Schlagwort: Finanzierung & Förderung
Wer sein Haus energetisch fit machen möchte, wird finanziell durch den Staat unterstützt. Neben Förderprogrammen gibt es auch steuerliche Vergünstigungen.

Ab Mai neuer Energieausweis für Gebäude Pflicht!
Was der Nachweis zur energetischen Bewertung eines Gebäudes alles beinhaltet, darüber informiert Sie unser Tipp.

Zeit für die Energiewende im Eigenheim!
Vor 25 Jahren wurde der Tag der Erneuerbaren Energien ins Leben gerufen und feiert am 24. April sein Jubiläum.

Was Lüftungstechnik leistet
Wie unterschiedliche Lüftungsanlagen arbeiten und wie Sie von staatlichen Fördergeldern profitieren können, erfahren Sie in diesem Tipp.

Der hydraulische Abgleich und Entlüftung – zwei Wege zur Verbesserung der Heizungsleistung
Entlüften und hydraulischer Abgleich: So machen Eigentümer ihre Heizungsanlage noch effizienter – bei Letzterem ist Expertenwissen gefragt.

Alles über Holzpellets
Die kleinen Stäbchen aus Holz werden als Wärmelieferant immer beliebter. Und sie haben eine Reihe interessanter Eigenschaften und Vorteile.

Fördermittel nutzen [3]: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung jetzt auch förderfähig
Unsere Serie „Fördermittel nutzen“ gibt einen Überblick über die neuen Fördermöglichkeiten und deren Vorteile.

Ab November gilt das neue Gebäudeenergiegesetz
Am 01.11.2020 ist es soweit: Dann werden das EnEG, die EnEV sowie das EEWärmeG vom neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst.

Fördermittel nutzen [2]: Mit dem hydraulischen Abgleich von staatlichen Zuschüssen profitieren
Unsere Serie „Fördermittel nutzen“ gibt einen Überblick über die neuen Fördermöglichkeiten und deren Vorteile.

Fördermittel nutzen: Neue Förderkulisse: Heizungsmodernisierung lohnt sich!
Unsere Serie „Fördermittel nutzen“ gibt einen Überblick über die neuen Fördermöglichkeiten und deren Vorteile.

Modernisieren und sparen – die steuerliche Förderung macht’s möglich
Eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen und gleichzeitig in die eigenen vier Wände zu investieren, ist die energetische Gebäudesanierung.

Das geht! Handwerksarbeiten in Corona-Zeiten
Frühling und Sommer sind die besten Monate, um die eigene Heizung zu sanieren. Hier erfahren Sie, warum das auch in Corona-Zeiten kein Problem ist.

Trotz Corona: Positive Aussichten nach Inkrafttreten des Klimapakets
Drei Monate nach Inkrafttreten der neuen Förderbedingungen wollen Eigentümer vor allem im Heizungskeller modernisieren.

Klimapaket der Bundesregierung: Das ändert sich beim Thema Heizen
Mit dem Klimapaket fördert die Bundesregierung Investitionen in effiziente Heiztechnik seit 2020 in noch größerem Umfang als bisher.

Das Klimaschutzprogramm 2030 – Einschätzungen aus dem Handwerk
Zum Klimaschutzprogramm 2030 gibt es viele Fragen und offene Punkte, die durch den medialen (Heiz-)Raum schwirren. Hierzu eine Mitgliederumfrage.

20 Jahre Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert mit dem Marktanreizprogramm (MAP) seit 1999 Wärme aus erneuerbaren Energien.

Tun Sie was fürs Herz Ihrer Heizung – mit einer neuen Heizungspumpe
Akute Stromverschwendung: Das diagnostizieren Fachhandwerker bei vielen Heizungsanlagen. Der Grund dafür sind meist veraltete Heizungspumpen. Mit dem Einbau einer modernen Hocheffizienzpumpe lässt sich das Problem schnell beheben. Dabei unterstützt Sie der Staat mit einem attraktiven Zuschuss.

Fünf gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung
Im Sommer ist das Thema Heizen schnell vergessen. Dabei ist jetzt der beste Zeitpunkt, um die Heizung fit zu machen für den kommenden Herbst: Jetzt können Sie die Maßnahmen in Ruhe planen und müssen nicht frieren, wenn die Anlage während der Bauarbeiten abgeschaltet wird. Was außerdem noch für eine Heizungsmodernisierung spricht, lesen Sie in unserem Tipp.

Worauf Sie beim Kauf eines Brennwertkessels achten sollten
Gute Vorbereitung ist alles, das gilt auch bei der Heizungssanierung. Wollen Sie schon ab dem nächsten Winter von den Vorteilen einer neuen Heizung profitieren, sollten Sie jetzt aktiv werden. Unser Tipp zeigt, worauf es bei der Anschaffung eines Brennwertkessels ankommt – von technischen Voraussetzungen bis hin zu Fördermitteln für die Heizung.

Zurück in die Zukunft – mit der Pelletheizung
Wärme traditionell erzeugen mit nachwachsenden Rohstoffen – das geht. Anders als Öl und Gas ist Holz ein nachwachsender Energielieferant. Wärme für Haus und Wohnung entsteht mit Holzpellets nicht nur klimaneutral, sondern auch mit Retro-Charme. Wie Sie mit einer cleveren Förderkombination zudem sparen können, erfahren Sie in diesem Tipp.

Heizung mieten statt kaufen – wann sich Contracting lohnt
Statt eine neue Heizung zu kaufen, können Sie diese auch mieten. Beim Abschluss eines Contracting-Vertrags kümmert sich ein Dienstleister um Planung, Finanzierung, Wartung und mögliche Reparaturen Ihrer Heizungsanlage. Das ist bequem, hat aber auch seinen Preis. Unser Tipp zeigt, wie Contracting funktioniert und wann es sich lohnen kann.

Effizienz im Doppelpack: Brennwerttechnik und Solarthermie
Vieles geht im Team einfach besser – das gilt auch beim Heizen mit Öl oder Gas. Wenn Sie einen modernen Brennwertkessel mit einer Solarthermieanlage kombinieren, senken Sie Ihre jährlichen Ausgaben für Heizung und Warmwasser ganz ohne Komfortverlust. Die Investition in das effiziente Doppel belohnt der Staat mit Fördergeldern. Mehr dazu erfahren Sie im Tipp.

Heizungsoptimierung: In drei Schritten zur Förderung
Rund 7.000 Anträge für das Förderprogramm zur Heizungsoptimierung sind im Januar 2018 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingegangen. Nutzen auch Sie diese Chance: Optimieren Sie Ihre Heizung mit Geld vom Staat und profitieren Sie von geringeren Heizkosten und mehr Komfort. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie an die Förderung gelangen.

Komfortabel Energie sparen – mit programmierbaren Thermostaten
Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch: Programmierbare Thermostate machen’s möglich. In unserem Tipp erfahren Sie, was moderne Heizungsregler an Möglichkeiten und Funktionen bieten – und wie sich der Einbau dank staatlicher Förderung momentan noch schneller rechnet.

Neue Fristen bei Förderung für das Heizen mit erneuerbaren Energien
Die Umstellung der Heizung auf erneuerbare Energien mit dem Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen wird auch in Zukunft vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Am Stichtag 1. Januar 2018 ändert sich allerdings das Antragsverfahren: Ab diesem Tag muss der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Aktuell gelten Übergangsregelungen.