Tipps
Was sind aktuelle Trends beim Thema Heizung? Richtig heizen und lüften – worauf kommt es an? Wie gelingt die Heizungsmodernisierung in der Praxis? Im Blog finden Sie praktische Tipps, wichtige Neuigkeiten und inspirierende Erfahrungsberichte.

Mit der Wärme der Erde heizen: Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden
In einer Tiefe von zehn Metern liegen die Temperaturen ganzjährig auf rund zehn Grad. Mit Erdwärmekollektoren und -sonden können Sie diese Wärme anzapfen und sie kostenlos für die eigene Heizung zu nutzen. In unserem Tipp stellen wir Ihnen die beiden Anlagentypen vor.

Der Kleinspeicher: warmes Wasser, geringer Verbrauch
Die Gartensaison ist eröffnet, das Haus im Grünen hergerichtet und Sie freuen sich schon auf erholsame Tage im Frühling und Sommer? Dann fehlt nur noch das warme Wasser für die Dusche und zum Spülen. In unserem Tipp stellen wir Ihnen den elektrischen Kleinspeicher vor – eine flexible Lösung mit geringem Verbrauch.

Heizung 4.0: Vernetzte Technik im Smart Home
Die Digitalisierung ist auch in der Heizungsbranche angekommen. Neue Heizungen lassen sich programmieren und bequem per App steuern. Und das ist noch nicht alles: Im Smart Home sind Heizung, Elektrogeräte und das E-Auto bestens vernetzt. Was Ihnen das für Vorteile bringt, erfahren Sie in unserem Tipp.

Perfektes Doppel: Wärmepumpe und Wohnraumlüftung
Sie wünschen sich für Ihr Eigenheim eine kostensparende Rundumversorgung mit angenehmer Wärme und gesunder Raumluft? Das bietet Ihnen die Kombination aus Wärmepumpe und automatischer Wohnraumlüftung. Wie das Zusammenspiel funktioniert, lesen Sie in unserem Tipp.

So sparen Sie Heizkosten im Bad
Jeder Raum hat spezielle Eigenschaften, die beim Energiesparen eine Rolle spielen. Das Badezimmer zeichnet sich durch eine besonders hohe Luftfeuchte aus. Deshalb ist unter anderem das richtige Lüften besonders wichtig. Wie Sie mit weiteren kleinen Maßnahmen große Wirkung erzielen, erfahren Sie in unserem Tipp.

Fünf gute Gründe für Fußbodenheizungen
Warme Füße, mehr Freiheit bei der Raumgestaltung und geringe Heizkosten: Der Einbau einer Fußbodenheizung hat viele Vorzüge und ist je nach Gebäude und Heizsystem auch bei einer Sanierung eine attraktive Option. Fußbodenheizungen gibt es als Warmwasser-Heizsystem und als elektrisches System. Einen Überblick über die wichtigsten Vorteile von Fußbodenheizungen bietet Ihnen unser Tipp.

Worauf Sie beim Kauf eines Brennwertkessels achten sollten
Gute Vorbereitung ist alles, das gilt auch bei der Heizungssanierung. Wollen Sie schon ab dem nächsten Winter von den Vorteilen einer neuen Heizung profitieren, sollten Sie jetzt aktiv werden. Unser Tipp zeigt, worauf es bei der Anschaffung eines Brennwertkessels ankommt – von technischen Voraussetzungen bis hin zu Fördermitteln für die Heizung.

Zurück in die Zukunft – mit der Pelletheizung
Wärme traditionell erzeugen mit nachwachsenden Rohstoffen – das geht. Anders als Öl und Gas ist Holz ein nachwachsender Energielieferant. Wärme für Haus und Wohnung entsteht mit Holzpellets nicht nur klimaneutral, sondern auch mit Retro-Charme. Wie Sie mit einer cleveren Förderkombination zudem sparen können, erfahren Sie in diesem Tipp.

Wohlfühlklima im Bad: Welche Heizung bringt kuschelige Wärme?
Wohltemperierte Fliesen, vorgewärmte Handtücher und beheizte Spiegel, die nicht beschlagen: Der Markt bietet heute eine breite Palette moderner Technik fürs Bad. Die richtige Heizung verbindet dabei Wellness und Energieeffizienz. Unser Tipp gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten vom klassischen Badheizkörper bis zur Infrarotheizung.

Hilfe, die Heizung streikt!
Wochenende, Minusgrade und eine kaputte Heizung – schon der Gedanke daran lässt einen frösteln. Nicht immer kann die Heizungsanlage schnell repariert werden, etwa weil ein Ersatzteil erst bestellt werden muss. In diesem Fall kann Sie eine mobile Heizung übergangsweise mit Wärme versorgen. Wir zeigen, welche Optionen es für Kauf und Miete mobiler Heizgeräte gibt.

Check zum Jahreswechsel: Ist der Energieausweis noch gültig?
Sie haben vor, Ihre Immobilie im neuen Jahr neu zu vermieten oder zu verkaufen? Dann sollten Sie jetzt prüfen, ob Ihr Energieausweis noch gültig ist. Das Dokument, das Sie bei Verkauf oder Vermietung vorlegen müssen, läuft in der Regel nach zehn Jahren ab. Lesen Sie im Tipp, wie Sie mit einer Heizungssanierung die Werte auf dem Ausweis verbessern und damit die Attraktivität Ihrer Immobilie steigern können.

Machen Sie es sich gemütlich – mit einer optimal eingestellten Heizung
Kerzenschein in der Vorweihnachtszeit wärmt das Herz. Aber gegen kalte Füße hilft das wenig. Unser Tipp: Lassen Sie jetzt Ihre Heizungsanlage vom Fachhandwerker hydraulisch abgleichen! Das bringt wohlige Wärme im ganzen Haus und spart Heizkosten. Für die Optimierung Ihrer Heizung gibt’s zudem noch einen kräftigen Zuschuss vom Staat.

Schön sauber bleiben: richtige Hygiene bei Lüftungsanlagen
Lüftungsanlagen sorgen für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Damit das auf Dauer so bleibt, müssen die Anlagen regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Wir erklären Ihnen, was Sie selbst für die Hygiene von Lüftungsanlagen tun können und welche Arbeiten nur vom Fachmann durchgeführt werden dürfen.

Heizung mieten statt kaufen – wann sich Contracting lohnt
Statt eine neue Heizung zu kaufen, können Sie diese auch mieten. Beim Abschluss eines Contracting-Vertrags kümmert sich ein Dienstleister um Planung, Finanzierung, Wartung und mögliche Reparaturen Ihrer Heizungsanlage. Das ist bequem, hat aber auch seinen Preis. Unser Tipp zeigt, wie Contracting funktioniert und wann es sich lohnen kann.

Gut beraten zur neuen Heizung
Geringere Heizkosten, mehr Komfort, ein höherer Immobilienwert: Für eine moderne Heizung spricht vieles. Bei der Fülle der Möglichkeiten das passende Heizsystem zu finden, ist allerdings keine leichte Aufgabe. Lassen Sie sich deshalb unbedingt von einem Experten beraten. Eine Energieberatung lohnt sich und wird zudem vom Staat gefördert.

Mikro-BHKW: Kraftwerk fürs Eigenheim
Sie haben die steigenden Strompreise statt? Dann produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst – mit einem Mikro-BHKW. Die Wärme, die dabei anfällt, können Sie gleich zum Heizen nutzen. Unser Tipp erklärt, welche staatlichen Fördermittel Sie bei der Investition in diese hochgradig effiziente Technologie unterstützen.

Typberatung – Öfen für jeden Geschmack
Wird es draußen ungemütlich, sorgen Sie mit einem modernen Ofen für Wohlfühlatmosphäre in der Wohnung. Außerdem entlastet die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz das Klima. Je nach Ausführung bieten moderne Öfen verschiedenste weitere Vorzüge. Wie Sie den passenden Ofentypen für Ihr Zuhause finden, erfahren Sie in unserem Tipp.

Schöner heizen: Heizungsgeräte als Design-Objekte
Nicht nur Technik und Funktion spielen bei Heizungsgeräten eine Rolle. Auch an der Optik feilen die Hersteller stetig: Mit einer klaren Formsprache, farblichen Akzenten und neuen Materialien verwandeln sie Geräte wie den Brennwertkessel oder die Wärmepumpe in Design-Objekte. Mit welchen optischen und technischen Raffinessen die neuen Geräte ausgestattet sind, lesen Sie in unserem Tipp.

Auch im Sommer richtig lüften
Über zu wenig Sonne beklagt sich diesen Sommer wohl kaum einer – über tropische Temperaturen im eigenen Zuhause allerdings schon. Am besten lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen. In unserem Tipp erklären wir, wie Sie an warmen Tagen richtig lüften.

Intelligent kühlen mit der Wärmepumpe
Eine angenehme Temperatur im Haus ist ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Das gilt nicht nur für die kalte Jahreszeit, sondern gerade auch für heiße Sommertage. Eine Wärmepumpe bietet Ihnen beides: Mit ihr lassen sich Wohnräume umweltfreundlich beheizen und optimal kühlen. Wie genau das Kühlen mit einer Wärmepumpe funktioniert, erfahren Sie in unserem Tipp.

Ungetrübter Badespaß – den Pool mit Solarenergie beheizen
Ein eigener Pool ist eine feine Sache. Noch größer ist das Vergnügen, wenn das Wasser angenehm warm ist. Lesen Sie in unserem Tipp, wie Sie einen Pool mit Solarenergie umweltfreundlich und kostengünstig beheizen können.

Frische Luft auf Knopfdruck: automatische Lüftungsanlagen
Der zweite sehr heiße Sommer in Folge lässt viele Menschen über ein Thema neu nachdenken – den Einbau von automatischen Lüftungsanlagen. Sowohl bei Neubauten als auch Sanierungsvorhaben können sie eine echte Alternative zum Lüften von Hand sein.

Kein Risiko: Besserer Hochwasserschutz für Heizöltankanlagen
In Zeiten des Klimawandels steigt die Hochwassergefahr – und damit das Risiko für Gebäude- und Umweltschäden. Um dem vorzubeugen, wurden in diesem Jahr strengere Schutzmaßnahmen festgelegt. Was das für Ihre Heizölanlage bedeutet, erfahren Sie in unserem Tipp.

Clever sanieren! So nutzen Sie staatliche Fördermittel
Wer eine neue Heizung einbauen oder sein ganzes Haus energetisch sanieren möchte, steht mit der Finanzierung nicht alleine da: Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen bieten Kredite und Zuschüsse für einzelne Maßnahmen oder Gesamtsanierungen. Unsere Fördermitteldatenbank hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Angebot und zeigt, wo Sie sparen können.