Nach der Angabe einiger weniger Informationen zu Standort und Beschaffenheit des Gebäudes zeigt das Fördermittel-Tool Hauseigentümern schnell und unkompliziert, welche staatlichen Zuwendungen bzw. Fördermittel für ihr Projekt in Frage kommen. Zum Beispiel werden die Investition in eine neue, umweltfreundliche Heizungsanlage im Neubau oder die Modernisierung bestehender Heizungsanlagen für größere Energieeffizienz finanziell gefördert.

Die passende Förderung für Ihre neue Heizung
Gut stehen die Chancen für die Förderung durch ein Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt mit einem Investitionszuschuss.
Weitere Lexikon-Artikel

Solarkollektor
Bei einem Solarkollektor scheint die Sonne durch gläserne Vakuumröhren auf dunkel beschichtetes Blech. Das Blech erwärmt sich und gibt die Wärme weiter an eine Flüssigkeit, die diese schließlich an den Heizwasserspeicher abgibt. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch […]

Power to Liquid
Bei Power to Liquid wird Strom aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von Wasserstoff genutzt, der anschließend mit Kohlenstoff aus Biomasse oder CO₂ zu einem synthetischen flüssigen Energieträger verbunden wird. Voraussetzung hierfür ist, dass ausreichend erneuerbarer Strom zur Verfügung steht. Dies könnte vor allem in den Ländern erfolgen, in denen Solarstrom durch deutlich mehr Sonnenstunden zu geringeren Kosten erzeugt werden kann. Energieträger: […]

Fernwärme
Bei der Nutzung von Fernwärme wird heißes Wasser über isolierte Rohre direkt aus Heizkraftwerken oder Heizwerken in die Wohnungen der Kunden gepumpt und dort als Wärme für Heizung oder Warmwasser genutzt. Eine Übergabestation beim Verbraucher verbindet das öffentliche Fernwärmenetz mit der Hausanlage. Sie befindet sich in der Regel im Keller. Das bei der Wärmeabgabe abgekühlte […]

Einspeisevergütung
Eine Einspeisevergütung erhalten Stromerzeuger, die ihren eigenen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet Netzbetreiber, vorrangig Strom aus erneuerbaren Energiequellen in ihr Netz einzuspeisen. Dafür erhält der Stromerzeuger eine Einspeisevergütung pro Kilowattstunde Strom in einer bislang auf 20 Jahre garantierten Höhe. Mit dieser Art der Vergütung möchte der Staat die Erzeugung erneuerbarer Energien, beispielsweise der […]

Smart Home
Ein Smart Home bietet dem Endkunden Zusatznutzen durch intelligente Dienste. Der Zusatznutzen kann beispielsweise im Bereich Komfort, Kostenersparnis oder CO₂-Vermeidung liegen. Grundlage ist oft die Vernetzung von Geräten wie Thermostate, Fensterläden, Jalousien und Lampen oder auch die Photovoltaikanlage. Die Umstellung auf Smart Home kann schrittweise erfolgen. Das größte Einsparpotential an Energie und damit auch an Kosten liegt im […]

Querlüftung
Bei der Querlüftung fließt die Luft durch Undichtigkeiten der Gebäudehülle oder speziell dafür installierte Lüftungselemente in der Fassade hinein und hinaus. Sie nutzt die Druckunterschiede zwischen innen und außen, die sich durch unterschiedliche Innen- und Außentemperatur oder durch Wind einstellen. Querlüftung ist wie die Schachtlüftung eine sogenannte freie Lüftung. Richtig lüften: Das sollten Sie wissen Frische Luft ist […]

Marktanreizprogramm (MAP)
Mit dem Marktanreizprogramm (MAP) fördert die Bundesregierung die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien – beispielsweise Solarthermie-Anlagen, Holzpelletheizungen und effiziente Wärmepumpen. Das MAP wurde bereits 1993 gestartet. Mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energie-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zum 1.1.2009 wurde das MAP gesetzlich verankert. Das Programm ist zentrales energiepolitisches Förderinstrument und soll hauptsächlich mit dazu beitragen, dass bis zum Jahr 2020 14 % der Wärmeversorgung […]

Energieausweis
Ein Energieausweis ist ein Dokument, das nach europäischer Richtlinie Gebäude energetisch bewertet. In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise. Ein Energieausweis wird immer für das ganze Gebäude ausgestellt, nicht für eine einzelne Wohnung. Dabei wird zwischen dem verbrauchs- und bedarfsorientierten Energieausweis unterschieden. Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch auf Grundlage des Verbrauchs der […]

iSFP-Bonus
Den iSFP-Bonus erhalten Sie, wenn Sie energetische Maßnahmen, wie eine neue Heizung, Lüftung oder Heizungsoptimierung, im Rahmen eines individuellen Sanierungsplans für Wohngebäude (iSFP) erledigen lassen. Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Werkzeug für die Energieberatung von Wohngebäuden, dessen Erstellung im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ gefördert wird. Dabei werden der energetische Gesamtzustand des Gebäudes durch […]

Zentralheizung
Eine Zentralheizung beheizt ein gesamtes Gebäude. Sie besteht aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern und einem Rohrleitungssystem, das die Wärme im Haus verteilt. Wärmeträger ist in der Regel Wasser, das durch die Rohre und Heizkörper geleitet wird. Weniger üblich sind Luft oder Wasserdampf als Wärmeträger. Für die Erzeugung der Wärme können verschiedene Heizsysteme zum Einsatz kommen, zum Beispiel Brennwertkessel, Holzpelletheizung, Wärmepumpe oder Solaranlage. Als Wärmequelle […]

Internet der Dinge (IOT)
Das Internet der Dinge (oder auch IoT – Internet of Things) bezeichnet die Vernetzung von Geräten miteinander. Die Geräte haben über ein Netzwerk (zum Beispiel LAN oder Internet) eine Verbindung miteinander. Dadurch können Aktionen oder Dienstleistungen eigenständig/automatisiert ausgeführt werden. In der Heiztechnik wird durch die Vernetzung der Dinge „Heizungsanlage“ und „HEMS“ ein automatisiertes Energiemanagement möglich. […]

Hybridheizung
Eine Hybridheizung kombiniert Brennwertheizung, Wärmepumpe, Solarthermie und regenerative Brennstoffe. Grundlage des Systems ist ein zentraler Wärmespeicher, in den beispielsweise Wärmequellen wie Solarkollektoren, fossil beheizte Heizungen, wasserführende Holzöfen oder Wärmepumpen überschüssige Wärme einspeisen. Der großvolumige Pufferspeicher wird so zur Wärmequelle für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung. Erst wenn im Wärmespeicher eine bestimmte Temperatur unterschritten wird, übernimmt der Heizkessel auf Basis von Öl oder Gas wieder die Wärmeerzeugung. So lassen sich […]

Luftfilter
Luftfilter von Lüftungsanlagen müssen regelmäßig ausgewechselt werden, um Verschmutzung, Verschleiß, Ineffizienz vorzubeugen und die Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Darüber hinaus ist ein regelmäßiger Tausch aus hygienischen Gründen notwendig. Der Bewohner kann den Filterwechsel bei einer Vielzahl der Anlagen sicher und schnell selbst durchführen. Die maximale Nutzungsdauer der Luftfilter variiert in der Regel zwischen einem halben und […]

Hocheffizienzpumpe
Hocheffizienzpumpen zeichnen sich im Vergleich zu Pumpen älterer Bauart durch ihren geringen Stromverbrauch aus. Dies wird mit zwei Maßnahmen erreicht: Verwendung eines besonders sparsamen Gleichstrommotors sowie eine automatische Anpassung des Volumenstroms bzw. des Pumpendrucks entsprechend der Programmierung. Diese automatische Anpassung verringert darüber hinaus den Gas- oder Ölverbrauch, weil den Räumen in der Regel nicht unnötig […]
Wärmeübergabestation
Die Übertragung der Wärme eines Fern- oder Nahwärmenetzes in das kundenseitige Wärmeverteilsystem erfolgt über eine Wärmeübergabestation. Diese verfügt i.d.R. über einen Wärmeübertrager, der das Wärmeträgermedium des Wärmenetzes (Heißwasser, Dampf, etc.) und das des Kundennetzes voneinander trennt. Ein direkter Anschluss des Fern- oder Nahwärmenetzes an das Verteilnetzes des Hauses erfolgt hingegen selten. Ein in der Wärmeübergabestation […]