Loading... logo

Sektorkopplung

Sektorkopplung bezeichnet die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärmeerzeugung und Mobilität. Statt die Einzelsektoren unabhängig voneinander zu betrachten, werden sie durch das Konzept der Sektorkopplung ganzheitlich betrachtet, um ein umweltfreundlicheres und günstigeres Gesamtsystem zu erhalten. Auf diese Weise können mithilfe von erneuerbaren Energien alle Sektoren dekarbonisiert werden. Ein weiterer Vorteil der Sektorkopplung ist, dass sie die Möglichkeit eröffnet, durch Lastmanagement zur Stabilisierung des Energiesystems beizutragen.

Die passende Förderung für die Wärmepumpe

Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst.

Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

CO2

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas entsteht. In großen Mengen ist das sogenannte Treibhausgas schädlich für die Umwelt und gilt als einer der Hauptverursacher der Klimaerwärmung. Öffentliche und private Gebäude in Deutschland haben für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und […]

A-Z

Strahlungswärme

Grundsätzlich unterscheidet man bei der Wärmeübertragung in Räumen zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme. Im Gegensatz zur Konvektionswärme wird durch Strahlungswärme nicht die Luft im Raum erwärmt. Die Wärmestrahlen, die z. B. eine Fußbodenheizung oder ein Kachelofen abgibt, erwärmen stattdessen direkt die Objekte im Raum, auf die sie treffen. Gegenstände, aber auch die menschliche Hautoberfläche absorbieren die Strahlungswärme, die mit Sonnenstrahlen vergleichbar ist. Diese […]

A-Z

KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die größte nationale Förderbank der Welt. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und obliegt der Rechtsaufsicht durch das Bundesministerium der Finanzen. Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen […]

A-Z

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie in einem Kraftwerk. Von steigender Bedeutung sind kleinere KWK-Anlagen für die Versorgung einzelner Wohngebiete, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW). In diesem Fall produziert der Verbraucher seinen eigenen Strom, dort wo er ihn braucht, und nutzt die dabei anfallende Wärme zum Heizen […]

A-Z

Brennstoffzelle

Eine Brennstoffzelle erzeugt Strom, der durch die chemische Reaktion eines Brennstoffes, meistens Wasserstoff, und eines Oxidationsmittel, z.B. Sauerstoff, entsteht. Diese Reaktion wird auch „kalte Verbrennung“ genannt, da der Brennstoff nicht tatsächlich verbrannt, sondern bei wesentlich geringerer Temperatur oxidiert wird. Die Abgase sind daher, je nach Brennstoff, fast oder vollständig schadstofffrei. Außerdem besteht ein Vorteil der Brennstoffzelle darin, […]

A-Z

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Ein Blockheizkraftwerk bzw. BHKW ist eine Anlage zur gleichzeitigen Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme. Dieser Prozess wird Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannt. Die Wärme, die beim Erzeugen von Strom durch das Verfeuern von Brennstoffen entsteht, kann direkt im Haus eingesetzt werden. Als Kraftstoffe kommen vorwiegend fossile oder regenerative Kohlenwasserstoffe wie Heizöl, Pflanzenöl, Biodiesel oder Biogas (Biobrennstoffe) bzw. Erdgas zum Einsatz, auch Holzhackschnitzel und Holzpellets können verwendet […]

A-Z

Freie Lüftung

Lüftung ohne maschinelle Unterstützung bezeichnet man als freie Lüftung. Dazu zählen Querlüftung und Schachtlüftung. Wind und Temperaturunterschiede zwischen innen und außen erzeugen einen Druckunterschied zwischen innen und außen, der diese Lüftungsart „antreibt“. Für eine ausreichende Raumlufthygiene muss der Nutzer in Zeiten seiner Anwesenheit in der Regel zusätzlich noch manuell lüften. Richtig lüften: Das sollten Sie wissen Frische Luft ist […]

A-Z

Power to Liquid

Bei Power to Liquid wird Strom aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von Wasserstoff genutzt, der anschließend mit Kohlenstoff aus Biomasse oder CO₂ zu einem synthetischen flüssigen Energieträger verbunden wird. Voraussetzung hierfür ist, dass ausreichend erneuerbarer Strom zur Verfügung steht. Dies könnte vor allem in den Ländern erfolgen, in denen Solarstrom durch deutlich mehr Sonnenstunden zu geringeren Kosten erzeugt werden kann. Energieträger: […]

A-Z

Biobrennstoffe

Biobrennstoffe sind Brennstoffe biologisch-organischer Herkunft. Sie sind Teil der Biomasse und enthalten in ihren chemischen Bindungen solare Strahlungsenergie, die von den Pflanzen durch Photosynthese gebildet wurde. Durch die Verbrennung dieser Brennstoffe kann die gespeicherte Energie freigesetzt werden. Unterschieden wird in Festbrennstoffe, z. B. Holz, und Flüssigbrennstoffe, beispielsweise Bioethanol. Biobrennstoffe machen rund 90 % der für Wärme genutzten […]

A-Z

Vernetzung

Die Vernetzung bezeichnet das Herstellen von Verbindungen zwischen (ursprünglich eigenständigen) Elementen oder Systemen. Die Vernetzung ermöglicht eine Anpassung des Systemverhaltens unter Berücksichtigung des Zustands von anderen Systemelementen. Beispielsweise ermöglicht die Vernetzung von Wärmepumpe und PV­-Anlage, dass die Wärmepumpe dann Warmwasser aufheizt, wenn kostenloser PV­-Strom zur Verfügung steht. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung […]

A-Z

Flüssiggas

Flüssiggas ist durch Kompression und eventuell Kühlung verflüssigtes, brennbares Gas. Flüssiggas (auch LPG = Liquefied Petroleum Gas) lässt sich in Druckflaschen speichern und transportieren. Die Entnahme von Flüssiggas aus einer Flasche oder einem Tank geschieht in der Regel in gasförmiger Form auf der Oberseite des Tanks. Bei der Entnahme sinkt zunächst der Gasdruck leicht ab, […]

A-Z

Jahresarbeitszahl

Die Wärmepumpe nutzt zum Heizen verschiedene Wärmequellen (Luft, Grundwasser, Erdwärme), deren Temperaturen im Jahresverlauf stark schwanken. Um einen einheitlichen Messwert über die Heizenergie der Wärmepumpe zu erhalten, wird die Jahresarbeitszahl (JAZ) ermittelt. Die JAZ gibt an, wie viel Wärmeleistung im gesamten Jahr von der Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen Energie abgegeben wurde. Je höher die JAZ, desto […]

A-Z

Lüftungskonzept

Durch ein Lüftungskonzept wird sichergestellt, dass in neuen und modernisierten Gebäuden ausreichend Luftaustausch stattfindet. Das ist notwendig, da die moderne Gebäudehülle weitgehend luftdicht ist, der natürliche Luftaustausch also stark reduziert wurde. In einem ersten Schritt wird festgestellt, ob ohne zusätzliche Maßnahmen Schimmelbildung und andere Feuchtschäden vermieden werden. Dies können Sie mit unserem Lüftungstool überprüfen. Damit ist aber […]

A-Z

Organische Stoffe

Organische Stoffe sind Stoffe von biologischer Herkunft, das heißt Stoffe, welche aus der Natur stammen. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme. Mehr erfahren Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Absorber

Der Absorber ist Bestandteil eines thermischen Sonnenkollektors. Er nimmt die Sonnenenergie auf (absorbiert sie) und erwärmt so das Wasser im Wärmespeicher. Weitere Bestandteile eines Solarkollektors dienen zur Wärmeisolierung des Absorbers, um Wärmeverluste zu vermeiden und eine höhere Arbeitstemperatur und einen höheren Solarertrag zu ermöglichen. Alle Infos zum Nachlesen In unseren Broschüren finden Sie alle Informationen zum Thema […]

To top