Eine Einspeisevergütung erhalten Stromerzeuger, die ihren eigenen Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet Netzbetreiber, vorrangig Strom aus erneuerbaren Energiequellen in ihr Netz einzuspeisen. Dafür erhält der Stromerzeuger eine Einspeisevergütung pro Kilowattstunde Strom in einer bislang auf 20 Jahre garantierten Höhe. Mit dieser Art der Vergütung möchte der Staat die Erzeugung erneuerbarer Energien, beispielsweise der Solarenergie, fördern.

Energieträger: Power für Ihre Heizung
Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme.
Weitere Lexikon-Artikel

Kondensationswärme
Bei der Verbrennung eines Energieträgers entstehen Gase und Wasserdampf. Wird letzterer heruntergekühlt, kondensiert er zu Wasser. Dieser Übergang von einem gasförmigen in einen flüssigen Aggregatzustand führt zu einem zusätzlichen Wärmegewinn. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie […]

Pellets
Pellets sind stäbchenförmiges, gepresstes Brennmaterial aus Holz, das in speziellen Pelletheizungen verfeuert wird. Für eine Pelletheizung wird ein besonders großer Tank benötigt, der entweder in einem extra Raum oder ins Erdreich eingelassen wird. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever […]

Freie Lüftung
Lüftung ohne maschinelle Unterstützung bezeichnet man als freie Lüftung. Dazu zählen Querlüftung und Schachtlüftung. Wind und Temperaturunterschiede zwischen innen und außen erzeugen einen Druckunterschied zwischen innen und außen, der diese Lüftungsart „antreibt“. Für eine ausreichende Raumlufthygiene muss der Nutzer in Zeiten seiner Anwesenheit in der Regel zusätzlich noch manuell lüften. Richtig lüften: Das sollten Sie wissen Frische Luft ist […]

CO2
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas entsteht. In großen Mengen ist das sogenannte Treibhausgas schädlich für die Umwelt und gilt als einer der Hauptverursacher der Klimaerwärmung. Öffentliche und private Gebäude in Deutschland haben für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und […]

Energieeinsparverordnung (EnEV)
Seit dem 01. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das GEG bündelt die drei vorausgehenden Gesetze Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einem einzigen Regelwerk. Damit werden die Energieeffizienz und die Energieversorgung von Gebäuden künftig in einem einzelnen, aufeinander abgestimmten Gesetzeswerk geregelt. Mit der Einführung des GEG ist die Energieeinsparverordnung außer Kraft getreten. Die Regelungen der ehemals gültigen […]

Wirkungsgrad und Nutzungsgrad
Der Wirkungsgrad und der Nutzungsgrad einer Heizung bzw. eines Energieträgers messen deren Effizienz. Sie beschreiben das Verhältnis zwischen Aufwand, also der zugeführten Energie, und dem daraus gewonnen Nutzen, zum Beispiel Wärme. Der Wirkungsgrad misst dieses Verhältnis zum Zeitpunkt des optimalen Betriebs der Heizung. Der Nutzungsgrad wird dagegen über einen längeren Zeitraum bestimmt, in dem die Anlage tatsächlich genutzt […]

Power to Liquid
Bei Power to Liquid wird Strom aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von Wasserstoff genutzt, der anschließend mit Kohlenstoff aus Biomasse oder CO₂ zu einem synthetischen flüssigen Energieträger verbunden wird. Voraussetzung hierfür ist, dass ausreichend erneuerbarer Strom zur Verfügung steht. Dies könnte vor allem in den Ländern erfolgen, in denen Solarstrom durch deutlich mehr Sonnenstunden zu geringeren Kosten erzeugt werden kann. Energieträger: […]

Geothermie
Geothermie ist die Nutzung der im Erdmantel gespeicherten Erdwärme. Diese kann mittels Bohrung angezapft und als regenerative Energie zum Heizen, zum Kühlen, zur Stromerzeugung und für die Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden. Bei der oberflächennahen Geothermie wird die Erdwärme aus einer Tiefe von bis zu ca. 400 m aus dem Erdreich, Gestein und Grundwasser gewonnen und meist durch eine Wärmepumpe zum […]
Anschluss- und Benutzungszwang
Der Anschluss- und Benutzungszwang ist eine kommunalrechtliche Bestimmung. Sie wird in der jeweiligen Gemeindeordnung verankert und dient dem Gemeinwohl bzw. dem dringlichen öffentlichen Interesse. So können Gemeinden den Anschluss an gemeindliche Anstalten, wie der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung, der Abfallentsorgung, der Straßenreinigung sowie deren Benutzung per Satzung vorschreiben. Die Gemeinden sind insoweit ermächtigt, diese der Gesundheit […]
Zentrale Wärmeversorgung
Die Versorgung durch Fern- und Nahwärme in Städten und Ballungsgebieten wird als zentrale Wärmeversorgung bezeichnet.

Fördermitteldatenbank
Nach der Angabe einiger weniger Informationen zu Standort und Beschaffenheit des Gebäudes zeigt das Fördermittel-Tool Hauseigentümern schnell und unkompliziert, welche staatlichen Zuwendungen bzw. Fördermittel für ihr Projekt in Frage kommen. Zum Beispiel werden die Investition in eine neue, umweltfreundliche Heizungsanlage im Neubau oder die Modernisierung bestehender Heizungsanlagen für größere Energieeffizienz finanziell gefördert. Die passende Förderung für Ihre neue Heizung Gut stehen die Chancen […]

Brennstoffzelle
Eine Brennstoffzelle erzeugt Strom, der durch die chemische Reaktion eines Brennstoffes, meistens Wasserstoff, und eines Oxidationsmittel, z.B. Sauerstoff, entsteht. Diese Reaktion wird auch „kalte Verbrennung“ genannt, da der Brennstoff nicht tatsächlich verbrannt, sondern bei wesentlich geringerer Temperatur oxidiert wird. Die Abgase sind daher, je nach Brennstoff, fast oder vollständig schadstofffrei. Außerdem besteht ein Vorteil der Brennstoffzelle darin, […]

Heizwert
Der Heizwert gibt die Wärmemenge an, die bei Verbrennung und anschließender Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 °C erzeugt wird. Anders als beim Brennwert wird hier nicht die zusätzlich durch Kondensation erzeugte Wärme berücksichtigt, die beispielsweise mit einem Brennwertkessel nutzbar gemacht werden kann. Der Heizwert von Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl wird meist in kW/m³ angegeben. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen […]

Radiator
Radiator ist ein anderer Begriff für „Heizkörper“. Über eine große Oberfläche, meist aus einem gut wärmeleitendem Metall, wird Wärme abgegeben und so der Raum geheizt. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum […]

Power to Heat
Power to Heat bezeichnet Nutzbarmachung von elektrischer Energie im Wärmebereich. Power-to-Heat kann auch über die Gebäudegrenze hinaus eingesetzt werden: Elektrodenkessel oder Wärmepumpen können dabei in Größenordnungen von bis zu mehreren Megawatt Strom zur Wärmebereitstellung umwandeln. Zur Überbrückung eines räumlichen Auseinanderfallens von Wärmequelle (z. B. im PtH-Kessel) und Wärmesenke (z. B. im Privathaushalt oder Gewerbebetrieb) spielen Wärmenetze eine […]