Meine Heizung von A‐Z
Zentrale Begriffe einfach erklärt: So verstehen Sie Ihre Heizung.
Meine Heizung von A‐Z
Zentrale Begriffe einfach erklärt: So verstehen Sie Ihre Heizung.
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in einem Kraftwerk. Von steigender Bedeutung sind kleinere KWK-Anlagen für die Versorgung einzelner Wohngebiete, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW). In diesem Fall produziert der Verbraucher seinen eigenen Strom, dort wo er ihn braucht, und nutzt die dabei anfallende Wärme zum Heizen und für die Warmwasserbereitung.
Ein Vorteil der Kraft-Wärme-Kopplung ist der verringerte Brennstoffbedarf für die Strom- und Wärmebereitstellung, wodurch die Schadstoffemissionen stark reduziert werden. Im Vergleich zur traditionellen Arbeitsteilung – der separaten Erzeugung von Strom und Wärme – reduziert dies den Energieverbrauch um mehr als ein Drittel und den CO₂-Ausstoß um bis zu 50 %.
KWK-Anlagen erzielen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Anlagen. Daher wird der Ausbau über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit lukrativen Vergütungen für jede produzierte Kilowattstunde finanziell gefördert. Dem Betreiber der KWK-Anlage ist dabei freigestellt, ob er den erzeugten Strom selbst verbraucht oder in das öffentliche Netz einspeist.