Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist, gilt als das zentrale Steuerungsinstrument der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert den Stromerzeugern feste Einspeisevergütungen.
Das EEG wurde ins Leben gerufen, um den Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und bis 2050 einen Anteil von Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung von 80 % zu erreichen. Es hat hilft dabei, die erneuerbaren Energien von einer Nischenexistenz zu einer tragenden Säule der deutschen Stromversorgung werden zu lassen.
Regelmäßige Novellierungen dienen dazu, das Gesetz weiterzuentwickeln. Dadurch soll vor allem der weitere Kostenanstieg bei der EEG-Umlage gebremst, der Ausbau der erneuerbaren Energien planvoll gesteuert und ihre Marktintegration vorangetrieben werden. Weitere Informationen bietet das „Informationsportal Erneuerbare Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Optimierungsrechner
Testen Sie doch mal, wie viel Strom Sie durch einen Pumpentausch einsparen können: Der Austausch der Heizungspumpe oder ein hydraulischer Abgleich rechnen sich.
Die Unterschubfeuerung ist eine Befeuerungstechnik bei Holzpelletheizungen. Hierbei werden die Holzpellets mit Hilfe einer Förderschnecke von unten in eine Feuermulde geschoben und verbrennen dort. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme. […]
Power to Heat bezeichnet Nutzbarmachung von elektrischer Energie im Wärmebereich. Power-to-Heat kann auch über die Gebäudegrenze hinaus eingesetzt werden: Elektrodenkessel oder Wärmepumpen können dabei in Größenordnungen von bis zu mehreren Megawatt Strom zur Wärmebereitstellung umwandeln. Zur Überbrückung eines räumlichen Auseinanderfallens von Wärmequelle (z. B. im PtH-Kessel) und Wärmesenke (z. B. im Privathaushalt oder Gewerbebetrieb) spielen Wärmenetze eine […]
Nach der Angabe einiger weniger Informationen zu Standort und Beschaffenheit des Gebäudes zeigt das Fördermittel-Tool Hauseigentümern schnell und unkompliziert, welche staatlichen Zuwendungen bzw. Fördermittel für ihr Projekt in Frage kommen. Zum Beispiel werden die Investition in eine neue, umweltfreundliche Heizungsanlage im Neubau oder die Modernisierung bestehender Heizungsanlagen für größere Energieeffizienz finanziell gefördert. Die passende Förderung für Ihre neue Heizung Gut stehen die Chancen […]
Ein Flächenkollektor, auch Erdwärmekollektor genannt, ist Bestandteil einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Der Kollektor entzieht dem Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, die durch direkte Einstrahlung und durch Regen aufgenommen wird. Dazu werden Erdrohre unterirdisch auf großer Fläche in Schleifen verlegt. In den Rohren zirkuliert ein Solegemisch, das die Wärme in den Verdampfer der Wärmepumpe transportiert. Eine Begriffsklärung zur Wärmepumpe und weitere Informationen zur Funktionsweise […]
Ein Energieausweis ist ein Dokument, das nach europäischer Richtlinie Gebäude energetisch bewertet. In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise. Ein Energieausweis wird immer für das ganze Gebäude ausgestellt, nicht für eine einzelne Wohnung. Dabei wird zwischen dem verbrauchs- und bedarfsorientierten Energieausweis unterschieden. Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch auf Grundlage des Verbrauchs der […]
Die Rücklauftemperatur bezeichnet die Temperatur des abgekühlten Heizungswassers, das zum Wärmeerzeuger zurückfließt. Siehe auch Vorlauftemperatur. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum Heizungscheck Weitere Lexikon-Artikel
Der Anschluss- und Benutzungszwang ist eine kommunalrechtliche Bestimmung. Sie wird in der jeweiligen Gemeindeordnung verankert und dient dem Gemeinwohl bzw. dem dringlichen öffentlichen Interesse. So können Gemeinden den Anschluss an gemeindliche Anstalten, wie der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung, der Abfallentsorgung, der Straßenreinigung sowie deren Benutzung per Satzung vorschreiben. Die Gemeinden sind insoweit ermächtigt, diese der Gesundheit […]
Holzhackschnitzel bestehen aus zerkleinertem Holz und dienen als Brennstoff für Heizkraftwerke oder spezielle Hackschnitzelheizungen. Der Vorteil des Brennstoffes Holz ist, dass nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie beim Wachsen des Holzes gebunden wurde. Verfeuert werden die Hackschnitzel zum Beispiel in Unterschubfeuerungsanlagen. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute […]
Wenn sich eine Heizung im Teillastbereich befindet, wird damit ein Betriebszustand zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (Heizung ist aus) angegeben. Eine Heizung im Teillastbereich läuft demzufolge nicht mit der vollen möglichen Leistung, sondern nur mit einem Teil der möglichen Leistung. Bei der Wärmeproduktion ist es aber erstrebenswert, eine Heizung voll auszulasten […]
Eine Schalldämpfung kommt bei störenden Lüftungsgeräten zum Einsatz. Diese sind im Normalbetrieb und bei fachgerechter Planung und Installation sehr leise. In den allermeisten Fällen fühlen sich Bewohner dadurch nicht gestört. Trotzdem kann es bauartbedingt in leiser Umgebung, z. B. im Schlafzimmer, bei einigen Lüftungsgeräten immer noch als störend empfunden werden. Lüftungsanlage: starker Partner für die […]
Unter der digitalen Heizung versteht man eine Heizung mit Internetzugang. Über diesen Zugang ist das Heizsystem vernetzbar und damit ergeben sich eine Vielfalt von neuen Anwendungen. Beispielsweise kann die Anlage vom Nutzer individuell über das Smartphone gesteuert oder sogar aus der Ferne betreut werden. Darüber hinaus können wichtige Systemparameter sekundengenau visualisiert werden. Ebenso werden Komfort-, Effizienz- und […]
Die Energieeffizienz ist das Maß für den Aufwand (Verbrauch) von Energie zur Erreichung eines bestimmten Nutzens. Eine Heizung ist dann energieeffizient, wenn sie den Nutzen, also die Erwärmung eines Wohngebäudes, mit wenig Energieaufwand erreicht. Je weniger Energie die Heizung verbraucht, desto höher ist ihre Energieeffizienz. Ein hoher Wirkungsgrad bzw. Nutzungsgrad ist also energieeffizient. Der Begriff schließt aber […]
Alternierende Lüftungsgeräte bzw. Pendellüfter sind Einzelraumlüftungsgeräte, die in Zeitintervallen von in der Regel 1 Minute zwischen Zuluft- und Abluftbetrieb wechseln. Dabei wird der eingebaute Wärmetauscher jeweils geladen bzw. entladen. Sie werden immer paarweise eingesetzt, so dass immer ein Gerät im Zuluft-, das zweite im Abluftbetrieb ist. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf […]
Die Vernetzung bezeichnet das Herstellen von Verbindungen zwischen (ursprünglich eigenständigen) Elementen oder Systemen. Die Vernetzung ermöglicht eine Anpassung des Systemverhaltens unter Berücksichtigung des Zustands von anderen Systemelementen. Beispielsweise ermöglicht die Vernetzung von Wärmepumpe und PV-Anlage, dass die Wärmepumpe dann Warmwasser aufheizt, wenn kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung […]