Loading... logo

Zentralheizung

Eine Zentralheizung beheizt ein gesamtes Gebäude. Sie besteht aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern und einem Rohrleitungssystem, das die Wärme im Haus verteilt. Wärmeträger ist in der Regel Wasser, das durch die Rohre und Heizkörper geleitet wird. Weniger üblich sind Luft oder Wasserdampf als Wärmeträger.

Für die Erzeugung der Wärme können verschiedene Heizsysteme zum Einsatz kommen, zum Beispiel BrennwertkesselHolzpelletheizungWärmepumpe oder Solaranlage. Als Wärmequelle kommen daher sowohl fossile Brennstoffe als auch erneuerbare Energien in Frage. Welcher Wärmeerzeuger am besten zur Beschaffenheit des Hauses und zu seinen Bewohnern passt, muss individuell entschieden werden.

Damit alle Räume ausreichend beheizt werden, erhitzt das Heizsystem das Heizwasser auf eine gewisse Vorlauftemperatur. Das erwärmte Wasser wird dann mittels einer Umwälzpumpe durch das Rohrleitungssystem geleitet, wo es die Wärme über Radiatoren oder Fußbodenheizungen an die einzelnen Räume abgibt. Die Temperatur in den Räumen kann mit einem Thermostat reguliert werden. Gegenüber Etagenheizungen bietet eine Zentralheizung den Vorteil, dass ein einzelner Wärmeerzeuger in der Regel energiesparender und dadurch kostengünstiger ist als mehrere kleine Anlagen. Daher sind Zentralheizungen in Nord- und Mitteleuropa sehr verbreitet.

Energieträger: Power für Ihre Heizung

Öl, Gas, Holz, Solarenergie oder Umweltwärme – beim Heizen kommen heute viele verschiedene Energieträger zum Einsatz. Einzeln oder clever kombiniert, versorgen sie Ihr Zuhause zuverlässig und effizient mit Wärme.

Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Hybridheizung

Eine Hybridheizung kombiniert Brennwertheizung, Wärmepumpe, Solarthermie und regenerative Brennstoffe. Grundlage des Systems ist ein zentraler Wärmespeicher, in den beispielsweise Wärmequellen wie Solarkollektoren, fossil beheizte Heizungen, wasserführende Holzöfen oder Wärmepumpen überschüssige Wärme einspeisen. Der großvolumige Pufferspeicher wird so zur Wärmequelle für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung. Erst wenn im Wärmespeicher eine bestimmte Temperatur unterschritten wird, übernimmt der Heizkessel auf Basis von Öl oder Gas wieder die Wärmeerzeugung. So lassen sich […]

A-Z

Smart Grid

Ein Smart Grid („intelligentes Stromnetz“) beschreibt die kommunikative Anbindung der Akteure des Energiesystems von der Erzeugung über den Transport, die Speicherung und die Verteilung bis hin zum Verbrauch an das Energieversorgungsnetz. Durch Smart Grids entsteht ein integriertes Daten- und Energienetz mit völlig neuen Strukturen und Funktionalitäten. Smart Meter sind wichtige Bestandteile dieser intelligenten Stromnetze. Durch sie kann […]

A-Z

Energieausweis

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das nach europäischer Richtlinie Gebäude energetisch bewertet. In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise. Ein Energieausweis wird immer für das ganze Gebäude ausgestellt, nicht für eine einzelne Wohnung. Dabei wird zwischen dem verbrauchs- und bedarfsorientierten Energieausweis unterschieden. Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch auf Grundlage des Verbrauchs der […]

A-Z

Entlüftungsanlage

Eine Entlüftungsanlage verhindert das Festsetzen von unangenehmen Gerüchen, entfernt Schadstoffe und vermindert Lärm. Eine funktionierende Entlüftung ist wichtig für die Vermeidung zu hoher Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung. Außerdem kann eine solche Lüftungsanlage eine sofort messbare Einsparung der Energiekosten gewährleisten, wenn sie auch die Wärmerückgewinnung unterstützt. Eine Entlüftungsanlage eignet sich für neue Gebäude ebenso wie bei der Altbausanierung. Lüftungsanlage: starker Partner […]

A-Z

Strahlungswärme

Grundsätzlich unterscheidet man bei der Wärmeübertragung in Räumen zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme. Im Gegensatz zur Konvektionswärme wird durch Strahlungswärme nicht die Luft im Raum erwärmt. Die Wärmestrahlen, die z. B. eine Fußbodenheizung oder ein Kachelofen abgibt, erwärmen stattdessen direkt die Objekte im Raum, auf die sie treffen. Gegenstände, aber auch die menschliche Hautoberfläche absorbieren die Strahlungswärme, die mit Sonnenstrahlen vergleichbar ist. Diese […]

Wärmeübergabestation

Die Übertragung der Wärme eines Fern- oder Nahwärmenetzes in das kundenseitige Wärmeverteilsystem erfolgt über eine Wärmeübergabestation. Diese verfügt i.d.R. über einen Wärmeübertrager, der das Wärmeträgermedium des Wärmenetzes (Heißwasser, Dampf, etc.) und das des Kundennetzes voneinander trennt. Ein direkter Anschluss des Fern- oder Nahwärmenetzes an das Verteilnetzes des Hauses erfolgt hingegen selten. Ein in der Wärmeübergabestation […]

Anschluss- und Benutzungszwang

Der Anschluss- und Benutzungszwang ist eine kommunalrechtliche Bestimmung. Sie wird in der jeweiligen Gemeindeordnung verankert und dient dem Gemeinwohl bzw. dem dringlichen öffentlichen Interesse. So können Gemeinden den Anschluss an gemeindliche Anstalten, wie der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung, der Abfallentsorgung, der Straßenreinigung sowie deren Benutzung per Satzung vorschreiben. Die Gemeinden sind insoweit ermächtigt, diese der Gesundheit […]

A-Z

Dezentrale Lüftungsanlage

Dezentrale Lüftungsanlagen sind besonders – aber nicht ausschließlich – für einzelne Räume und auch für das Nachrüsten von Bestandsgebäuden geeignet. In den betreffenden Räumen werden die einzelnen Geräte in der Regel in Kernbohrungen der Außenwand eingesetzt. Über diese wird die Luft den Räumen zu- bzw. abgeführt. Lüftungsanlage: starker Partner für die neue Heizung Lüftungsanlagen garantieren nicht nur […]

A-Z

Rücklauftemperatur

Die Rücklauftemperatur bezeichnet die Temperatur des abgekühlten Heizungswassers, das zum Wärmeerzeuger zurückfließt. Siehe auch Vorlauftemperatur. Heizungscheck deckt Einsparpotenziale auf Sie wollen herausfinden, ob Ihre Heizung unnötig viel Energie verbraucht? Dann machen Sie den Heizungscheck: Mit diesem Prüfverfahren ermittelt der Fachhandwerker die Schwachstellen Ihrer Heizungsanlage. Zum Heizungscheck Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Lüftungstool

Das Lüftungstool ist ein professionelles, digitales Werkzeug zur Prüfung, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind. Richtig lüften: Das sollten Sie wissen Frische Luft ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und ein Garant für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Richtig heizen und lüften ist einfach, wenn Sie ein paar Tipps berücksichtigen. Mehr erfahren Weitere Lexikon-Artikel

A-Z

Abgasverlust

Der Abgasverlust qA gibt den Prozentsatz an, wie viel der eigentlichen Wärmeleistung mit dem Abgas verloren gehen. Die bei der Öl- oder Gas-Verbrennung entweichenden Abgase enthalten Wärme. Wird diese Wärme nicht weiter verwendet, bezeichnet man dies als Abgasverlust. Bei der regelmäßigen Kontrollmessung durch den zuständigen Schornsteinfegermeister wird der Abgasverlust kontrolliert. Die Höhe der von den häuslichen […]

A-Z

Zuluftanlage

Bei einer Zuluftanlage wird frische Luft von außen zentral oder dezentral über Ventilatoren in die Wohnung geleitet. Die verbrauchte Luft und Feuchtigkeit strömen über Undichtigkeiten der Gebäudehülle und speziell dafür installierte Lüftungselemente in der Fassade ins Freie. Lüftungsanlage: starker Partner für moderne Heizkonzepte Im Team unschlagbar: Lüftungsanlagen sind nicht nur ein Garant für ein perfektes Raumklima und […]

A-Z

Flüssiggas

Flüssiggas ist durch Kompression und eventuell Kühlung verflüssigtes, brennbares Gas. Flüssiggas (auch LPG = Liquefied Petroleum Gas) lässt sich in Druckflaschen speichern und transportieren. Die Entnahme von Flüssiggas aus einer Flasche oder einem Tank geschieht in der Regel in gasförmiger Form auf der Oberseite des Tanks. Bei der Entnahme sinkt zunächst der Gasdruck leicht ab, […]

A-Z

Fossile Brennstoffe

Zu den fossilen Brennstoffen zählen Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl. Diese natürlichen Energieträger sind in geologischer Vorzeit aus organischen Abbauprodukten entstanden. Fossile Energieträger sind nicht unbegrenzt verfügbar, da sie im Gegensatz zu erneuerbaren Energien nicht in absehbarer Zeit nachwachsen. Außerdem ist die Förderung einiger fossiler Brennstoffvorräte wirtschaftlich nicht möglich, da sie in unzugänglichen Gegenden oder Erdschichten gelagert sind. […]

A-Z

CO2

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Gas, das unter anderem bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas entsteht. In großen Mengen ist das sogenannte Treibhausgas schädlich für die Umwelt und gilt als einer der Hauptverursacher der Klimaerwärmung. Öffentliche und private Gebäude in Deutschland haben für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und […]

To top