Hocheffizienzpumpen zeichnen sich im Vergleich zu Pumpen älterer Bauart durch ihren geringen Stromverbrauch aus. Dies wird mit zwei Maßnahmen erreicht: Verwendung eines besonders sparsamen Gleichstrommotors sowie eine automatische Anpassung des Volumenstroms bzw. des Pumpendrucks entsprechend der Programmierung. Diese automatische Anpassung verringert darüber hinaus den Gas- oder Ölverbrauch, weil den Räumen in der Regel nicht unnötig viel Wärme zur Verfügung gestellt wird. Hocheffizienzpumpen werden in neuen Heizungssystemen oder bei der Optimierung von Bestandsheizungen eingesetzt.

Die passende Förderung für die Wärmepumpe
Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst.
Weitere Lexikon-Artikel

Jahresarbeitszahl
Die Wärmepumpe nutzt zum Heizen verschiedene Wärmequellen (Luft, Grundwasser, Erdwärme), deren Temperaturen im Jahresverlauf stark schwanken. Um einen einheitlichen Messwert über die Heizenergie der Wärmepumpe zu erhalten, wird die Jahresarbeitszahl (JAZ) ermittelt. Die JAZ gibt an, wie viel Wärmeleistung im gesamten Jahr von der Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen Energie abgegeben wurde. Je höher die JAZ, desto […]
Wärmeübergabestation
Die Übertragung der Wärme eines Fern- oder Nahwärmenetzes in das kundenseitige Wärmeverteilsystem erfolgt über eine Wärmeübergabestation. Diese verfügt i.d.R. über einen Wärmeübertrager, der das Wärmeträgermedium des Wärmenetzes (Heißwasser, Dampf, etc.) und das des Kundennetzes voneinander trennt. Ein direkter Anschluss des Fern- oder Nahwärmenetzes an das Verteilnetzes des Hauses erfolgt hingegen selten. Ein in der Wärmeübergabestation […]

Wirkungsgrad und Nutzungsgrad
Der Wirkungsgrad und der Nutzungsgrad einer Heizung bzw. eines Energieträgers messen deren Effizienz. Sie beschreiben das Verhältnis zwischen Aufwand, also der zugeführten Energie, und dem daraus gewonnen Nutzen, zum Beispiel Wärme. Der Wirkungsgrad misst dieses Verhältnis zum Zeitpunkt des optimalen Betriebs der Heizung. Der Nutzungsgrad wird dagegen über einen längeren Zeitraum bestimmt, in dem die Anlage tatsächlich genutzt […]

Hygienischer Mindestluftwechsel
Mit Mindestluftwechsel wird der Austausch der Luft in Räumen bzw. Gebäuden zur Sicherstellung des Raumklimas und des Gebäudeschutzes bezeichnet. Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) muss ein Mindestluftwechsel zum Schutz der Gesundheit und der Hygiene in Wohnungen gewährleistet sein. Richtig lüften: Das sollten Sie wissen Frische Luft ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und ein Garant für unser körperliches […]

Geothermie
Geothermie ist die Nutzung der im Erdmantel gespeicherten Erdwärme. Diese kann mittels Bohrung angezapft und als regenerative Energie zum Heizen, zum Kühlen, zur Stromerzeugung und für die Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden. Bei der oberflächennahen Geothermie wird die Erdwärme aus einer Tiefe von bis zu ca. 400 m aus dem Erdreich, Gestein und Grundwasser gewonnen und meist durch eine Wärmepumpe zum […]

Aufbereitungsanlagen für Heizungswasser
Aufbereitungsanlagen für Heizungswasser erhöhen die Qualität des Füllwassers. Unterschiedliche Wasserqualitäten des Füllwassers können Schäden bei Heizungsanlagen hervorrufen, beispielsweise kann es bei Kalkablagerungen zu Einbußen der Effizienz der Anlage und zu hydraulischen Problemen kommen. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Aufbereitung zwischen Enthärtung und Entsalzung. Mittels Filtern kann das Wasser behandelt und für den Betrieb der Heizungsanlage optimiert werden. […]

Photovoltaik
Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Wie genau funktioniert eine Solarzelle? Solarzellen bestehen aus verschiedenen Halbleitermaterialien. Halbleiter sind Stoffe, die unter Zufuhr von Licht oder Wärme elektrisch leitfähig werden, während sie bei tiefen Temperaturen isolierend wirken. Die Mehrheit aller produzierten Solarzellen besteht aus dem Halbleitermaterial Silizium. Dieses bietet […]

Kondensationswärme
Bei der Verbrennung eines Energieträgers entstehen Gase und Wasserdampf. Wird letzterer heruntergekühlt, kondensiert er zu Wasser. Dieser Übergang von einem gasförmigen in einen flüssigen Aggregatzustand führt zu einem zusätzlichen Wärmegewinn. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie […]

Monovalente Anlage
Im Gegensatz zur bivalenten Anlage kommt bei einer monovalenten Anlage nur ein Betriebsmittel zum Einsatz. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum Heizungscheck Weitere Lexikon-Artikel

Entlüftungsanlage
Eine Entlüftungsanlage verhindert das Festsetzen von unangenehmen Gerüchen, entfernt Schadstoffe und vermindert Lärm. Eine funktionierende Entlüftung ist wichtig für die Vermeidung zu hoher Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung. Außerdem kann eine solche Lüftungsanlage eine sofort messbare Einsparung der Energiekosten gewährleisten, wenn sie auch die Wärmerückgewinnung unterstützt. Eine Entlüftungsanlage eignet sich für neue Gebäude ebenso wie bei der Altbausanierung. Lüftungsanlage: starker Partner […]

Fallschachtfeuerung
Die Fallschachtfeuerung ist eine Befeuerungstechnik für Holzpelletheizungen. Die Pellets werden per Fallrinne oder Fallschacht zum Brenner transportiert. Die Brennstoffzufuhr ist exakt dosierbar. Anders als bei der Unterschubfeuerung ist eine zusätzliche mechanische Entaschung erforderlich. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen […]

Verbrennungsluft
Die Verbrennungsluft ist die Luft, die den Feuerstätten bei Betrieb zuströmt. Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Die ausreichende Verbrennungsluftversorgung ist Bestandteil der Kontrollpflichten des Schornsteinfegers. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. […]

Fördermittel
Fördermittel sind finanzielle Zuschüsse bei Sanierungen oder Neubau vom Staat (Bund, Länder, Kommunen). Einen aktuellen Überblick bietet das Fördermittel-Tool. Auf unserer Unterseite „Förderung für die Heizung“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt. Die passende Förderung für Ihre neue Heizung Gut stehen die Chancen für die Förderung durch ein Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch das […]

Schalldämpfung
Eine Schalldämpfung kommt bei störenden Lüftungsgeräten zum Einsatz. Diese sind im Normalbetrieb und bei fachgerechter Planung und Installation sehr leise. In den allermeisten Fällen fühlen sich Bewohner dadurch nicht gestört. Trotzdem kann es bauartbedingt in leiser Umgebung, z. B. im Schlafzimmer, bei einigen Lüftungsgeräten immer noch als störend empfunden werden. Lüftungsanlage: starker Partner für die […]

Freie Lüftung
Lüftung ohne maschinelle Unterstützung bezeichnet man als freie Lüftung. Dazu zählen Querlüftung und Schachtlüftung. Wind und Temperaturunterschiede zwischen innen und außen erzeugen einen Druckunterschied zwischen innen und außen, der diese Lüftungsart „antreibt“. Für eine ausreichende Raumlufthygiene muss der Nutzer in Zeiten seiner Anwesenheit in der Regel zusätzlich noch manuell lüften. Richtig lüften: Das sollten Sie wissen Frische Luft ist […]