Loading... logo

Heizungs-Check

Häufig verursachen veraltete Heizungspumpen und Thermostatventile oder überdimensionierte Heizkessel unnötig hohe Heizkosten. Der Heizungs-Check zeigt energetische Schwachstellen und Fehlfunktionen in der Heizung auf und gibt ganzheitliche Modernisierungsvorschläge.

Heizungs-Check deckt Einsparpotenziale auf

Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungs-Check: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage.

Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Fallschachtfeuerung

Die Fallschachtfeuerung ist eine Befeuerungstechnik für Holzpelletheizungen. Die Pellets werden per Fallrinne oder Fallschacht zum Brenner transportiert. Die Brennstoffzufuhr ist exakt dosierbar. Anders als bei der Unterschubfeuerung ist eine zusätzliche mechanische Entaschung erforderlich. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen […]

A-Z

Schachtlüftung

Die Schachtlüftung nutzt einen über das Dach geführten Schacht, um verbrauchte und feuchte Luft abfließen zu lassen. Sie ist oft in Altbauten anzutreffen und entlüftet dort Küchen oder Bäder und Toiletten. Schachtlüftung ist wie die Querlüftung eine sogenannte freie Lüftung. Durch den Lüftungsschacht wird in der Regel eine höhere Druckdifferenz als bei der Querlüftung erzielt. Sie ist deshalb auch effektiver […]

A-Z

Entlüftungsanlage

Eine Entlüftungsanlage verhindert das Festsetzen von unangenehmen Gerüchen, entfernt Schadstoffe und vermindert Lärm. Eine funktionierende Entlüftung ist wichtig für die Vermeidung zu hoher Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung. Außerdem kann eine solche Lüftungsanlage eine sofort messbare Einsparung der Energiekosten gewährleisten, wenn sie auch die Wärmerückgewinnung unterstützt. Eine Entlüftungsanlage eignet sich für neue Gebäude ebenso wie bei der Altbausanierung. Lüftungsanlage: starker Partner […]

A-Z

Flächenkollektor

Ein Flächenkollektor, auch Erdwärmekollektor genannt, ist Bestandteil einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Der Kollektor entzieht dem Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, die durch direkte Einstrahlung und durch Regen aufgenommen wird. Dazu werden Erdrohre unterirdisch auf großer Fläche in Schleifen verlegt. In den Rohren zirkuliert ein Solegemisch, das die Wärme in den Verdampfer der Wärmepumpe transportiert. Eine Begriffsklärung zur Wärmepumpe und weitere Informationen zur Funktionsweise […]

A-Z

Solarkollektor

Bei einem Solarkollektor scheint die Sonne durch gläserne Vakuumröhren auf dunkel beschichtetes Blech. Das Blech erwärmt sich und gibt die Wärme weiter an eine Flüssigkeit, die diese schließlich an den Heizwasserspeicher abgibt. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch […]

A-Z

Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen gehören zur Gruppe der Flächenheizungen, da sie Wärme auf einer großen Fläche gleichmäßig abgeben. Die Oberflächentemperatur beträgt maximal 29 °C. Ein wesentlicher Vorteil der Fußbodenheizung ist, dass beim Aufstellen der Möbel keine Heizkörper stören und es aufgrund der großflächigen Abstrahlung kaum Staubumwälzungen gibt. Als Bodenbelag für Fußbodenheizungen eignen sich fast alle üblichen Belagsarten. Am besten geeignet sind […]

A-Z

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)

Seit dem 01. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das GEG bündelt die drei ehemals existierenden Gesetze Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einem einzigen Regelwerk. Damit werden Energieeffizienz und Energieversorgung von Gebäuden künftig in einem einzelnen, aufeinander abgestimmten Gesetzeswerk geregelt. Die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes wurden in das GEG integriert und sollen dazu beitragen, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase, […]

A-Z

Biomasse

Als Biomasse werden Stoffgemische bezeichnet, die in Lebewesen gebunden oder von ihnen erzeugt werden. Der energietechnische Biomasse-Begriff umfasst tierische und pflanzliche Erzeugnisse, die zur Gewinnung von Heizenergie, von elektrischer Energie und als Kraftstoffe verwendet werden können. In Deutschland findet seit mehreren Jahren eine deutliche Zunahme der Biomassenutzung statt. Hauptgrund ist die zunehmende energetische Verwendung, die […]

A-Z

Anlagenberater

Der Anlagenberater zeigt, welche Vorteile Optimierungsmaßnahmen bis hin zur Komplettsanierung veraltete Heizungsanlagen haben und gibt anhand konkreter Beispiele Investitionstipps, mit denen Hausbesitzer von einer Modernisierung langfristig profitieren können. Zudem verdeutlicht er, dass Eigentümer mit intelligenter Technik auch nachhaltig die Umwelt schonen und den Wert ihrer Immobilie erhalten beziehungsweise steigern können. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, […]

A-Z

Erdgas

Entstehung von Erdgas Erdgas ist ein brennbares Naturgas. Es besteht hauptsächlich aus Methan, Stickstoff, einem geringen Anteil anderer Kohlenwasserstoffe und Spuren von Helium. Häufig tritt es zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgas entsteht unterirdisch aus geochemischen Umwandlungsprozessen von organischem Material. Durch Risse und Poren in den Gesteinsschichten wandert das Gas […]

Dezentrale Heizung

Ein Heizungssystem, das aus einem dezentralen Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Heizgerät, Wärmepumpe o.ä.) im zu beheizenden Gebäude oder in einer Wohnung, Rohrnetz und Heizflächen/-körpern oder Flächenheizungen (z.B. Fußbodenheizung) besteht.

A-Z

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Vorgaben für erneuerbare Wärme und Heiztechnik sowie Regelungen zu Energiestandards für neue Dächer, Fenster oder gedämmte Wände. Ziel ist es, die Gebäude möglichst energieeffizient zu machen – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das überarbeitete GEG gilt seit dem 1. Januar 2024. Zur […]

A-Z

Power to Heat

Power to Heat bezeichnet Nutzbarmachung von elektrischer Energie im Wärmebereich. Power-to-Heat kann auch über die Gebäudegrenze hinaus eingesetzt werden: Elektrodenkessel oder Wärmepumpen können dabei in Größenordnungen von bis zu mehreren Megawatt Strom zur Wärmebereitstellung umwandeln. Zur Überbrückung eines räumlichen Auseinanderfallens von Wärmequelle (z. B. im PtH-Kessel) und Wärmesenke (z. B. im Privathaushalt oder Gewerbebetrieb) spielen Wärmenetze eine […]

A-Z

Ölaustauschprämie

Beim Austausch der alten Ölheizung gegen eine klimaschonende, energieeffiziente Heizung steigt die Förderung (BEG) um zusätzlich 10 Prozent an. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme. Mehr erfahren […]

A-Z

Primärenergieträger

In der Natur unmittelbar vorhandene Energieträger bezeichnet man als Primärenergieträger. Die in ihnen gespeicherte Energie nennt man Primärenergie. Zu den Primärenergieträgern gehören z.B. Steinkohle, Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Kernbrennstoffe, Biomasse, Wasser, Sonne und Wind. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, […]

To top