Tipps
Was sind aktuelle Trends beim Thema Heizung? Richtig heizen und lüften – worauf kommt es an? Wie gelingt die Heizungsmodernisierung in der Praxis? Im Blog finden Sie praktische Tipps, wichtige Neuigkeiten und inspirierende Erfahrungsberichte.

Rundum versorgt mit der Kombination aus Wand- und Fußbodenheizung
Behagliche Wärme, mehr Freiheit in der Raumgestaltung und geringere Heizkosten: Vieles spricht für den Einbau einer Flächenheizung. Dabei müssen Sie sich nicht zwingend für ein System entscheiden, gerade die Kombination von Wand- und Fußbodenheizung kann sich lohnen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Tipp.

Mit allen Wassern gewaschen – Heizungswasser optimieren
Die Qualität des Heizungswassers spielt vor allem bei modernen Heizsystemen eine wichtige Rolle. Zu viel Luft kann zu Schäden an der Anlage führen und die Heizkosten unnötig in die Höhe treiben. Wie das Heizungswasser beschaffen sein sollte und warum eine regelmäßige Entgasung sinnvoll ist, lesen Sie in unserem Tipp.

Fünf gute Gründe für den Pumpentausch
Sie möchten gern weniger Energie beim Heizen verbrauchen? Dann sollten Sie sich die staatliche Förderung für den Tausch Ihrer alten Heizungspumpe nicht entgehen lassen. Noch bis 2020 fördert die Bundesregierung den Einbau moderner Geräte bei Anlagen, die seit mindestens zwei Jahren in Betrieb sind. Wir haben die wichtigsten Gründe für den Pumpentausch für Sie zusammengestellt.

Effizienz im Doppelpack: Brennwerttechnik und Solarthermie
Vieles geht im Team einfach besser – das gilt auch beim Heizen mit Öl oder Gas. Wenn Sie einen modernen Brennwertkessel mit einer Solarthermieanlage kombinieren, senken Sie Ihre jährlichen Ausgaben für Heizung und Warmwasser ganz ohne Komfortverlust. Die Investition in das effiziente Doppel belohnt der Staat mit Fördergeldern. Mehr dazu erfahren Sie im Tipp.

So klappt es mit der Planung Ihrer neuen Heizung
Endlich Frühling! Warum Sie jetzt trotzdem ans Thema Heizen denken sollten? Weil Sie in den wärmeren Monaten den Austausch Ihrer alten Heizung gegen eine neue, effiziente Anlage sorgsam planen und durchführen können. So sparen Sie schon ab dem nächsten Winter Heizkosten. Unsere Checkliste zeigt, worauf es bei der Planung einer neuen Heizung ankommt.

Weniger ist mehr: Erhöhter Energiestandard für Neubauten ab 2020
Beim Hausbau lohnt sich eine vorausblickende Planung, gerade auch beim Thema Energieversorgung. Wenn Sie heute in einen Neubau mit minimalem Energieverbrauch investieren, fallen Ihre Betriebskosten künftig niedriger aus. Damit sind Sie auch gesetzlich auf der sicheren Seite – denn die Energiestandards werden sich weiter verschärfen. Mehr dazu lesen Sie im Tipp.

Jetzt die Kraft der Sonne nutzen
Wohlige Wärme und Klimaschutz müssen kein Widerspruch sein, im Gegenteil: Mit einer solarthermischen Anlage verhelfen Sie Ihrer Heizung zu einem ökologischen Update, mit dem Sie sogar Kosten sparen können. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Tipp.

Heizen mit Flüssiggas – flexibel und zukunftsfähig
Ob in Feuerzeugen, Campingkochern, Autos oder Heizungen: Flüssiggas lässt sich äußerst vielseitig einsetzen. Das Heizen mit Flüssiggas bietet sich insbesondere in ländlichen Regionen ohne Zugang zum Erdgasnetz an. Die bereits gute CO2-Bilanz von Flüssiggas könnte künftig noch besser ausfallen – in Deutschland soll 2018 eine Bio-Variante des Energieträgers auf den Markt kommen.

Heizungsoptimierung: In drei Schritten zur Förderung
Rund 7.000 Anträge für das Förderprogramm zur Heizungsoptimierung sind im Januar 2018 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangen. Nutzen auch Sie diese Chance: Optimieren Sie Ihre Heizung mit Geld vom Staat und profitieren Sie von geringeren Heizkosten und mehr Komfort. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie an die Förderung gelangen.

Powervolle Kombinationen: So heizen wir in Zukunft
Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Das Ziel: weg von Kohle, Erdgas und Co. hin zu erneuerbaren Energien. Dadurch ändert sich nicht nur, wie wir künftig Strom erzeugen und Autos antreiben, sondern auch wie wir heizen. In unserem Tipp lesen Sie, was es bereits an zukunftsfähiger Heiztechnik für Ihr Zuhause gibt und woran aktuell noch geforscht wird.

Für eine gute Balance! Wärme- und Pufferspeicher
Sie nehmen Wärme auf und geben sie bei Bedarf wieder ab: Wärmespeicher sind ideale Partner in Sachen Effizienz. Bei regenerativen Heizsystemen gleichen sie Schwankungen in der Wärmegewinnung aus. Aber auch herkömmliche Heizungen arbeiten mit Wärmespeicher effizienter. Über ihre Wirkungsweise und verschiedene Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie unser Tipp.

Aufgepasst! Strengere Grenzwerte für alte Kaminöfen
Kamin- und Kachelöfen, die mehr als 33 Jahre auf dem Buckel haben, müssen seit dem 1. Januar 2018 strengere Grenzwerte für Feinstaub erfüllen. Wie hoch diese sind, welche Feuerungsanlagen auf dem Prüfstand stehen und an wen sich Kaminofenbesitzer wenden können, haben wir in unserem Tipp zusammengefasst.

Komfortabel Energie sparen – mit programmierbaren Thermostaten
Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch: Programmierbare Thermostate machen’s möglich. In unserem Tipp erfahren Sie, was moderne Heizungsregler an Möglichkeiten und Funktionen bieten – und wie sich der Einbau dank staatlicher Förderung momentan noch schneller rechnet.

Wärme für den Wintergarten
Mitten im Winter daheim gemütlich in der Sonne sitzen. Eine verrückte Idee? Nicht für die glücklichen Besitzer eines Wintergartens. Allerdings lädt nicht jeder gläserne Anbau in der kalten Jahreszeit zum Verweilen ein. Im Tipp stellen wir verschiedene Arten von Wintergärten vor und erklären, was Sie beim Thema Heizung beachten müssen.

Nicht verwechseln: Heizungspumpe und Wärmepumpe
Keine Heizung funktioniert ohne Heizungspumpe. Sie sorgt dafür, dass das Heizwasser von einem Wärmeerzeuger zu den Heizkörpern und wieder zurück transportiert wird. Ein solcher Wärmeerzeuger ist zum Beispiel ein Brennwertkessel, ein Pelletkessel – oder eben eine Wärmepumpe. Statt mit Gas oder Holz heizt die Wärmepumpe mit Wärme aus Boden, Wasser oder Luft. Im Tipp lesen Sie, wie Sie mit beiden Pumpen Energie sparen können.

Erste Hilfe: Die Heizung geht nicht
Wenn die Heizung versagt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass diese kaputt ist und repariert werden muss. Manchmal sind nur kleinere Störungen die Ursache, die Laien selbst beheben können. Wann das der Fall ist und wann ein Fachbetrieb gerufen werden sollte, erfahren Sie in unserem Tipp.

Neue Fristen bei Förderung für das Heizen mit erneuerbaren Energien
Die Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien mit dem Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen wird auch in Zukunft vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Am Stichtag 1. Januar 2018 ändert sich allerdings das Antragsverfahren: Ab diesem Tag muss der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Aktuell gelten Übergangsregelungen.

In Bestform bringen: Brennwerttechnik voll ausschöpfen
Heizsysteme, die Brennwerttechnik nutzen, gelten als umweltfreundlich und energiesparend. Doch die Energie kann nur dann wirklich effizient genutzt werden, wenn alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. In vielen Haushalten liegen moderne Brennwertkessel hinter ihren technischen Möglichkeiten zurück.

Das Ablesen der Heizung: Was wird gemessen und berechnet?
Die Tage werden kürzer, das Wetter trüber, die Wohnung kälter. Die Heizsaison ist eröffnet! Damit jeder am Ende nur das bezahlt, was er verbraucht, gibt es die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung. Sie ist in Deutschland Pflicht und schreibt den Einbau von Messgeräten vor, die helfen, den individuellen Verbrauch zu ermitteln.

Warmwasserspeicher: Strengere Regeln für mehr Effizienz
Mit einer Solarthermieanlage können Sie tagsüber günstig warmes Wasser erzeugen. Aber auch nach Sonnenuntergang ist noch ein heißes Bad drin – ein Warmwasserspeicher macht’s möglich. Damit beim Speichern künftig weniger Wärme verloren geht, gelten ab September strengere Dämmvorgaben für neue Modelle. Dies betrifft auch Geräte, die erwärmtes Heizwasser zwischenspeichern.

Sicherheitscheck für Gasanlagen: Das Wichtigste im Überblick
Wenn Sie mit Gas heizen, müssen die Leitungen und Geräte regelmäßig kontrolliert werden, damit nicht unbemerkt Gas in Ihre Wohnräume strömt. Einige Routinekontrollen können Sie selbst machen, die Fachprüfung teilen sich Schornsteinfeger und Handwerker auf. Neben der jährlichen Wartung gibt es alle 12 Jahre eine Großkontrolle.

Bei Heizungssanierung den Schornstein nicht vergessen!
Wenn Sie Ihren alten Öl- oder Gaskessel gegen eine Brennwertheizung tauschen, bringt das viele Vorteile: Energieverbrauch und Heizkosten sinken, während Wohnkomfort und Immobilienwert steigen. Da Sie damit auch zum Klimaschutz beitragen, fördert der Staat den Heizungstausch. Oftmals wird dabei allerdings eine Sanierung des Schornsteins notwendig. Aber auch dafür gibt es Fördermittel.

KfW und BAFA – Ihre Adressen, wenn Sie Geld für ein effizienteres Heizsystem brauchen
Was haben die KfW Bankengruppe und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit Ihrer Heizung zu tun? Abgesehen davon, dass beide Institutionen in Hessen sitzen, sind die KfW und das BAFA Ihre Adressen, wenn Sie Ihre Heizung modernisieren wollen. Sie fördern die Optimierung mit Zuschüssen und Krediten, die sich teilweise kombinieren lassen. Wir stellen beide Finanzierungspartner vor.

Heizungs-Check 2.0: Einmal prüfen, dauerhaft sparen
Sie holen gern das meiste aus allem heraus? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Lassen Sie Ihre Heizung einmal gründlich auf mögliche Einsparpotenziale untersuchen. Der Profi erledigt das in nur einer Stunde – und verrät Ihnen anschließend, wie Sie Ihre Heizkosten auf Dauer senken können. Seit 2016 gibt es eine Weiterentwickelung des bewährten Prüfverfahrens: den Heizungs-Check 2.0.