Loading... logo

Mit Smart Home für die Zukunft gerüstet

Smart Home spart Geld und Energie: Die größten Einsparpotenziale liegen dabei beim Heizen.

Weiterlesen

Wärmepumpe mit PV erweitern

Wärmepumpen nutzen die Wärmequellen der Umwelt. Betreiben Sie diese mit Strom aus der eigenen PV-Anlage, können Sie noch klimaschonender heizen – und machen sich unabhängiger von steigenden Preisen der Energiemärkte.

Weiterlesen

Coole Sache: Mit der Wärmepumpe kühlen

Angenehme Temperaturen das ganze Jahr über: Wie Sie mit Ihrer Wärmepumpe im Sommer umweltfreundlich kühlen und den Strombedarf über Ihre Photovoltaik-Anlage decken können, lesen Sie in unserem Tipp.

Weiterlesen

Elektrische Flächenheizung: Vollheizung in Niedrigenergiehäusern oder auch attraktiv für den Bestand?

Sie schaffen ein angenehmes Raumklima, sind effizient im Betrieb und benötigen kaum Platz: Vorteile von Flächenheizungen gibt es etliche. Lesen Sie mehr in unserem Tipp.

Weiterlesen

Wärmepumpe im Bestand

Während in Neubauten kaum mehr ein Weg an der Wärmepumpe vorbeiführt, fragen sich viele Eigenheimbesitzer, ob sich der Umstieg auf das umweltfreundliche Heizsystem auch im Altbau lohnt.

Weiterlesen
Solar Modul

Solarthermie erfolgreich nachrüsten

Im Neubau sind Solarthermie-Anlagen als Raumwärme-Unterstützung Standard. Doch auch in Bestandsgebäuden ist das Nachrüsten von Solarthermie meist kein Problem. Welche Möglichkeiten es gibt und was zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Tipp.

Weiterlesen

Umweltfreundlich heizen – so geht`s

Das Klimapaket der Bundesregierung zielt auf umweltfreundliche Heizungen ab: Förderprogramme unterstützen Sie beim Umstieg auf regenerative Energieträger. Wie Sie Ihre CO₂-Bilanz in Punkto Heizen verbessern können und auf was Sie achten müssen, zeigt unser Ratgeber.

Weiterlesen

Energiewende voranbringen – die Ziele der neuen Regierung

Die Ampel-Koalition möchte den Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich beschleunigen. Ihr Ziel: 50 Prozent der Wärme sollen bis 2030 klimaneutral erzeugt werden. Was das für die Heizungsmodernisierung bedeutet und welche Maßnahmen laut Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht werden sollen, zeigt unser Überblick.

Weiterlesen

So halten Sie Ihre Solarthermie-Anlage in Schuss

Warmes Wasser aus erneuerbaren Energien? Mit Solarthermie kein Problem, nicht einmal in der sonnenarmen Zeit. Aber eine Technik ist immer nur so gut wie ihr Zustand ihrer Bestandteile. Wichtige Hinweise, was Sie tun müssen, damit Ihre Solarthermie-Anlage voll leistungsfähig bleibt, gibt Ihnen dieser Tipp.

Weiterlesen

Vielseitig, klimafreundlich und effizient: die Hybridheizung

Die Hybridheizung vereint die Vorteile verschiedener Energieträger. Welche Kombinationen gibt es und welche Einsparpotenziale sind möglich?

Weiterlesen

Strom und Wärme im Doppelpack: die Brennstoffzelle

Strom und Wärme im Doppelpack bietet die Brennstoff­stellen­heizung. Welche Technologien gibt es für den eigenen Bedarf? Wir haben nachgefragt.

Weiterlesen

Zeit für die Energiewende im Eigenheim!

Vor 25 Jahren wurde der Tag der Erneuerbaren Energien ins Leben gerufen und feiert am 24. April sein Jubiläum.

Weiterlesen

Jetzt erst recht: gute Argumente für Solarthermie

Nennen Sie ein Dach über dem Kopf ihr Eigen, können Sie klimafreundliche und förderfähige Solarthermieanlagen für die Wärmegewinnung nutzen.

Weiterlesen

Wasserstoff als Brennstoff der Zukunft

Erdgas und Heizöl sind Brennstoff-Klassiker. Mit Blick auf die Klimaverträglichkeit steigt das Interesse an umweltfreundlichen Alternativen.

Weiterlesen

Neue CO2-Steuer: Das wird beim Heizen teurer in 2021

Seit Jahresbeginn gibt es eine neue CO2-Steuer: für weniger Rohstoffverbrauch, mehr Klimaschutz und eine Förderung entsprechender Technologien.

Weiterlesen

Idealer Mix: Wärmepumpe und Photovoltaik

Mit der Energie der Sonne die eigene Wärmepumpe zu betreiben, ist eine gute Methode, um möglichst klimaneutral zu heizen.

Weiterlesen

Ab November gilt das neue Gebäude­energie­gesetz

Am 01.11.2020 ist es soweit: Dann werden das EnEG, die EnEV sowie das EEWärmeG vom neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst.

Weiterlesen

Klima­paket der Bundes­regierung: Das ändert sich beim Thema Heizen

Mit dem Klimapaket fördert die Bundesregierung Investitionen in effiziente Heiztechnik seit 2020 in noch größerem Umfang als bisher.

Weiterlesen

Das Kli­ma­schutz­pro­gramm 2030 – Einschätzungen aus dem Handwerk

Zum Klimaschutzprogramm 2030 gibt es viele Fragen und offene Punkte, die durch den medialen (Heiz-)Raum schwirren. Hierzu eine Mitgliederumfrage.

Weiterlesen

Kom­bi­na­tions­künst­ler – die Hybridheizung

Die Hybridheizung verbindet klassische und erneuerbare Energieträger miteinander und trägt zu einem klimaschonenden Heizen bei.

Weiterlesen

Fünf gute Gründe für Fuß­boden­heiz­ungen

Warme Füße, mehr Freiheit bei der Raumgestaltung und geringe Heizkosten: Der Einbau einer Fußbodenheizung hat viele Vorzüge und ist je nach Gebäude und Heizsystem auch bei einer Sanierung eine attraktive Option. Fußbodenheizungen gibt es als Warmwasser-Heizsystem und als elektrisches System. Einen Überblick über die wichtigsten Vorteile von Fußbodenheizungen bietet Ihnen unser Tipp.

Weiterlesen

Effi­zienz im Doppel­pack: Brenn­wert­technik und Solar­thermie

Vieles geht im Team einfach besser – das gilt auch beim Heizen mit Öl oder Gas. Wenn Sie einen modernen Brennwertkessel mit einer Solarthermieanlage kombinieren, senken Sie Ihre jährlichen Ausgaben für Heizung und Warmwasser ganz ohne Komfortverlust. Die Investition in das effiziente Doppel belohnt der Staat mit Fördergeldern. Mehr dazu erfahren Sie im Tipp.

Weiterlesen

Power­volle Kombi­nationen: So heizen wir in Zukunft

Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Das Ziel: weg von Kohle, Erdgas und Co. hin zu erneuerbaren Energien. Dadurch ändert sich nicht nur, wie wir künftig Strom erzeugen und Autos antreiben, sondern auch wie wir heizen. In unserem Tipp lesen Sie, was es bereits an zukunftsfähiger Heiztechnik für Ihr Zuhause gibt und woran aktuell noch geforscht wird.

Weiterlesen

Erneuer­bare Energie im Doppel­pack: Wärme­pumpe und Photo­voltaik

Ressourcenschonend, kostengünstig und unabhängig heizen – das ist keine ferne Zukunftsvision. Schon heute können Sie den Wärmebedarf im eigenen Zuhause zu großen Teilen mit erneuerbaren Energien decken. Das geht zum Beispiel, indem Sie den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe aus kostenloser Sonnenenergie gewinnen.

Weiterlesen
To top