Tipps
Was sind aktuelle Trends beim Thema Heizung? Richtig heizen und lüften – worauf kommt es an? Wie gelingt die Heizungsmodernisierung in der Praxis? Im Blog finden Sie praktische Tipps, wichtige Neuigkeiten und inspirierende Erfahrungsberichte.

Der hydraulische Abgleich und Entlüftung – zwei Wege zur Verbesserung der Heizungsleistung
Entlüften und hydraulischer Abgleich: So machen Eigentümer ihre Heizungsanlage noch effizienter – bei Letzterem ist Expertenwissen gefragt.

Wasserstoff als Brennstoff der Zukunft
Erdgas und Heizöl sind Brennstoff-Klassiker. Mit Blick auf die Klimaverträglichkeit steigt das Interesse an umweltfreundlichen Alternativen.

Alles rund um die Gasheizung
Beim Neukauf einer Heizung liegt in Deutschland der Wärmeerzeuger Erdgas nach wie vor an erster Stelle: Erfahren Sie mehr dazu in unserem Tipp!

Mit einer Freiflächenheizung sicher durch den Winter
Wenn es draußen schneit und friert, freut man sich über ein warmes, gemütliches Zuhause. In diesem Tipp erfahren Sie alles über Freiflächenheizungen!

Alles über Holzpellets
Die kleinen Stäbchen aus Holz werden als Wärmelieferant immer beliebter. Und sie haben eine Reihe interessanter Eigenschaften und Vorteile.

Mehr als nur ein Grill: das Multitalent Gartenkamin
Feuer übt seit Menschengedenken eine Faszination aus. Mit einem Gartenkamin erleben Sie diese unmittelbar.

Modernisieren und sparen – die steuerliche Förderung macht’s möglich
Eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen und gleichzeitig in die eigenen vier Wände zu investieren, ist die energetische Gebäudesanierung.

Heizung trifft Sommer: Darauf sollten Sie achten
Im Sommer macht auch die Heizung Ferien? Nicht ganz. In unserem Tipp lesen Sie, wie Sie Ihre Heizungsanlage in den warmen Monaten richtig einstellen.

Fünf Irrtümer beim Lüften
Kippfenster und Stoßlüften: Wir klären Sie über fünf häufige Irrtümer beim Lüften auf und geben Ihnen nützliche Tipps zum richtigen Lüften.

Wärmt Körper und Seele: der Kamin- oder Kachelofen
Gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Krise sind Sie mit einem Kamin- oder Kachelofen bestens versorgt.

Effektiv und förderfähig: der hydraulische Abgleich
Es gibt viele Möglichkeiten, im Haushalt Energie zu sparen. Der hydraulische Abgleich ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme.

10 Dinge, die Sie über Ihre Heizungspumpe wissen sollten
Lesen Sie hier, warum veraltete Pumpen Stromfresser sind und was Sie dagegen tun können.

Was Sie beim Einbau von Flächenheizungen im Bestand beachten müssen
Lesen Sie, wie der Einbau einer Flächenheizung in Bestandsgebäuden gelingt, wie eine gute Planung aussieht und an wen sich Eigentümer wenden können.

Neues Onlinetool zur Wohnraumlüftung
Luft muss zirkulieren: Mit dem neuen Onlinetool der VdZ können Sie überprüfen, ob Ihre Immobilie lüftungstechnisch nachgebessert werden sollte.

Das passende Heizsystem für Ihr Zuhause
Ihre Heizungsanlage läuft im Winter nicht mehr rund und Sie machen sich Gedanken über eine neue Heizung? Ein Überblick über verschiedene Technologien.

Das Klimaschutzprogramm 2030 – Einschätzungen aus dem Handwerk
Zum Klimaschutzprogramm 2030 gibt es viele Fragen und offene Punkte, die durch den medialen (Heiz-)Raum schwirren. Hierzu eine Mitgliederumfrage.

Kombinationskünstler – die Hybridheizung
Die Hybridheizung verbindet klassische und erneuerbare Energieträger miteinander und trägt zu einem klimaschonenden Heizen bei.

Mit neuer Kraft voraus – die Wärmepumpe
Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. 2018 belegten sie unter den Heizsystemen beim Neubau den ersten Platz. Als Alternative zu fossilen Energieträgern kommt der Wärmepumpe bei der Energiewende eine wachsende Bedeutung zu.

Wohlfühlwärme: Kachelofen & Co.
Besonders an trüben und kalten Tagen ist ein Kachel- oder Kaminofen genau das Richtige: Die milde Strahlungswärme hat eine ähnliche Wirkung wie ein Sonnenbad.

Effizienz auf einen Blick: das neue EU-Energielabel für Heizungen
Seit dem 26. September 2019 gilt die neue Effizienzklasse A+++. Das überarbeitete EU-Energielabel für Heizungen soll dazu beitragen, dass Hersteller effizientere Produkte auf den Markt bringen.

Fast wie von der Sonne gewärmt: Die Infrarotheizung
Bei einer Infrarotheizung funktioniert alles ein bisschen anders. Anstatt warme Luft zu produzieren, gibt sie ihre Wärme in Form von Strahlung direkt ab und heizt Flächen und Körper. Am häufigsten wird sie als Zusatzheizung genutzt, eignet sich im Einzelfall aber auch für ganze Häuser. Ähnlich wie die Sonne erzeugt die Infrarotheizung direkte Wärme, was die […]

Tun Sie was fürs Herz Ihrer Heizung – mit einer neuen Heizungspumpe
Akute Stromverschwendung: Das diagnostizieren Fachhandwerker bei vielen Heizungsanlagen. Der Grund dafür sind meist veraltete Heizungspumpen. Mit dem Einbau einer modernen Hocheffizienzpumpe lässt sich das Problem schnell beheben. Dabei unterstützt Sie der Staat mit einem attraktiven Zuschuss.

Fünf gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung
Im Sommer ist das Thema Heizen schnell vergessen. Dabei ist jetzt der beste Zeitpunkt, um die Heizung fit zu machen für den kommenden Herbst: Jetzt können Sie die Maßnahmen in Ruhe planen und müssen nicht frieren, wenn die Anlage während der Bauarbeiten abgeschaltet wird. Was außerdem noch für eine Heizungsmodernisierung spricht, lesen Sie in unserem Tipp.

Brennstoffellenheizung: Förderprogramme für das moderne Heizsystem
Zahlreiche staatliche Förderprogramme erleichtern den Umstieg auf erneuerbare Energien. Wenn Sie sich für eine Brennstoffzellenheizung entscheiden, bekommen Sie bis zu 40 % der Investitionskosten zurückerstattet. Wann sich der Einsatz dieser neuen Technologie lohnt und welche Förderprogramme Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Tipp.