Loading... logo

Im Sommer planen – im Winter sparen: So machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Interviews mit Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) dreht sich alles um moderne, energieeffiziente Heizungstechniken. Sie erfahren, welche Systeme besonders zukunftssicher sind, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Entscheidungshilfen Ihnen die Wahl erleichtern. So finden Sie die passende Heizlösung für Ihr Zuhause und profitieren langfristig von mehr Komfort und geringeren Energiekosten.

Herr Müller, welche energieeffizienten Heiztechniken stehen Eigenheimbesitzern, die modernisieren möchten, aktuell offen?

Für Eigenheimbesitzer, die ihre Heizung modernisieren möchten, gibt es verschiedene effiziente Heiztechniken. Besonders beliebt sind Wärmepumpen, die Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser nutzen und sehr umweltfreundlich sind – vor allem bei Betrieb mit Ökostrom.

Alternativ bieten sich auch Hybridheizungen an, beispielsweise die Kombination von Wärmepumpe und Gasheizung, die flexibel auf Energiepreise reagieren kann. Als nachhaltige Option steht außerdem die Biomasseheizung zur Verfügung, etwa Pelletheizungen, die mit Holzpellets betrieben werden und sich gut für Häuser mit Lagerplatz eignen.

Egal welches Heizsystem präferiert wird: Es lohnt sich, bei einer Modernisierung eine individuelle Beratung beim Heizungsbauerhandwerk in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für das Gebäude und die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Worauf sollten Hausbesitzer bei der Auswahl einer neuen Heizungsanlage besonders achten? Und wer hilft mir bei der Entscheidung?

Hausbesitzer sollten bei der Wahl einer neuen Heizung besonders auf Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energien achten. Das spart Kosten, schont die Umwelt und ist gesetzlich vorgeschrieben: Ab 2024 muss mindestens 65 % der Wärme aus erneuerbaren Quellen stammen, ab 2045 sind fossile Brennstoffe verboten.

Dieser hohe Anteil an erneuerbaren Energien wirkt sich zudem direkt auf die Förderhöhe aus: Je größer der Anteil, desto höher sind die staatlichen Zuschüsse, die aktuell bis zu 70% der förderfähigen Kosten betragen können. Neben finanziellen Vorteilen gewinnen auch smarte, digital steuerbare Heizungen zunehmend an Bedeutung, da sie den Bedienkomfort erhöhen und die Wartung vereinfachen.

Wichtig ist, dass die Heizung zum Gebäude und Nutzer passt und später mit weiteren Technologien kombiniert werden kann. Für die passende Wahl empfiehlt sich eine individuelle Beratung durch einen SHK-Fachhandwerker.

Wie finde ich einen kompetenten Fachhandwerker in meiner Umgebung?

Bei der Auswahl eines verlässlichen Fachhandwerkers ist die Mitgliedschaft in einer Innung ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Innungsfachbetriebe stehen für fachliche Kompetenz, Erfahrung und professionelle Arbeit nach aktuellen Standards. Die Innungsmitgliedschaft garantiert, dass der Handwerker bestimmte Ausbildungs- und Qualitätsrichtlinien erfüllt – so können Hausbesitzer sicher sein, dass ihre Modernisierung sorgfältig und fachgerecht umgesetzt wird.

Um einen qualifizierten Fachhandwerker in Ihrer Umgebung zu finden, empfehle ich die Nutzung der Handwerkersuche, die gezielt passende Experten in Ihrer Nähe anzeigen.

Lesen Sie auch den ersten Teil unseres Interviews mit Andreas Müller, in dem es darum geht, warum jetzt der beste Zeitpunkt für den Heizungstausch ist, welche aktuellen Fördermöglichkeiten es gibt und warum es sich lohnt, nicht auf zukünftige Wärmenetze zu warten.

Über den Interview-Partner

Andreas Müller ist Geschäftsführer Technik beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).

Bildnachweise: © ZVSHK und © ZVSHK/Christoph Papsch

To top