Wenn sich eine Heizung im Teillastbereich befindet, wird damit ein Betriebszustand zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (Heizung ist aus) angegeben. Eine Heizung im Teillastbereich läuft demzufolge nicht mit der vollen möglichen Leistung, sondern nur mit einem Teil der möglichen Leistung. Bei der Wärmeproduktion ist es aber erstrebenswert, eine Heizung voll auszulasten und diese im Volllastbetrieb laufen zu lassen.

Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf
Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage.
Weitere Lexikon-Artikel

Heizungs-Check
Häufig verursachen veraltete Heizungspumpen und Thermostatventile oder überdimensionierte Heizkessel unnötig hohe Heizkosten. Der Heizungs-Check zeigt energetische Schwachstellen und Fehlfunktionen in der Heizung auf und gibt ganzheitliche Modernisierungsvorschläge. Heizungs-Check deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungs-Check: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum Heizungs-Check Weitere Lexikon-Artikel

Umwälzpumpe
Eine Umwälzpumpe ist eine Pumpe, die in einem Zentralheizungssystem das Heizwasser umwälzt. Siehe auch Heizungspumpe. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst. Jetzt Förderung der Wärmepumpe sichern Weitere Lexikon-Artikel

Primärenergieträger
In der Natur unmittelbar vorhandene Energieträger bezeichnet man als Primärenergieträger. Die in ihnen gespeicherte Energie nennt man Primärenergie. Zu den Primärenergieträgern gehören z.B. Steinkohle, Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Kernbrennstoffe, Biomasse, Wasser, Sonne und Wind. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, […]

Brennstoffzelle
Eine Brennstoffzelle erzeugt Strom, der durch die chemische Reaktion eines Brennstoffes, meistens Wasserstoff, und eines Oxidationsmittel, z.B. Sauerstoff, entsteht. Diese Reaktion wird auch „kalte Verbrennung“ genannt, da der Brennstoff nicht tatsächlich verbrannt, sondern bei wesentlich geringerer Temperatur oxidiert wird. Die Abgase sind daher, je nach Brennstoff, fast oder vollständig schadstofffrei. Außerdem besteht ein Vorteil der Brennstoffzelle darin, […]

Innovationsbonus Biomasse
Beim Innovationsbonus Biomasse handelt es sich um einen Bonus von 5 Prozent auf die förderfähigen Kosten, wenn die neue Heizanlage die Grenzwerte für Feinstaub von maximal 2,5 Milligramm je Kubikmeter einhält. Der Innovationsbonus Biomasse kann bei Biomasseanlagen wie z.B. einer Pelletheizung beantragt werden. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – […]

Schalldämpfung
Eine Schalldämpfung kommt bei störenden Lüftungsgeräten zum Einsatz. Diese sind im Normalbetrieb und bei fachgerechter Planung und Installation sehr leise. In den allermeisten Fällen fühlen sich Bewohner dadurch nicht gestört. Trotzdem kann es bauartbedingt in leiser Umgebung, z. B. im Schlafzimmer, bei einigen Lüftungsgeräten immer noch als störend empfunden werden. Lüftungsanlage: starker Partner für die […]

Absorber
Der Absorber ist Bestandteil eines thermischen Sonnenkollektors. Er nimmt die Sonnenenergie auf (absorbiert sie) und erwärmt so das Wasser im Wärmespeicher. Weitere Bestandteile eines Solarkollektors dienen zur Wärmeisolierung des Absorbers, um Wärmeverluste zu vermeiden und eine höhere Arbeitstemperatur und einen höheren Solarertrag zu ermöglichen. Alle Infos zum Nachlesen In unseren Broschüren finden Sie alle Informationen zum Thema […]

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gilt seit dem 1. Januar 2021. Sie spielt bei der Umsetzung der Klimaziele der Bundesregierung eine zentrale Rolle: Als Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030 soll die BEG durch ein vereinfachtes Antragsverfahren und neue Konditionen dazu beitragen, dass sich mehr Hauseigentümer und Sanierer für klimafreundliche Lösungen entscheiden. Seit 2021 ersetzt […]

Power to Heat
Power to Heat bezeichnet Nutzbarmachung von elektrischer Energie im Wärmebereich. Power-to-Heat kann auch über die Gebäudegrenze hinaus eingesetzt werden: Elektrodenkessel oder Wärmepumpen können dabei in Größenordnungen von bis zu mehreren Megawatt Strom zur Wärmebereitstellung umwandeln. Zur Überbrückung eines räumlichen Auseinanderfallens von Wärmequelle (z. B. im PtH-Kessel) und Wärmesenke (z. B. im Privathaushalt oder Gewerbebetrieb) spielen Wärmenetze eine […]
Zentrale Wärmeversorgung
Die Versorgung durch Fern- und Nahwärme in Städten und Ballungsgebieten wird als zentrale Wärmeversorgung bezeichnet.

Geothermie
Geothermie ist die Nutzung der im Erdmantel gespeicherten Erdwärme. Diese kann mittels Bohrung angezapft und als regenerative Energie zum Heizen, zum Kühlen, zur Stromerzeugung und für die Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden. Bei der oberflächennahen Geothermie wird die Erdwärme aus einer Tiefe von bis zu ca. 400 m aus dem Erdreich, Gestein und Grundwasser gewonnen und meist durch eine Wärmepumpe zum […]

Vernetzung
Die Vernetzung bezeichnet das Herstellen von Verbindungen zwischen (ursprünglich eigenständigen) Elementen oder Systemen. Die Vernetzung ermöglicht eine Anpassung des Systemverhaltens unter Berücksichtigung des Zustands von anderen Systemelementen. Beispielsweise ermöglicht die Vernetzung von Wärmepumpe und PV-Anlage, dass die Wärmepumpe dann Warmwasser aufheizt, wenn kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung […]

Schachtlüftung
Die Schachtlüftung nutzt einen über das Dach geführten Schacht, um verbrauchte und feuchte Luft abfließen zu lassen. Sie ist oft in Altbauten anzutreffen und entlüftet dort Küchen oder Bäder und Toiletten. Schachtlüftung ist wie die Querlüftung eine sogenannte freie Lüftung. Durch den Lüftungsschacht wird in der Regel eine höhere Druckdifferenz als bei der Querlüftung erzielt. Sie ist deshalb auch effektiver […]

Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist das Maß für den Aufwand (Verbrauch) von Energie zur Erreichung eines bestimmten Nutzens. Eine Heizung ist dann energieeffizient, wenn sie den Nutzen, also die Erwärmung eines Wohngebäudes, mit wenig Energieaufwand erreicht. Je weniger Energie die Heizung verbraucht, desto höher ist ihre Energieeffizienz. Ein hoher Wirkungsgrad bzw. Nutzungsgrad ist also energieeffizient. Der Begriff schließt aber […]
Heizwerke und BHKW
In Heizwerken wird im großen Maßstab ausschließliche Wärme, in Blockheizkraftwerken (BHKW) Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt. Die Wärme wird zumeist mittels Dampf oder Heißwasser in Leitungsnetzen im Anschlussgebiet verteilt. Neuer oder modernisierte Wärmenetze operieren mit einem niedrigeren Temperaturniveau im Netz, um Verluste zu mindern und Niedertemperatur-Wärmequellen (z.B. erneuerbare Energien) nutzen zu können.