt sich eine regelmäßige Entlüftung. Wie das geht und was dafür nötig ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Solarthermie erfolgreich nachrüsten
Im Neubau sind Solarthermie-Anlagen als Raumwärme-Unterstützung Standard. Doch auch in Bestandsgebäuden ist das Nachrüsten von Solarthermie meist kein Problem. Welche Möglichkeiten es gibt und was zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Energiemanagement beim Heizen mit Strom
Immer mehr Haushalte erzeugen ihren eigenen Strom, zum Beispiel mit einer Photovoltaik-Anlage: Was bedeutet das für das Heizen und wie kann das Haus als Energiespeicher optimal genutzt werden? Wir haben nachgefragt.

BMWK passt beliebte BEG-Förderung für Heizungstechnik ab 15. August 2022 an
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kurzfristig geändert. Das betrifft auch die beliebten BAFA-Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für eine neue Heizung, Heizungsoptimierung und Lüftung. Ziel der Anpassungen ist es, im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.

Wie Sie mit einem hydraulischen Abgleich Energie und Kosten sparen können
Seit Russland die Gaslieferungen Mitte Juni deutlich verringert hat, hat die Bundesregierung die Stufe zwei des Notfallplans Gas ausgerufen. Jetzt geht es darum, möglichst sparsam mit Energie umzugehen.

Umweltfreundlich heizen – so geht`s
Das Klimapaket der Bundesregierung zielt auf umweltfreundliche Heizungen ab: Förderprogramme unterstützen Sie beim Umstieg auf regenerative Energieträger. Wie Sie Ihre CO₂-Bilanz in Punkto Heizen verbessern können und auf was Sie achten müssen, zeigt unser Ratgeber.

Zukunftsenergie Strom
Heizen mit Strom wird im Rahmen der zunehmenden Elektrifizierung immer wichtiger: Welche strombetriebenen Heizsysteme gibt es und welche Rolle werden diese zukünftig spielen? Wir haben nachgefragt.