Autor: KOMPAKT MEDIEN

KfW-Fördermittel für Sanierungen wieder beantragbar
Der am 24. Januar in Kraft getretene Förderstopp für KfW-Programme wurde zum Teil aufgehoben: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt wieder Anträge für die energetische Sanierung entgegen.

Frostschutz für Heizungsanlagen
Klirrende Kälte kann die Heizungsanlage beschädigen. Sobald die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, besteht die Gefahr, dass Heizungsrohre gefrieren. Es sei denn Sie sorgen vor. Was Sie tun können, um Schäden durch Frost an der Heizung zu vermeiden, erfahren Sie in unserem FAQ.

Die Heizungsberatung
Sie unterstützt Bauherren und Sanierer, wenn es um energiesparende Heiztechnik geht. Wann ist eine Heizungsberatung sinnvoll? Wie viel Zeit nimmt sie in Anspruch und wie wird sie gefördert? Im Interview steht ein Experte Rede und Antwort.

Vorläufiger Stopp bei KfW-Fördermitteln
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann ab dem 24. Januar 2022 vorerst nicht mehr über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezogen werden. Der Grund: die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sind ausgeschöpft, sodass die Bundesregierung die KfW-Programme zur Umsetzung der BEG gestoppt hat.

So behalten Sie Ihre Heizkosten im Griff
Ein regelmäßiger Blick auf den Heizungsverbrauch schützt vor teuren Überraschungen. Mieter unterstützt seit diesem Jahr die neue Heizkostenverordnung des Bundes. Sie verpflichtet Vermieter dazu, monatlich über die Kosten für Heizung und Warmwasser zu informieren. Wie sowohl Mieter als auch Eigenheimbesitzer beim Heizen sparen können, erfahren Sie in unseren News.

Energiewende voranbringen – die Ziele der neuen Regierung
Die Ampel-Koalition möchte den Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich beschleunigen. Ihr Ziel: 50 Prozent der Wärme sollen bis 2030 klimaneutral erzeugt werden. Was das für die Heizungsmodernisierung bedeutet und welche Maßnahmen laut Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht werden sollen, zeigt unser Überblick.

KfW-Neubauförderung für das Effizienzhaus 55 endet
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ab 2022 stärker auf die Modernisierung von Bestandsgebäuden ausgerichtet werden. Im Zuge dessen läuft die Förderung der Effizienzhaus-Stufe 55 für Neubauten zum Januar 2022 aus. Unser Tipp gibt einen Überblick, was kommt und was bleibt.

Unser umfangreiches Lexikon: Meine Heizung von A bis Z
Der Radiator klingt für Sie wie der Titel eines Science-Fiction-Films, oder Sie denken beim Hackschnitzel nicht ans Heizen, sondern ans Essen? Dann ist etwas Nachhilfe angebracht. Antworten finden Sie in unserem Heizlexikon: Meine Heizung von A bis Z.

So viel Potenzial steckt in moderner Heizungstechnik!
Die Energiewende verlangt nach klimafreundlichen, effizienten Heizsystemen. Neue Technologien und Förderangebote machen es leichter, die Modernisierung der alten Heizung in Angriff zu nehmen. Was moderne Heizungstechnik leistet und warum es sich lohnt, darin zu investieren, erfahren Sie in unserem Tipp.

Kaminofen
Blackouts, also plötzliche, länger andauernde und großflächige Ausfälle der Stromversorgung, sind in Europa sehr selten. Und auch der klassische Stromausfall ist eher die Ausnahme. Falls es dennoch dazu kommen sollte, sind Sie gut mit einem Kachelofen aufgestellt. Welche Möglichkeiten der autarken Wärme es gibt, darüber berichtet Guido Eichel, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft und Vorstand der Hagos eG, in unserem Experteninterview.

Was die Flächenheizung so beliebt macht
Unsichtbar wärmen? Das kann nur die Flächenheizung. Bei ihr sind die Heizkörper in den Wänden, in der Decke oder im Fußboden verbaut, eine Lösung, die unter Eigentümern immer mehr Zuspruch findet. Was die Flächenheizung sonst noch zu einem der Topkandidaten unter den Heizsystemen macht, erfahren Sie in diesem Tipp.

Wallbox-Förderung wurde aufgestockt
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf! Die Nachfrage nach Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden steigt weiter an. Im ersten Halbjahr 2021 gingen mehr als 525.000 Anträge zur Förderung privater Ladestationen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein.

Ölheizungen – Was ist in Zukunft noch erlaubt?
Um die Energieversorgung der Zukunft klimaneutral zu gestalten, müssen fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Besitzer von Ölheizungen haben hierbei einiges zu beachten. Was aktuell gilt, wer von dieser Regel ausgenommen ist und, warum in einem Austausch auch eine Chance steckt, erfahren Sie in diesem FAQ.

So halten Sie Ihre Solarthermie-Anlage in Schuss
Warmes Wasser aus erneuerbaren Energien? Mit Solarthermie kein Problem, nicht einmal in der sonnenarmen Zeit. Aber eine Technik ist immer nur so gut wie ihr Zustand ihrer Bestandteile. Wichtige Hinweise, was Sie tun müssen, damit Ihre Solarthermie-Anlage voll leistungsfähig bleibt, gibt Ihnen dieser Tipp.

Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung aufgestockt!
Aufgrund ihres Erfolges wurde die Anfang 2021 gestartete Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im September aufgestockt: Bis Ende des Jahres stehen noch einmal 5,7 Milliarden zur Verfügung. Mit der Erhöhung setzt die Bundesregierung den Kurs Richtung Klimaschutz im Gebäudebereich weiter fort.

Modern und sparsam – Durchlauferhitzer
Sie sorgen unabhängig von der Heizung für warmes Wasser. Was leisten moderne Durchlauferhitzer, wann sind diese sinnvoll und welche Förderungen gibt es?

06.09.2021 | Jetzt neu: Optimierungsrechner mit CO2-Ergebnis
Einsparpotenziale bei der Heizungsanlage noch genauer ermitteln

So heizt man im Tiny House am besten
Wohnen auf kleinstem Raum: Das sogenannte Tiny House ist Ausdruck einer – zumindest zeitweisen – Besinnung auf das Notwendigste in möglichst naturnaher Umgebung. Gleichzeitig ist jedes Detail entscheidend – was darf rein, was muss draußen bleiben? Das gilt auch für die Heizung. Fünf Lösungen, mit denen Sie ein Tiny House beheizen können, stellen wir Ihnen in diesem Tipp vor.

Sechs Dinge, die Sie bei einem Heizungstausch beachten sollten
Never change a running system? Die englischsprachige Weisheit aus der IT-Welt gilt ganz sicher nicht, wenn das System eine Heizungsanlage ist. Denn selbst wenn das System (noch) läuft, können Eigentümer von einem Heizungstausch profitieren. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Tipp.

01.07.2021 | Startschuss für neue Förderangebote beim Heizen und Lüften
Im Juli geht es bei der KfW mit neuen Förderkrediten und Zuschüssen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weiter.

Alles rund um den Schornstein
Egal ob in Verbindung mit einem Brennwertkessel oder einer Feuerstätte – der Schornstein sorgt dafür, dass die beim Verbrennungsprozess entstehenden Abgase sicher nach außen gelangen. Was Sie beim Einbau beachten müssen und warum ein Schornstein auch in Passivhäusern sinnvoll sein kann, erfahren Sie in unserem Tipp.

Mehr frische Luft in Kitas und Schulen – mit Lüftungsanlagen Corona-Aerosole minimieren
In Zeiten von Corona ist eine gute Belüftung besonders wichtig. Lüftungsanlagen können dabei helfen, die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.

Vielseitig, klimafreundlich und effizient: die Hybridheizung
Die Hybridheizung vereint die Vorteile verschiedener Energieträger. Welche Kombinationen gibt es und welche Einsparpotenziale sind möglich?

Nicht ganz dicht: Wärmeverluste durch die Heizkörpernische
Wie Sie mit einer Dämmung Wärmeverluste vermeiden und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unserem Tipp.