Fußbodenheizungen gehören zur Gruppe der Flächenheizungen, da sie Wärme auf einer großen Fläche gleichmäßig abgeben. Die Oberflächentemperatur beträgt maximal 29 °C. Ein wesentlicher Vorteil der Fußbodenheizung ist, dass beim Aufstellen der Möbel keine Heizkörper stören und es aufgrund der großflächigen Abstrahlung kaum Staubumwälzungen gibt. Als Bodenbelag für Fußbodenheizungen eignen sich fast alle üblichen Belagsarten. Am besten geeignet sind keramische Fliesen und Platten, da sie die Wärme besonders gut weiterleiten. Um bei einer Fußbodenheizung die Wärmeabgabe nach unten zu minimieren, wird meist eine Dämmstoffschicht unter dem Rohrsystem verlegt. Gelegentlich wird in Einfamilienhäusern bei Geschossdecken eine nach unten gerichtete Wärmeabgabe sogar angestrebt und auf die Wärmedämmung verzichtet. So wirkt die Fußbodenheizung auch als „Deckenheizung“ für die darunterliegenden Räume.
Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf
Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage.
Unter dem Begriff „Ventilatorgestützte Lüftung“ werden alle mechanisch angetriebenen Lüftungssysteme zusammengefasst. Zu ihnen zählen Abluftanlagen, Zuluftanlagen, Zu- und Abluftanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung, Einzelraumlüftungsgeräte, Pendellüfter. Mit Ventilatoren unterstützte Luftsysteme sorgen dafür, dass verbrauchte Luft und Feuchtigkeit aus Wohnräumen kontrolliert abgesaugt und abgeführt. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele […]
Ein Smart Grid („intelligentes Stromnetz“) beschreibt die kommunikative Anbindung der Akteure des Energiesystems von der Erzeugung über den Transport, die Speicherung und die Verteilung bis hin zum Verbrauch an das Energieversorgungsnetz. Durch Smart Grids entsteht ein integriertes Daten- und Energienetz mit völlig neuen Strukturen und Funktionalitäten. Smart Meter sind wichtige Bestandteile dieser intelligenten Stromnetze. Durch sie kann […]
In der Natur unmittelbar vorhandene Energieträger bezeichnet man als Primärenergieträger. Die in ihnen gespeicherte Energie nennt man Primärenergie. Zu den Primärenergieträgern gehören z.B. Steinkohle, Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Kernbrennstoffe, Biomasse, Wasser, Sonne und Wind. Energieträger: Power für Ihre Heizung Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, […]
Umfeldmaßnahmen sind Nebenkosten für Arbeiten bzw. Investitionen, die unmittelbar zur Vorbereitung und Umsetzung sowie für die Ausführung und Funktionstüchtigkeit einer förderfähigen Maßnahme notwendig sind. Das kann z.B. die Optimierungen des Heizungsverteilsystems einschließlich der Durchführung des hydraulischen Abgleichs, der Austausch von Heizkörpern, der Einbau von Flächenheizungen (etwa einer Fußbodenheizung) oder die Rohrleitungsdämmung sein. Umfeldmaßnahmen umfassen das […]
Von den Kommunen können sogenannte Verbrennungsverbote für Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerstätten verhängt werden. Dies geschieht vornehmlich in Neubaugebieten, aber auch bei Modernisierungsprojekten. Verbrennungsverbote entstehen faktisch durch:
Eine Umwälzpumpe ist eine Pumpe, die in einem Zentralheizungssystem das Heizwasser umwälzt. Siehe auch Heizungspumpe. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst. Jetzt Förderung der Wärmepumpe sichern Weitere Lexikon-Artikel
Vakuum-Röhrenkollektoren arbeiten ähnlich wie Flachkollektoren. Sie sind zwar teurer als Flachkollektoren, weisen durch ihren speziellen Aufbau aber einen deutlich niedrigeren Wärmeverlust auf als die preisgünstigeren Flachkollektoren. Die Wärmeverluste werden dadurch vermieden, dass der Absorber beim Vakuum-Röhrenkollektor nicht der Luft ausgesetzt ist, sondern sich in mehreren Röhren befindet, in denen ein Vakuum herrscht. Zusätzlich arbeitet ein Vakuumröhrenkollektor auch bei […]
Eine Schalldämpfung kommt bei störenden Lüftungsgeräten zum Einsatz. Diese sind im Normalbetrieb und bei fachgerechter Planung und Installation sehr leise. In den allermeisten Fällen fühlen sich Bewohner dadurch nicht gestört. Trotzdem kann es bauartbedingt in leiser Umgebung, z. B. im Schlafzimmer, bei einigen Lüftungsgeräten immer noch als störend empfunden werden. Lüftungsanlage: starker Partner für die […]
Ein Spitzenlastkessel ist ein zweiter Wärmeerzeuger, der nur bei besonders kalten Außentemperaturen eingesetzt wird. Im Einfamilienhaus ist das eher unüblich. Ein sinnvoller Einsatz ergibt sich fallweise als Ergänzung von Wärmepumpen, die eventuell in bestimmten Bereichen nicht mehr eingesetzt werden können, oder bei BHKWs. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen werden BHKWs sehr klein ausgelegt, damit sie lange unter Volllast laufen können. Der Spitzenlastkessel ergänzt […]
Ein Smart Home bietet dem Endkunden Zusatznutzen durch intelligente Dienste. Der Zusatznutzen kann beispielsweise im Bereich Komfort, Kostenersparnis oder CO₂-Vermeidung liegen. Grundlage ist oft die Vernetzung von Geräten wie Thermostate, Fensterläden, Jalousien und Lampen oder auch die Photovoltaikanlage. Die Umstellung auf Smart Home kann schrittweise erfolgen. Das größte Einsparpotential an Energie und damit auch an Kosten liegt im […]
Der Anlagenberater zeigt, welche Vorteile Optimierungsmaßnahmen bis hin zur Komplettsanierung veraltete Heizungsanlagen haben und gibt anhand konkreter Beispiele Investitionstipps, mit denen Hausbesitzer von einer Modernisierung langfristig profitieren können. Zudem verdeutlicht er, dass Eigentümer mit intelligenter Technik auch nachhaltig die Umwelt schonen und den Wert ihrer Immobilie erhalten beziehungsweise steigern können. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, […]
Unter der digitalen Heizung versteht man eine Heizung mit Internetzugang. Über diesen Zugang ist das Heizsystem vernetzbar und damit ergeben sich eine Vielfalt von neuen Anwendungen. Beispielsweise kann die Anlage vom Nutzer individuell über das Smartphone gesteuert oder sogar aus der Ferne betreut werden. Darüber hinaus können wichtige Systemparameter sekundengenau visualisiert werden. Ebenso werden Komfort-, Effizienz- und […]
Das Energiemanagement im Smart Home wird durch die Vernetzung von Energieerzeuger, -Verbraucher und -Speicher mit einem HEMS (Home Energy Management System) realisiert. Das HEMS steuert den Energieverbrauch so, dass Kosten und Effizienz optimiert werden. Beispielsweise kann es dafür sorgen, dass das Aufheizen von Warmwasser genau dann passiert, wenn kostenloser Strom von der Photovoltaik-Anlage verfügbar ist. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale […]
In Heizwerken wird im großen Maßstab ausschließliche Wärme, in Blockheizkraftwerken (BHKW) Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt. Die Wärme wird zumeist mittels Dampf oder Heißwasser in Leitungsnetzen im Anschlussgebiet verteilt. Neuer oder modernisierte Wärmenetze operieren mit einem niedrigeren Temperaturniveau im Netz, um Verluste zu mindern und Niedertemperatur-Wärmequellen (z.B. erneuerbare Energien) nutzen zu können.
Ein Saugbrunnen wird im Zusammenhang mit Wasser-Wasserwärmepumpen eingesetzt. Dabei wird das Grundwasser mit einer Saugpumpe nach oben gesaugt. Die passende Förderung für die Wärmepumpe Wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen möchten, können Sie von großzügigen staatlichen Zuschüssen profitieren. Auch der Austausch einer älteren gegen eine neue Wärmepumpe wird bezuschusst. Jetzt Förderung der Wärmepumpe […]