Eine Heizungsanlage ist bivalent, wenn sie den Wärmebedarf mit zwei unterschiedlichen Wärmequellen deckt. Geläufiger ist der Begriff „Hybridheizung“. Die Heizungsanlage kann entweder bivalent-alternativ arbeiten, also zu jeder Zeit nur eines der Betriebsmittel nutzen, oder bivalent-parallel, also ein gleichzeitiger Betrieb. Die Heizungsanlage hat als sogenannten Bivalenzpunkt zum Beispiel eine bestimmte Außentemperatur. Liegt die Außentemperatur unter dem Bivalenzpunkt, wird von einer Wärmequelle auf eine andere umgestellt oder der zweite Wärmeerzeuger zusätzlich angeschaltet.

Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf
Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage.
Weitere Lexikon-Artikel

Photovoltaik
Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Wie genau funktioniert eine Solarzelle? Solarzellen bestehen aus verschiedenen Halbleitermaterialien. Halbleiter sind Stoffe, die unter Zufuhr von Licht oder Wärme elektrisch leitfähig werden, während sie bei tiefen Temperaturen isolierend wirken. Die Mehrheit aller produzierten Solarzellen besteht aus dem Halbleitermaterial Silizium. Dieses bietet […]

KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die größte nationale Förderbank der Welt. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und obliegt der Rechtsaufsicht durch das Bundesministerium der Finanzen. Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen […]

Bivalent
Eine Heizungsanlage ist bivalent, wenn sie den Wärmebedarf mit zwei unterschiedlichen Wärmequellen deckt. Geläufiger ist der Begriff „Hybridheizung“. Die Heizungsanlage kann entweder bivalent-alternativ arbeiten, also zu jeder Zeit nur eines der Betriebsmittel nutzen, oder bivalent-parallel, also ein gleichzeitiger Betrieb. Die Heizungsanlage hat als sogenannten Bivalenzpunkt zum Beispiel eine bestimmte Außentemperatur. Liegt die Außentemperatur unter dem […]

BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Es nimmt in den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung und Energie wichtige administrative Aufgaben des Bundes wahr. Im Energiesektor setzt das BAFA beispielsweise die Fördermaßnahmen des Bundes zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien, zur Energieeinsparung und zur Reduktion klimaschädlicher […]

Aufbereitungsanlagen für Heizungswasser
Aufbereitungsanlagen für Heizungswasser erhöhen die Qualität des Füllwassers. Unterschiedliche Wasserqualitäten des Füllwassers können Schäden bei Heizungsanlagen hervorrufen, beispielsweise kann es bei Kalkablagerungen zu Einbußen der Effizienz der Anlage und zu hydraulischen Problemen kommen. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Aufbereitung zwischen Enthärtung und Entsalzung. Mittels Filtern kann das Wasser behandelt und für den Betrieb der Heizungsanlage optimiert werden. […]

Biomasse
Als Biomasse werden Stoffgemische bezeichnet, die in Lebewesen gebunden oder von ihnen erzeugt werden. Der energietechnische Biomasse-Begriff umfasst tierische und pflanzliche Erzeugnisse, die zur Gewinnung von Heizenergie, von elektrischer Energie und als Kraftstoffe verwendet werden können. In Deutschland findet seit mehreren Jahren eine deutliche Zunahme der Biomassenutzung statt. Hauptgrund ist die zunehmende energetische Verwendung, die […]

Luftfilter
Luftfilter von Lüftungsanlagen müssen regelmäßig ausgewechselt werden, um Verschmutzung, Verschleiß, Ineffizienz vorzubeugen und die Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Darüber hinaus ist ein regelmäßiger Tausch aus hygienischen Gründen notwendig. Der Bewohner kann den Filterwechsel bei einer Vielzahl der Anlagen sicher und schnell selbst durchführen. Die maximale Nutzungsdauer der Luftfilter variiert in der Regel zwischen einem halben und […]

Hackschnitzel
Holzhackschnitzel bestehen aus zerkleinertem Holz und dienen als Brennstoff für Heizkraftwerke oder spezielle Hackschnitzelheizungen. Der Vorteil des Brennstoffes Holz ist, dass nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie beim Wachsen des Holzes gebunden wurde. Verfeuert werden die Hackschnitzel zum Beispiel in Unterschubfeuerungsanlagen. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute […]

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist, gilt als das zentrale Steuerungsinstrument der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert den Stromerzeugern feste Einspeisevergütungen. Das EEG wurde ins Leben gerufen, um den Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und bis […]

Abstrahlverlust
Beim Abstrahlverlust handelt es sich um einen Wärmeverlust, der während des Heizungsbetriebs hauptsächlich durch Wärmeübertragung und Strahlung auftritt. Die Abstrahlverluste einer Anlage hängen stark von der Oberfläche der Kesselanlage, der Kesselisolierung und der Kesselwassertemperatur ab. Je älter ein Kessel ist, desto höher sind die Wärmeverluste aufgrund fehlender Isolierung oder Überdimensionierung. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen […]

Volllast und Teillast
Wenn sich eine Heizung im Teillastbereich befindet, wird damit ein Betriebszustand zwischen Volllast (100 % der möglichen Leistung) und Nulllast (Heizung ist aus) angegeben. Eine Heizung im Teillastbereich läuft demzufolge nicht mit der vollen möglichen Leistung, sondern nur mit einem Teil der möglichen Leistung. Bei der Wärmeproduktion ist es aber erstrebenswert, eine Heizung voll auszulasten […]

Thermostat
Thermostate regeln mithilfe eines Thermostatventils die Temperatur in Wohnräumen und sind damit Teil der Regelungstechnik einer Heizungsanlage. Es gibt mechanische und elektronisch programmierbare Thermostate, die beide mit einem Temperaturfühler ausgestattet sind. Je nach Umgebungstemperatur wird über das Ventil der Wasserdurchfluss gesteuert. So wird die Beständigkeit der Temperatur gewährleistet. Die richtige Einstellung des Thermostats Auf dem Heizkörperthermostat stehen […]

Power to Gas
Power to Gas bezeichnet die Idee, Energie im Gasnetz zu speichern. Indem regenerativer Strom in Methan umgewandelt und in das Gasnetz eingespeist wird, könnte es als riesiger Speicher für mehrere Milliarden Kilowattstunden Energie dienen. Derzeit laufen hierzu Forschungs- und Demonstrationsprojekte mit dem Ziel, diese Technologie in den kommenden Jahrzehnten zum Einsatz zu bringen. Mehr erfahren. Energieträger: […]

Zentralheizung
Eine Zentralheizung beheizt ein gesamtes Gebäude. Sie besteht aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern und einem Rohrleitungssystem, das die Wärme im Haus verteilt. Wärmeträger ist in der Regel Wasser, das durch die Rohre und Heizkörper geleitet wird. Weniger üblich sind Luft oder Wasserdampf als Wärmeträger. Für die Erzeugung der Wärme können verschiedene Heizsysteme zum Einsatz kommen, zum Beispiel Brennwertkessel, Holzpelletheizung, Wärmepumpe oder Solaranlage. Als Wärmequelle […]

Saugbrunnen
Ein Saugbrunnen wird im Zusammenhang mit Wasser-Wasserwärmepumpen eingesetzt. Dabei wird das Grundwasser mit einer Saugpumpe nach oben gesaugt. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst. Jetzt Förderung der Wärmepumpe […]