Wenn sich eine Heizung im Teillastbereich befindet, wird damit ein Betriebszustand zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (Heizung ist aus) angegeben. Eine Heizung im Teillastbereich läuft demzufolge nicht mit der vollen möglichen Leistung, sondern nur mit einem Teil der möglichen Leistung. Bei der Wärmeproduktion ist es aber erstrebenswert, eine Heizung voll auszulasten und diese im Volllastbetrieb laufen zu lassen.

Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf
Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage.
Weitere Lexikon-Artikel

Solarkollektor
Bei einem Solarkollektor scheint die Sonne durch gläserne Vakuumröhren auf dunkel beschichtetes Blech. Das Blech erwärmt sich und gibt die Wärme weiter an eine Flüssigkeit, die diese schließlich an den Heizwasserspeicher abgibt. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch […]
Zentrale Wärmeversorgung
Die Versorgung durch Fern- und Nahwärme in Städten und Ballungsgebieten wird als zentrale Wärmeversorgung bezeichnet.

Renewable Ready
Bei einer „Renewable Ready“-Heizung handelt es sich um eine Gasbrennwertheizung, die auf den späteren Einsatz als Hybridheizung vorbereitet ist. Das bedeutet, dass bereits eine Planung für die Nutzung erneuerbarer Energien eingereicht und die Anlage mit einer hybridfähigen Steuerungs- und Regelungstechnik und einem Speicher ausgestattet werden muss. Nachgerüstet wird ein Wärmeerzeuger auf Basis von erneuerbaren Energien. Das kann eine Solarthermieanlage, eine Wärmepumpe oder eine […]

Pufferspeicher
Der Pufferspeicher kommt bei einer Heizungsanlage zum Einsatz, bei der die Wärme zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, zu dem sie nicht gleichzeitig verbraucht wird, z. B. bei einer Anlage mit Solarthermie. Hier wird die Wärme tagsüber erzeugt, aber meist erst abends benötigt. Der Speicher fungiert dann hier als Wärmespeicher, der das warme Heizungswasser zwischenlagert. Pufferspeicher sind […]

Effizienzklasse
Seit 2014 werden Gebäude anhand eines Energieausweises in eine Effizienzklasse eingeordnet. Die Regelungen aus der ehemals gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) wurden in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) integriert. Die passende Förderung für Ihre neue Heizung Gut stehen die Chancen für die Förderung durch ein Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt mit einem […]

Biomasse
Als Biomasse werden Stoffgemische bezeichnet, die in Lebewesen gebunden oder von ihnen erzeugt werden. Der energietechnische Biomasse-Begriff umfasst tierische und pflanzliche Erzeugnisse, die zur Gewinnung von Heizenergie, von elektrischer Energie und als Kraftstoffe verwendet werden können. In Deutschland findet seit mehreren Jahren eine deutliche Zunahme der Biomassenutzung statt. Hauptgrund ist die zunehmende energetische Verwendung, die […]

Abluftanlage
Bei einer Abluftanlage saugen Ventilatoren die Luft aus Küche, Bad oder Toilette ab. Dadurch wird die hier anfallende Luftfeuchtigkeit, aber auch unangenehme Gerüche abgeführt. Die frische Außenluft strömt währenddessen über Undichtigkeiten des Gebäudes und über speziell dafür installierte Lüftungselemente in der Fassade nach. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen […]

NH-Klasse
Mit dem Start der Förderung durch die BEG wurden die Konditionen für den Neubau deutlich verbessert. Zusätzlich wird bei allen Gebäuden die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (NH-Klasse) prämiert. Neubauten mit einem Nachhaltigkeitszertifikat werden in die NH-Klasse eingeordnet. Wird die NH-Klasse erreicht, erhöht sich die Förderung bei einer Sanierung um 5 Prozent und beim Neubau um 2,5 […]

Fallschachtfeuerung
Die Fallschachtfeuerung ist eine Befeuerungstechnik für Holzpelletheizungen. Die Pellets werden per Fallrinne oder Fallschacht zum Brenner transportiert. Die Brennstoffzufuhr ist exakt dosierbar. Anders als bei der Unterschubfeuerung ist eine zusätzliche mechanische Entaschung erforderlich. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen […]

Primärenergieträger
In der Natur unmittelbar vorhandene Energieträger bezeichnet man als Primärenergieträger. Die in ihnen gespeicherte Energie nennt man Primärenergie. Zu den Primärenergieträgern gehören z.B. Steinkohle, Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Kernbrennstoffe, Biomasse, Wasser, Sonne und Wind. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, […]

Vorlauftemperatur
Die Vorlauftemperatur einer Heizung ist die Temperatur des Heizwassers, das den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung zugeführt wird. Dementsprechend ist die Rücklauftemperatur die Temperatur, mit der das Heizwasser von den Heizkörpern zum Wärmeerzeuger zurückgeführt wird. Die Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur ist die Temperaturspreizung der Heizung. Auswirkungen einer falsch eingestellten Vorlauftemperatur Ist die Vorlauftemperatur zu niedrig eingestellt, wird das Heizwasser nicht genug […]

Vernetzung
Die Vernetzung bezeichnet das Herstellen von Verbindungen zwischen (ursprünglich eigenständigen) Elementen oder Systemen. Die Vernetzung ermöglicht eine Anpassung des Systemverhaltens unter Berücksichtigung des Zustands von anderen Systemelementen. Beispielsweise ermöglicht die Vernetzung von Wärmepumpe und PV-Anlage, dass die Wärmepumpe dann Warmwasser aufheizt, wenn kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung […]

Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen gehören zur Gruppe der Flächenheizungen, da sie Wärme auf einer großen Fläche gleichmäßig abgeben. Die Oberflächentemperatur beträgt maximal 29 °C. Ein wesentlicher Vorteil der Fußbodenheizung ist, dass beim Aufstellen der Möbel keine Heizkörper stören und es aufgrund der großflächigen Abstrahlung kaum Staubumwälzungen gibt. Als Bodenbelag für Fußbodenheizungen eignen sich fast alle üblichen Belagsarten. Am besten geeignet sind […]

Fossile Brennstoffe
Zu den fossilen Brennstoffen zählen Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl. Diese natürlichen Energieträger sind in geologischer Vorzeit aus organischen Abbauprodukten entstanden. Fossile Energieträger sind nicht unbegrenzt verfügbar, da sie im Gegensatz zu erneuerbaren Energien nicht in absehbarer Zeit nachwachsen. Außerdem ist die Förderung einiger fossiler Brennstoffvorräte wirtschaftlich nicht möglich, da sie in unzugänglichen Gegenden oder Erdschichten gelagert sind. […]

Solarthermie
Im Unterschied zu photovoltaischen Techniken wird bei der Solarthermie die Sonneneinstrahlung mit Hilfe von Kollektoren Wärme gewonnen (bei der Photovoltaikanlage wird Strom erzeugt). Mittels einer Trägerflüssigkeit, die in den Kollektoren erwärmt wird, wird die Wärme in einen Speicher übertragen und steht dort für Heizung und Warmwasser bereit. Die Anschaffungskosten für Solarthermieanlagen sind zurzeit noch hoch, dafür erhält […]